Das Projekt Stärkenberatung beim Landesverband und darüber hinaus
Das Projekt Stärkenberatung wird bei den NaturFreunden im Landesverband Württemberg in Kooperation mit dem Landesverband Baden schon seit 2017 durchgeführt und hat bisher insgesamt 27 Stärkenberater*innen erfolgreich ausgebildet. Gleichzeitig bilden die Stärkenberater*innen ein starkes NaturFreunde-Netzwerk über ganz Deutschland hinweg. Aktuell gibt es das Projekt Stärkenberatung in insgesamt sieben Landesverbänden (siehe Links im Menü nebenan).
Das Projekt ist Teil des Programms "Zusammenhalt durch Teilhabe“, welches bürgerliches Engagement und demokratisches Handeln bundesweit in vielen spannenden Projekten fördert. Dies macht eine Vielzahl von spannenden Vernetzungsveranstaltungen möglich.
Hier geben wir einen Überblick über aktuell geplante oder regelmäßige Vernetzungsmöglichkeiten.
Stärkenberatungs-Foren für ausgebildete Stärkenberater*innen aus Baden Württemberg
Zwei Mal pro Jahr treffen sich die Absolvent*innen der Ausbildung aus Baden-Württemberg zum sogenannten „STB-Forum“. Hier verbringen wir gemeinsam ein Wochenende in einem Naturfreundehaus, besprechen wichtige Themen der Verbandsentwicklung und nutzen die gemeinsame Zeit zum Austausch, der Planung von Projekten, zum fröhlichen Beisammensein und zur Weiterbildung.
Die Termine der Stärkenberatungs-Foren im Jahr 2022 sind:
01. - 03. April 2022 (Naturfreundehaus Sommerecke)
23. - 25. September 2022 (Naturfreundehaus Donauversickerung)
Fachgruppe Stärkenberatung Baden-Württemberg
Beim Stärkenberatungs-Forum im April 2019 gründete sich die Fachgruppe Stärkenberatung Baden-Württemberg. Die offizielle Sprecherin ist Theresa Putzar-Sattler mit Vertretungen durch Karin Büchling, Thomas Schirmer, Norbert Hüftle und Aafke van den Berg-Steenbeek. Durch die Fachgruppe wird der Austausch sowohl zwischen den Stärkenberater*innen als auch mit dem Landesvorstand langfristig gewährleistet.
Der Stärkenkongress: Vernetzung in ganz Deutschland
Beim Stärkenkongress treffen sich Stärkenberater*innen aus der ganzen Bundesrepublik, um sich auszutauschen, Workshops zu spannenden Themen zu besuchen und miteinander zu feiern. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt. Der nächste Stärkenkongress ist im Jahr 2023. Impressionen vom Stärkenkongress 2021 findet ihr hier.
Fachtag Z:T-Projekte
Im Sommer 2021 fand ein gemeinsamer Fachtag der Z:T-Projekte in Stuttgart statt. Mehrere Stuttgarter Akteure, die über das bundesweite Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert werden, gestalteten zusammen einen Weiterbildungs- und Vernetzungstag. Dort gab es zahlreiche interessante Workshops und Möglichkeiten für die Ehrenamtlichen aller beteiligten Projekte, sich kennenzulernen. Im Jahr 2022 ist erneut ein Fachtag geplant. Näheres zu Termin und Inhalt wird in Kürze hier veröffentlicht.
Vernetzung der hauptamtlichen Mitarbeitern*innen
Auch die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in den Geschäftsstellen der Landesverbände stehen im engen Austausch. Neben Vernetzungstreffen finden digitale Konferenzen statt. Insgesamt in 9 Bundesländern wird mittlerweile die Ausbildung als Stärkenberater*in angeboten. Frisch dazugekommen sind Ende 2021 die Bundesländer Sachsen und Niedersachsen.