Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Zieh' einen Baum groß!

NF Schorndorf Eichen

Die Naturfreunde Schorndorf haben sich aktiv am Umbau des Waldes beteiligt - ein Beispiel das Nachahmer sucht.

Der Stadtförster von Schorndorf hatte die Idee, Bürgerinnen und Bürgern aktiv an der Umgestaltung des Waldes zu beteiligen. Er rief die Aktion „Zieh einen Baum groß“ ins Leben.

Im Herbst vorigen Jahres stellte er das Projekt der Presse vor und gab Pflanztöpfe aus. Er rief die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Eicheln im Stadtwald zu sammeln und diese dann in die Töpfe zu säen. Ziel war, dass sich Bürgerinnen und Bürger, Schulkinder und Eltern an der Nachzucht von kleinen Eichenbäumen beteiligen und diese dann im folgenden Herbst in den Wald gesetzt werden. Die kleinen Pflänzchen wurden das Jahr über gehegt und gepflegt. Und jetzt im November konnten 1250 kleine Nachwuchseichen von Helferinnen und Helfern im Schorndorfer Stadtwald ausgepflanzt werden.

Eine grandiose Idee mit sensationellem Erfolg, die zum Nachahmen drängt!

Wie kann so eine Aktion gelingen?

Zuerst einmal braucht es die aktive Unterstützung des örtlichen Försters. Die Pflanztöpfe müssen eine  Höhe von ca. 15 – 20 cm haben, damit sich die Pfahlwurzel der jungen Eichen gut entwickeln kann. In Schorndorf wurden diese Pflanztöpfe vom Förster bereitgestellt.  Die im Wald gesammelten Eichen sollten zu Hause in einer Wanne oder in einem Eimer mit Wasser gereinigt und sortiert werden. Die leichten, kranken und damit nicht keimfähigen Eicheln schwimmen oben bzw. treiben leicht auf, während die schwereren, gesunden Eicheln satt auf dem Boden liegen. Es gilt also, die nicht keimfähigen Eicheln auszusortieren.

Nach dem Wässern müssen die Eicheln wieder an der Luft (oberflächlich) getrocknet werden.

Wenn die Eicheln getrocknet sind, können sie in die Container gesät werden: Die Eicheln dazu (liegend) ca. 2 cm tief in die Pflanzerde legen und wieder mit Erde bedecken. Die Erde sollte feucht gehalten werden, damit die Eichel keimen kann. Der Platz, an dem der Pflanzcontainer steht, sollte nicht zu schattig sein. Wenn nicht alle Eicheln keimen, ist das nicht schlimm. Jeder Baum zählt.

Es gibt zwei Voraussetzungen für eine solche Aktion:

1. Im aktuellen Jahr muss es eine Eichelmast geben, d.h. die Eichenbäume müssen Eicheln produzieren, die man sammeln und dann in die Pflanzkübel buddeln kann. Eicheln gibt es aber nicht jedes Jahr.

2. Der Förster muss die Aktion aktiv durch die Bereitstellung von Pflanzkübeln und letztendlich auch durch die Bereitstellung von Pflanzfläche unterstützen. Daher ist eine Kontaktaufnahme mit dem örtlichen Förster Voraussetzung.

  • Ortsgruppe Schorndorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Zusammen unterwegs - für Klimagerechtigkeit!

    01.07.2025 - Vom 5. bis 28. September 2025 lädt die NaturFreunde Internationale (NFI) weltweit zu den Global Naturefriends Days ein. Unter dem Motto „Zusammen unterwegs – für Klimagerechtigkeit!“ rufen die NaturFreunde Deutschlands parallel ihre Ortsgruppen, Mitglieder und Interessierte dazu auf,...Weiterlesen
  • Anträge zur Landeskonferenz im Mai 2025

    Der Fachbereich Umwelt wird bei der Landeskonferenz im Mai vier Anträge einbringen: Wärmewende gelingt nur, wenn Einwohner der Stadtbezirke und Ortschaften an der Wärmeplanung von Anfang an beteiligt werden NaturFreunde gegen den weiter fortschreitenden Flächenverbrauch! Wie weiter nach dem...Weiterlesen
  • Treffen des Fachbereichs Umwelt vom 14. bis 16. März 2025

    16.03.2025 - Der Fachbereich Umwelt hatte sein Treffen am 14./15./16. März 2025 im Naturfreundehaus Strümpfelbach (Weinstadt), wo man sehr lecker essen kann und einen schönen Ausblick hat. Unsere Tagung wurde etwas von den in 2025 stattfindenden Landeskonferenzen in Baden und Württemberg geprägt...Weiterlesen
  • Positionspapier zu Photovoltaikanlagen auf Baggerseen

    20.11.2024 - Der Fachbereich Umwelt der NaturFreunde Baden-Württemberg hat ein Positionspapier erarbeitet, in dem es darum geht, welche Auswirkungen die schwimmenden PV-Anlagen - die einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende leisten - für das Ökosystem Baggersee und seine Lebewesen...Weiterlesen
  • NaturFreunde für den Beibehalt der Gäubahn

    © Wolfgang Staiger
    09.10.2024 - Das Bündnis Pro Gäubahn , dem auch die NaturFreunde angehören, kämpft zusammen mit unserem Dachverband dem Landesnaturschutzverband (LNV) für den Beibehalt der Gäubahn. Die Gäubahn (Strecke Zürich–Stuttgart) soll ab 2026 für mindestens 6,5 Jahre ca. 10 km vor dem Hauptbahnhof gekappt...Weiterlesen
  • Heilbronner Umweltgespräche 2024 - leider abgesagt!

    Die Heilbronner Gespräche 2024 mussten leider abgesagt werden, da bis zum Anmeldeschluss zu wenige Anmeldungen vorlagen.Weiterlesen
  • Podiumsdiskussion „Artenschutz und Straßenverkehr“ am 20.07.24

    24.06.2024 - Unsere Umweltstiftung feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es verschiedene Veranstaltungen und Mitmachaktionen. So fand am 20. Juli 2024 eine umwelt- und verkehrspolitische Veranstaltung mit Winne Hermann, unserem NaturFreund und Verkehrsminister von...Weiterlesen
  • Umwelttreffen der NF Baden-Württemberg 26.-28.04.2024

    21.03.2024 - Moor und Wasser war das Thema des landesweiten Umweltreffens der NaturFreunde Württemberg 2024. Eine Wanderung durch ein Hochmoor, zwei Tage auf einem Biolandhof mit Hühnern, Rindern, Enten und Schweinen. Verköstigung in Bioqualität.Weiterlesen
  • Umwelttreffen der NaturFreunde Baden-Württemberg

    Bitte Termin vormerken! Umwelttreffen der NaturFreunde Baden-Württemberg 26.-28. April 2024 Thema: Moor und Wasser, mit Exkursion zum Hochmoor auf dem Kaltenbronn. Weitere Informationen findet Ihr schon bald hier auf unserer Homepage.Weiterlesen
  • Das neue Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

    23.11.2023 - Am Freitag, den 27.10.2023 gab es einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Das neue Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg - Was müssen wir in Stuttgart gemeinsam von unten tun?" im Clara-Zetkin-Haus in Stuttgart. Referenten: Michael Fuchs und Karl-Ernst Kappel, Fachbereich...Weiterlesen
  • Ist der Wald noch zu retten? Heilbronner Umweltgespräche 2023

    © Ulla Steiner
    23.11.2023 - Bei „bestem Waldwetter“, wie Martin Rüter den ergiebigen Regen bezeichnete, auf Holzabfuhrwegen mit tiefen, breiten Spurrillen durch den herbstlichen Wald zu stapfen, war schon ein besonderes Erlebnis. Aber die 20 Teilnehmer*innen der Exkursion in den Gemeindewald bei Leingarten nahmen...Weiterlesen
  • Verbände warnen vor Abbau von Umweltstandards

    09.11.2023 - Pakt für Planungsbeschleunigung - Verbände warnen vor Abbau von Umweltstandards Gestern Abend haben Bund und Länder den Pakt für Planungsbeschleunigung beschlossen. Hier eine erste Reaktion des DNR (Deutscher Naturschutzring e.V.) dazu: "Mit scharfer Kritik haben Umweltverbände auf den...Weiterlesen
  • Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft: K.O. fürs Ländle

    27.07.2023 - Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft, zu dessen Mitgliedern auch die NaturFreunde Württemberg gehören, setzt sich durch politische Lobbyarbeit, aktive Vertrauens- und Vernetzungsarbeit und die Durchführung unterschiedlicher Aktionen und Informationsveranstaltungen für den...Weiterlesen
  • Fachbereich Umwelt lädt ein: Treffen 2023 auf der BUGA

    02.05.2023 - Der Fachbereich Umwelt hat eingeladen zum Umwelttreffen 2023 auf der BUGA in Mannheim am Samstag, den 6. Mai von 10 bis 17 Uhr . Um 10 Uhr starteten wir mit unserem Umwelttreffen im Pavillon der NaturFreunde beim Drei-Zonen-Garten. Ab 13 Uhr gab es Zeit zur freien Verfügung. Am...Weiterlesen
  • Tag der Artenvielfalt

    10.05.2023 - Bereits zum zweiten Mal hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) am 17. und 18. Juni 2023 einen „Tag der Artenvielfalt“ organisiert. Vereine, Organisationen, Behörden und Hochschulen waren aufgerufen, an diesem Wochenende Exkursionen in die Natur anzubieten, bei denen...Weiterlesen
  • Kampf dem Flächenfraß! - Volksantrag „Ländle leben lassen“

    08.05.2023 - Der ausufernde und ungezügelte Flächenfraß schädigt unsere Natur, unsere gewachsenen Kulturlandschaften und unsere Landwirtschaft. Die letzten zwei Generationen haben so viel Siedlungsfläche neu in Anspruch genommen wie die 80 Generation zuvor zusammengenommen! Der landesweite...Weiterlesen
  • Frühjahrestagung des Fachbereiches NUST im April

    29.03.2023 - Frühjahrestagung des Fachbereiches Natur- und Umweltschutz und Sanfter Tourismus am 21. und 22. April (Online-Tagung) Thema: Naturfreundliche Mobilität – Wie kann eine klimafreundliche Verkehrswende aussehen? Mobilität ist ein Schlüsselthema bei der Erreichung der Ziele des Pariser...Weiterlesen
  • Vorträge aus dem Fachbereich Umwelt

    Im Rahmen der Bezirkskonferenz der NaturFreunde Bezirk Neckar-Fíls am 18.03.2023 gab es zwei hochinteressante Vorträge aus dem Fachbereich Umwelt: Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit? von Steffen Petruch (Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen) Das neue Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg - Was...Weiterlesen
  • Liebenzeller Gespräche am 19/20. November 2022

    11.11.2022 - Energiepolitik und soziale Gerechtigkeit - Sind wir gut vorbereitet oder steht uns ein heißer Herbst und Winter bevor? Vor 50 Jahren rüttelte der wohl weltweit bekannteste Thinktank Club of Rome mit seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ die ganze Welt auf. Nun gibt es einen neuen...Weiterlesen
  • Anträge des Fachbereichs Umwelt auf der Landeskonferenz 2022

    Die NaturFreunde Württemberg haben auf der 46. ordentlichen Landeskonferenz am 14./15. Mai 2022 in Heilbronn zwei Anträge des Fachbereichs Umwelt zur Energie- und Wärmewende sowie zum Thema Wasser verabschiedet. Das Land Baden-Württemberg hat sich in seinem Klimaschutzgesetz verpflichtet, schon bis...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt