Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Unser Service für unsere Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung für Ortsgruppen
      • Bildungsveranstaltungen Angebot
      • Stärkenberater*innen-Ausbildung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Mitgliedskampagne 2022
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt ›
  3. Stärkenberatung

Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch

Das Projekt Stärkenberatung beim Landesverband und darüber hinaus

Das Projekt Stärkenberatung wird bei den NaturFreunden im Landesverband Württemberg in Kooperation mit dem Landesverband Baden schon seit 2017 durchgeführt und hat bisher insgesamt 27 Stärkenberater*innen erfolgreich ausgebildet. Gleichzeitig bilden die Stärkenberater*innen ein starkes NaturFreunde-Netzwerk über ganz Deutschland hinweg. Aktuell gibt es das Projekt Stärkenberatung  in insgesamt sieben Landesverbänden (siehe Links im Menü nebenan).

Das Projekt ist Teil des Programms "Zusammenhalt durch Teilhabe“, welches bürgerliches Engagement und demokratisches Handeln bundesweit in vielen spannenden Projekten fördert. Dies macht eine Vielzahl von spannenden Vernetzungsveranstaltungen möglich.

Hier geben wir einen Überblick über aktuell geplante oder regelmäßige Vernetzungsmöglichkeiten.
 

Menschen Netzwerk Gemeinschaft
© Pixabay

Stärkenberatungs-Foren für ausgebildete Stärkenberater*innen aus  Baden Württemberg

Zwei Mal pro Jahr treffen sich die Absolvent*innen der Ausbildung aus Baden-Württemberg zum sogenannten „STB-Forum“. Hier verbringen wir gemeinsam ein Wochenende in einem Naturfreundehaus, besprechen wichtige Themen der Verbandsentwicklung und nutzen die gemeinsame Zeit zum Austausch, der Planung von Projekten, zum fröhlichen Beisammensein und zur Weiterbildung.
Die Termine der Stärkenberatungs-Foren im Jahr 2022 sind:
01. - 03. April 2022 (Naturfreundehaus Sommerecke)
23. - 25. September 2022 (Naturfreundehaus Donauversickerung)
 

Fachgruppe Stärkenberatung Baden-Württemberg

Beim Stärkenberatungs-Forum im April 2019 gründete sich die Fachgruppe Stärkenberatung Baden-Württemberg. Die offizielle Sprecherin ist Theresa Putzar-Sattler mit Vertretungen durch Karin Büchling, Thomas Schirmer, Norbert Hüftle und Aafke van den Berg-Steenbeek. Durch die Fachgruppe wird der Austausch sowohl zwischen den Stärkenberater*innen als auch mit dem Landesvorstand langfristig gewährleistet. 
 

Der Stärkenkongress: Vernetzung in ganz Deutschland

Beim Stärkenkongress treffen sich Stärkenberater*innen aus der ganzen Bundesrepublik, um sich auszutauschen, Workshops zu spannenden Themen zu besuchen und miteinander zu feiern. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt. Der nächste Stärkenkongress ist im Jahr 2023. Impressionen vom Stärkenkongress 2021 findet ihr hier.

 

Fachtag Z:T-Projekte

Im Sommer 2021 fand ein gemeinsamer Fachtag der Z:T-Projekte in Stuttgart statt. Mehrere Stuttgarter Akteure, die über das bundesweite Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert werden, gestalteten zusammen einen Weiterbildungs- und Vernetzungstag. Dort gab es zahlreiche interessante Workshops und Möglichkeiten für die Ehrenamtlichen aller beteiligten Projekte, sich kennenzulernen. Im Jahr 2022 ist erneut ein Fachtag geplant. Näheres zu Termin und Inhalt wird in Kürze hier veröffentlicht.

 

Vernetzung der hauptamtlichen Mitarbeitern*innen

Auch die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in den Geschäftsstellen der Landesverbände stehen im engen Austausch. Neben Vernetzungstreffen finden digitale Konferenzen statt. Insgesamt in 9 Bundesländern wird mittlerweile die Ausbildung als Stärkenberater*in angeboten. Frisch dazugekommen sind Ende 2021 die Bundesländer Sachsen und Niedersachsen.

Artikel zum Thema

  • Die Stärkenberatung – ein „Blumenstrauß an Möglichkeiten“

    © Stärkenberatung BW
    Viele haben schon von der „Stärkenberatung“ gehört: aber was machen die Stärkenberater*innen eigentlich genau? Wie läuft das ab, wenn eine Ortsgruppe die Stärkenberatung kontaktiert? Und wobei kann die Stärkenberatung überhaupt unterstützen? Näheres dazu erzählen uns Steffi, Vorsitzende der...Weiterlesen
  • Neue Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

    © Pixabay
    Die Stärkenberatung hat im Rahmen einer Einladung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ im Februar am Webtalk „ Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus “ teilgenommen. Bei der Podiumsdiskussion ging es um das Thema „Starke Vereine, starke Demokratie?...Weiterlesen
  • Aufruf zur Teilnahme: Aktionstage für den Frieden 2022

    © NaturFreunde Deutschlands
    Vom 23. April bis 08. Mai 2022 finden die Aktionstage für den Frieden statt. Sei auch du mit einer Aktion dabei! Wer Ideen hat, kann sich gern bei uns im Projektbüro der Stärkenberatung melden. Wir unterstützen dich gern, zum Beispiel bei der Planung oder Finanzierung von Veranstaltungen. Alle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht Nachwuchs! - Ausbildung 2022

    © Stärkenberatung BW
    Sei dabei, den Verband fit für die Zukunft zu machen und Teil eines tollen Netzwerks zu werden. Bei der Stärkenberatung kannst du völlig kostenlos eine professionelle Weiterbildung machen, bei der du auch viel für dich persönlich lernst. Du kannst spannende Leute kennenlernen, die den Verband genau...Weiterlesen
  • Kommende Veranstaltungen der Stärkenberatung - Frühjahr 2022

    © Stärkenberatung BW
    Wir laden dich herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Montag, 14.03.2022, 19:30 - 21:00 (digital per Zoom) "NaturFreund*innen im Gespräch im März: Nicht kleckern - klotzen! Unsere Naturfreundehäuser raus aus der Pandemie" HIer kannst du dir Inspiration von Naturfreundehäusern holen, die gut...Weiterlesen
  • Link-Tipps von der Stärkenberatung: Thema Briefwahl im Verein und virtuelle Mitgliederversammlung

    Link-Tipps von der Stärkenberatung
    © Stärkenberatung BW
    Wer sich für die Themen Briefwahl im Verein oder virtuelle Mitgliederversammlung interessiert, kann sich auf den Seiten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt schlaumachen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine 2020 gegründete, bundesweit tätige Anlaufstelle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!

    Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!
    © Stärkenberatung BW
    Wie kann die Stärkenberatung dich und deine Ortsgruppe unterstützen? Was wünschst du dir vom Verband 2022? Welche Veranstaltung darf nicht im Programm fehlen? Welches Projekt sollen die NaturFreunde im kommenden Jahr angehen? Welcher Input oder kleine Weiterbildung wäre für deine Ortsgruppe ein...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im November | Frauen* im Vorstand

    Naturfreund*innen im Gespräch: Frauen* im Vorstand
    © Stärkenberatung BW
    Warum sind im Vergleich zu den Mitgliederzahlen Frauen* unterrepräsentiert in den Vorständen der NaturFreunde? Weiblich gelesenen Mitgliedern wird das Verbandsleben durch patriarchale Verhaltensweisen oft schwer gemacht. Wir wollen uns austauschen zu Themen wie Rahmenbedingungen, Umgang,...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in!

    Stärkenberater*innen mit T-Shirts
    Hast du Lust auf tolle Leute? Möchtest du vorne mit dabei sein, etwas zu bewegen und den Verband weiterzuentwickeln? Sind dir Teilhabe, demokratisches Miteinander und Gemeinschaft wichtig? Und lernst du gern Neues? Dann mach 2022 die Ausbildung als Stärkenberater*in! Auf dich warten: 5...Weiterlesen
  • Ratlos bei Verschwörungsideologien?! Digitale Weiterbildung

    Verschwörung Weiterbildung digital
    © Stärkenberatung BW
    Am 20. November 2021 bieten wir eine überregionale Weiterbildung zum Thema „Ratlos bei Verschwörungsideologien“ an. Dabei kooperieren wir mit der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu-Antonio-Stiftung . Die Weiterbildung soll NaturFreund*innen darin unterstützen, einen...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im Oktober| Nachhaltige Mountainbike-Trails

    Die NaturFreunde Plochingen – Reichenbach – Lichtenwald sind dabei, nachhaltige Mountainbike-Trails am Naturfreundehaus zu schaffen, welche sich in die Natur integrieren und ohne bauliche Maßnahmen auskommen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Behörden konnte die Ortsgruppe im Juni 2021 den...Weiterlesen
  • Stärkenkongress 2021

    Stärkenkongress 2021 Gruppenfoto
    Stärkenberater*innen treffen sich im Naturfreundehaus Teutoburger Wald Fast 200 ausgebildete Stärkenberater*innen in insgesamt acht Landesverbänden gibt es inzwischen bei den NaturFreunden. Diese engagierten Ehrenamtlichen investieren ihre Zeit für die Weiterentwicklung des Verbands, stoßen...Weiterlesen
  • Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche

    Mitgestalten, sich einmischen und miteinander diskutieren - unter diesem Motto veranstaltete die Stärkenberatung als Teil des Baden-Württembergischen Netzwerks „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) am 31. Juli 2021 erstmals einen Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche aus fünf verschiedenen Verbänden...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen starten durch!

    Tolle Aktionen aus unseren Ortsgruppen Vielerorts stand das Leben wegen Corona lange still - nun aber sind viele Ortsgruppen wieder in Aktion und haben tolle Projekte umgesetzt. Ob naturfreundlicher Mountainbike-Trail, Repair-Café, Pedelec-Training, Aktion für eine autofreie Innenstadt oder...Weiterlesen
  • NaturFreunde Stuttgart: Offener Brief an Oberbürgermeister

    Anlässlich der Versammlung der “Querdenker” am Ostersamstag, 3.4.2021, haben die NaturFreunde Stuttgart einen offenen Brief an den Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Nopper geschrieben und darin Kritik an derartigen Versammlungen geäußert. Der Brief und die Reaktionen von einigen Fraktionen des...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen packen's an! - Wettbewerb Mikroprojekte

    Worum geht's? Wir suchen innovative und originelle Projektideen, wie nach dem Lockdown ein gemeinsamer „Neustart“ in der Ortsgruppe gelingen kann. Mit dem Wettbewerb wollen wir 3 Mikroprojekte mit bis zu 300€ unterstützen. Was wird gefördert? Wir möchten Engagement und die Aktivtierung möglichst...Weiterlesen
  • Weiterbildung in digitaler Moderation für Stärkenberater*innen

    Die Stärkenberater*innen hatten im April die Gelegenheit, an einer Weiterbildung für "Digitale Moderation" teilzunehmen, die extra für die Stärkenberatung neu konzipiert und erstmals durchgeführt wurde. An einem Wochenende beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit wichtigen Tipps und Tricks zu...Weiterlesen
  • Stärkenberater aktiv im Bündnis gegen Rechts

    Die NaturFreunde Filder engagieren sich aktiv im Bündnis gegen Rechts. Das Bündnis, dem u.a. auch die politischen Parteien SPD, Linke und Grüne sowie die Vereine Aufstehen gegen Rassismus oder Fridays for Future angehören, ist ein wachsendes Netzwerk, das sich vor dem Hintergrund einer aktiven...Weiterlesen
  • Aktiv bleiben trotz Corona! - Ideen und Infos

    Die Pandemie macht müde. Geplante Veranstaltungen – abgesagt, verschoben, umgeplant. Auch, wenn es nervt, dass scheinbar nichts planbar ist, trainieren wir unsere Anpassungsfähigkeit und bleiben aktiv! Auch uns in der Geschäftsstelle geht es da nicht anders als euch. Unsere Veranstaltungen finden...Weiterlesen
  • Eigener Zoom-Zugang für eure Ortsgruppe

    Über „ Stifter Helfen “ könnt ihr als gemeinnützige Organisation vergünstigte Zoom-Zugänge für 1 Jahr bekommen. Statt der üblichen 139,90€ pro Jahr für die Pro-Version erhaltet ihr die Lizenz insgesamt ca. 20 Euro billiger (50% Rabatt auf den Zoom-Zugang plus Bearbeitungsgebühr von Stifter Helfen...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›
  • Natursport
  • NaturaTrails
  • NaturFreunde Global
  • Stärkenberatung
    • Aktuelles aus der Stärkenberatung
    • Stärkenberatung für Ortsgruppen
    • Bildungsveranstaltungen Angebot
    • Stärkenberater*innen-Ausbildung
    • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
    • Das Stärken-Team
  • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
  • Kultur - Bildung und Musik
  • Umwelt
  • Wandern und Reisen
  • Außerschulische Lernorte

Links

    • Stärkenberatung - Baden
    • Stärkenberatung - Bayern
    • Stärkenberatung - Brandenburg
    • Stärkenberatung - Hessen
    • Stärkenberatung - Nordrhein-Westfalen
    • Stärkenberatung - Rheinland-Pfalz
    • Stärkenberatung - Thüringen
    • Stärkenberatung kompakt

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt