Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Engergie- und Wärmewende vor Ort

Es muss uns Menschen gelingen innerhalb der nächsten Jahre weitestgehend auf fossile Energieträger zu verzichten. Zu einer erfolgreichen Energiewende gehört auch eine konsequente Politik der Energieeinsparung und der Energieeffizienz. Dies gilt in besonderem Maße für den Verkehr und die Nutzung von Wärme. Die NaturFreunde sehen in der Energiewende nicht nur die die große Chance für eine ökologische Wende, sondern auch für eine gesellschaftliche. Durch Energiegenossenschaften, kommunale und regionale Energielösungen schwindet die Abhängigkeit der Bürgerinnen und Bürger von den Energiekonzernen, deren Marktmacht und Preisdiktat.

Vielen Menschen ist klar, dass individuelle Maßnahmen wie weniger Fleisch essen, weniger Fliegen, weniger Autofahren, mehr Fotovoltaik-Anlagen aufs Familienheim oder den Mieter-Balkon bauen und erneuerbaren Strom von einem der Öko-Stromhändler beziehen gut sind für das Klima, aber bei weitem nicht ausreichen, um es wirksam zu schützen.

Ursprünglich war mit der Energiewende eine umfassende Neuausrichtung des gesamten Energie-systems gemeint, die weit über die Förderung der Erneuerbaren hinausgeht. Vor allem sollten der Energieverbrauch und Wandlungsverluste drastisch gesenkt werden. Die Energiewende erfordert nicht nur ein Ende der fossilen und nuklearen Brennstoffe durch den Austausch der Energieträger. Zu ihr gehören auch eine Effizienzrevolution, möglichst weitgehend Dezentralität sowie mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung. Eine zentrale Leitidee der Wende heißt: Mehr Wohlstand mit weniger Energie. Die Energiewende muss zu einer Ausweitung der dezentralen Energieversorgung in Bürgerhand führen. Energiegenossenschaften und kommunale Unternehmen sind deshalb besonders zu fördern. In Baden-Württemberg müssen Schulungen für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger z.B. von den regionalen Energieagenturen angeboten werden um diese zu befähigen Energiegenossenschaften selbst zu initiieren und zu betreiben. In der Region verwurzelte Fachleute können so die Energiewende vor Ort unterstützen.

Seit den Öl(preis-)krisen 1973 und 1978 wissen wir, dass der Wohlstand, der auf der maßlosen Ausbeutung der Ressourcen und grenzenlosen Überlastung der natürlichen Senken beruht, trügerisch und selbstzerstörerisch ist. Rückenwind erhielt die Energiewende 1986 nach dem Tschernobyl-GAU mit dem Stromeinspeisegesetz und 1990 durch das von der Klima-Enquete vorgelegte umfassende Reduktionsszenario für Treibhausgasemissionen. Wäre diesen Empfeh-lungen gefolgt worden, lägen die Treibhausgasemissionen in Deutschland heute rund 70 % niedriger als 1990.

Die Konzepte der Energiewende zeigen: Wenn die politischen Rahmensetzungen grundlegend geändert werden, sind sowohl eine massive Verringerung des Energieeinsatzes möglich als auch die Abkehr von Atom und Öl. Die Energiepolitik darf nicht länger auf die Angebotsseite ausgerichtet werden, auf die großen Erzeugungskapazitäten mit hohen Reserveleistungen und gewaltigen Übertragungsnetzen. Ins Zentrum gehören die Einsparpotentiale auf der Nachfrageseite. Dazu gehören dezentrale Anreiz- und Umsetzungsstrukturen. Dies fehlt bisher. So ist es bei einer amputierten Energiewende geblieben: statt zu den drei großen E – Einsparen, Effizienzrevolution und erneuerbare Energien – kam es wesentlich nur zum Erneuerbaren Energien-Gesetz.

Die Gesetzgebungsmaßnahmen auf europäischer, nationaler und landesweiter Ebene müssen um die lokalpolitische Handlungsebene ergänzt werden: wir brauchen auf lokalpolitischer Ebene nicht nur eine Stromwende, sondern auch eine Verkehrswende und insbesondere eine Wärmewende. Bisher ist die Energiewende in Deutschland als Stromerzeugungswende durch die Umstellung von der atomaren und fossilen Stromerzeugung insbesondere auf Solar- und Windstrom in einigen Regionen schon fortgeschritten. In Baden-Württemberg haben wir aber auch bei der Stromwende noch erheblichen Nachholbedarf, wie inzwischen auch die Presse meldet (z.B. Stuttgarter Zeitung vom 27.02.2020; Die Energiewende ist ins Stocken geraten).

Anders als bei der Stromwende stehen wir bei der Verkehrswende und der Wärmewende noch ganz am Anfang. Zur Verkehrswende ist neben neuen Antriebssystemen insbesondere ein Ausbau des ÖPNV auf allen Ebenen erforderlich.

Die wesentliche lokalpolitische Herausforderung in unseren Städten und Gemeinden ist jedoch die Wärmewende: Knapp 60 % unseres Endenergiebedarfs entfallen auf Heizung und Warmwasser. Um die für die Vermeidung der Klimakatastrophe erforderliche Begrenzung der Erderwärmung um 2 bzw. 1,5 Grad zu erreichen, ist ein zügiger Ausstieg auch aus der fossilen Wärmeversorgung durch Kohle, Öl und Gas erforderlich. Für diese Energiesystemwende sind individuelle Maßnahmen zu teuer, zu langsam und damit nicht ausreichend. Die bisherigen Einzelhausmaßnahmen müssen in großem Umfang durch gemeinschaftliche Lösungen in Quartieren, Stadtteilen, Ortschaften, Städten und Gemeinden ergänzt werden. Die weitreichenden finanziellen und sozialen Auswirkungen der Wärmewende für Mieter und Wohnungseigentümer sind noch grundsätzlich zu diskutieren.

Viele Städte und Gemeinden haben sich auch in Baden-Württemberg mit Bioenergiedörfern, Wärmenetzen und Stadtwerken auf den Weg in eine (energie- und kosten-)effiziente und erneuer-bare Energie- und Wärmeversorgung gemacht. Das Land will durch eine Novelle des Klimaschutz-gesetzes mit der kommunalen Wärmeplanung einen wichtigen Schritt für die Umstellung des Wärmeversorgungssystems in unseren Städten und Gemeinden anstoßen. Auch wenn dieses Gesetz nicht oder nur unzulänglich zustande kommt, besteht die Aufgabe, vor Ort einzelne Konzepte zum Ausstieg aus der Wärmeversorgung mit Kohle, Öl und Gas zu entwickeln und umzusetzen.

Gemeinden nehmen Wärmenetze z.B. mit Abwasserwärme, industrieller Abwärme, Solar- und Geo-thermie und hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKWs) in Betrieb. Städte und ihre Stadtwerke entwickeln und betreiben Energie- und Wärmesysteme mit effizienter und erneuerbarer Wärme-erzeugung.

Beispiel für ein solches Konzept und den Versuch der Umsetzung ist das Vorhaben der Stadt Tübin-gen. Die Bereiche Wärme, Mobilität und Strom sollen durch Maßnahmen der Stadt, der Stadtwerke und der Bürger effizient und erneuerbar werden. Die Stadt hat ein Konzept erstellt und will dies mit den Einwohnern diskutieren und im Gemeinderat beschließen. Tübingen kann ein weiteres Beispiel für viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg werden, um ein eigenes bürgernahes Konzept zur Energie- und Wärmesystemwende aufzustellen und umzusetzen.

Karl-Ernst Kappel, Alexander Habermeier

NaturFreunde Württemberg

Literatur:

Michael Müller, PStS a.D., NaturfreundIn 1/2020 S. 10 „Die amputierte Energiewende“

Stadt Tübingen GR-Vorlage 11/2020 Klimaschutzprogramm 2020-2030

Studie „EE-Prognose Bayern“ FfE in E & M vom 1.3.2020 S. 7 Regionale Erzeugung

Georg Müller MVV in MaMo 2.3.2020: Grüne Wärme aus Verbundnetz wird günstiger bleiben als eine Umrüstung vieler einzelner Heizungsanlagen

Verwandte Artikel

  • Gemeinsames Positionspapier von BUND und den NF Baden-Württemberg

    10.05.2022 - Umgang mit Massenvermehrungen des Eichen-Prozessionsspinners Die Raupenbrennhaare des Eichen-Prozessionsspinners (EPS) können Menschen durch starke Hautreizungen und Allergien belasten. Bürger*Innen fordern daher mit einem gewissen Recht die Bekämpfung oder die Eindämmung des EPS dort...Weiterlesen
  • Umwelttreffen der Naturfreund*innen 19.03.2022

    Das Umwelttreffen der NaturFreund*innen in Baden-Württemberg hat am 19.03.2022 wie geplant online stattgefunden. Sehr wichtig war diesmal unsere Verbandsarbeit. Es ging vor allem um die Wahl der Umweltvertreter*innen in die Landesgremien sowie um die Einbringung von Anträgen auf den beiden...Weiterlesen
  • Tage der Artenvielfalt

    Unter der Schirmherrschaft des Landesnaturschutzverbandes (LNV) sind erstmals am 25. und. 26. Juni 2022 zwei Tage der Artenvielfalt in Württemberg geplant. Alle Naturschutzverbände können sich daran beteiligen. Es wäre sehr schön, wenn viele Ortsgruppen der Naturfreunde mitmachen würden. Themen und...Weiterlesen
  • Zieh' einen Baum groß!

    NF Schorndorf Eichen
    Die Naturfreunde Schorndorf haben sich aktiv am Umbau des Waldes beteiligt - ein Beispiel das Nachahmer sucht. Der Stadtförster von Schorndorf hatte die Idee, Bürgerinnen und Bürgern aktiv an der Umgestaltung des Waldes zu beteiligen. Er rief die Aktion „Zieh einen Baum groß“ ins Leben. Im Herbst...Weiterlesen
  • 50 Jahre LNV – Interview mit Dr. Gerhard Bronner

    © Martin Zorzi
    Über den LNV Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) ist der vom Land Baden-Württemberg anerkannte Dachverband der Naturschutzvereine. Mit seinen 36 Mitgliederverbänden vertritt der LNV über 540.000 Naturschützer*innen. Die NaturFreunde sind Gründungsmitglied (Jahr 1971) und einer...Weiterlesen
  • Green City - (wie) gelingt die nachhaltige Stadt der Zukunft?

    Bad Liebenzeller Gespräche 2021 Unsere Zukunft entscheidet sich in der Stadt. Ende des Jahrhunderts werden 75 Prozent der Menschheit in Städten leben. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, wie in der Stadt von morgen die Energieversorgung, die Mobilität, der Klimaschutz und die Lebensqualität...Weiterlesen
  • Klare Position zur Solarenergie in Baden-Württemberg

    29.07.2021 - Gemeinsam mit BUND, NABU und der Bodensee-Stiftung beziehen die NaturFreunde Baden-Württemberg klare Position zur Solarenergie in BW. Die zentrale Aussage der Verbände lautet: Für effektiven Klimaschutz müssen Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert und benötigte Energie effizienter...Weiterlesen
  • Stop the loss – eine ambitionierte Naturschutzpolitik ist überfällig

    26.07.2021 - Gemeinsam mit vielen anderen Naturschutzorganisationen (wie z. B. WWF, NABU, Greenpeace) treten die NaturFreunde dafür ein, den dramatischen Verlust der Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Deutschland und darüber hinaus endlich zu stoppen und unsere natürlichen Ressourcen zu schützen...Weiterlesen
  • Naturnahe Weidelandschaften - Vortrag am Montag, den 28.06.2021

    Am Montag, den 28.06.2021 fand ein höchst interessanter Zoom-Vortrag zum Thema naturnahe Weidelandschaften statt: Mit naturnahen Weidelandschaften gegen das Artensterben? Wir haben einen politischen Auftrag! Wir wollen einen vergessenen Faktor ins Bewusstsein des Natur-/Artenschutzes bringen...Weiterlesen
  • Brummende Naturfreundehäuser mit Wildblumenstreifen

    Liebe Hausverantwortliche, die Umweltstiftung fördert und begleitet Eure Wildblumen-Projekte Unsere Häuser sollen nicht nur durch Menschen und Aktivitäten brummen, sondern können durch insektenfreundliche Wildblumenstreifen/-flächen zu mehr Vielfalt und Artenreichtum beitragen. Auf einer...Weiterlesen
  • Virtuelle Vortragsreihe des Fachbereichs Umwelt am 19.05.2021

    Liebe NaturFreundin, lieber NaturFreund, der kalte Krieg und die damit einhergehende atomare Aufrüstung hat Landschaften geprägt. Ein markantes Beispiel ist die Waldheide in Heilbronn, die einst Pershing-Standort war und nun ein Ort des Friedens ist, an dem sich Natur und Mensch begegnen. Am 19.05...Weiterlesen
  • Appell an die koalierenden Parteien: Nehmen Sie Ihre klimapolitische Verantwortung wahr – werden Sie ihr gerecht

    Hitzerekorde, Trockenjahre, Waldsterben, Ernteeinbußen. Die Folgen der Klimakrise werden auch in Baden-Württemberg immer deutlicher und die wissenschaftlichen Zusammenhänge sind klar. Dabei sind die Folgen für die Menschen im Globalen Süden, die mit ihrer Lebensweise ungleich weniger Treibhausgase...Weiterlesen
  • Die beiden Fachbereiche GLOBAL und UMWELT der NaturFreunde Baden-Württemberg laden ein zum gemeinsamen Fachtag am 8. Mai 2021, 10 Uhr – 14 Uhr

    Globale Gerechtigkeit und Solidarität Gerechte Lieferketten für die Energiewende Menschenrechte und Umweltschutz endlich verpflichtend umsetzen Wie kann die globale Energiewende gerecht für alle gestaltet werden? Wir machen uns auf die Suche nach Wegen, Ideen und Perspektiven. Ein...Weiterlesen
  • Tübingen klimaneutral bis 2030! Wie ist das möglich? -

    Vortrag von Bernd Schott, Leiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Tübingen Mittwoch 14. April 2021 | 19 Uhr | Digital via Zoom - Vortrag war ein voller Erfolg!! Tübingen spielt europaweit beim Klimaschutz unter vergleichbaren Städten in der obersten Liga. Das hat der in Wien...Weiterlesen
  • Die Umweltstiftung fördert auch Euer Projekt! Nicht vergessen - Förderanträge bis 30. April einreichen!

    Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde, vor genau 20 Jahren wurden die ersten Vorhaben und Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz von unserer Umweltstiftung finanziell gefördert. Gerne unterstützt die Umweltstiftung auch dieses Jahr Euer Vorhaben. Ob es sich dabei um Schutzmaßnahmen,...Weiterlesen
  • Klimakrise und Energiewende von unten - was können wir gemeinsam vor Ort tun? - eine lokalpolitische Herausforderung -

    Karl-Ernst Kappel Fachbereich Umwelt der Naturfreunde Baden-Württemberg hat einen sehr interessanten Power-Point-Vortag erstellt, dieser ist im Download als PDF anzuschauen.Weiterlesen
  • Umweltschützer bleiben kritisch: «Klimaschutzgesetz enttäuschend»

    Die Regierung feiert sich für das geplante neue Klimaschutzgesetz, Umweltschützer können den Plänen dagegen weiterhin nicht viel abgewinnen. Ambitionslos sei das und nicht ausreichend, kritisieren sie gemeinsam. Stuttgart (dpa/lsw) - Vor der Debatte über das geplante neue Klimaschutzgesetz am...Weiterlesen
  • "Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg"

    Paragraph
    …NaturFreunde, BUND und NABU haben zur „Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg (Juli 2020)“ eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben. Alles in allem kommen die Verbände zu dem Ergebnis, dass das vorliegende Gesetz nicht den Anforderungen an Schnelligkeit und Substanz gerecht wird,...Weiterlesen
  • Der Eichenprozessionsspinner (EPS) - wie gehen wir als NaturFreunde mit ihm um?

    Eichenprozessionsspinner
    © Accipiter (R. Altenkamp, Berlin)
    Jährliches Umwelttreffen lädt Experten zu EPS ein Der EPS war letztes Jahr im Fokus von Berichterstattungen über Hautreizungen, bis hin zu fast schon dramatischen Artikeln über eine Gefährdung der Bevölkerung. Bisher wurden der EPS entweder in gezielten Aktionen bekämpft, vor allem in unmittelbarer...Weiterlesen
  • Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030! Die NaturFreunde sind dabei!

    Äcker und Wiesen können wieder Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen werden. Dazu müssen aber endlich Artenschutzleistungen vergütet und vor allem auch kleine Landwirtschaftsbetriebe ausreichend unterstützt werden. Die Studie „Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030“, die von verschiedenen...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 3
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt