Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Unser Service für unsere Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Trainer*innen-Suche
      • Bergsport
      • Tauchen
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
      • Natursport:
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Tätigkeitsbereiche & Angebote
        • Anmeldung STB-Ausbildung20/21
        • Methode-Systemisch-Handbücher
        • Stärkenberater*innen-Ausbildung
          • Engagement stärken | M1
          • Erfolgreich kommunizieren | M2
          • Konflikte lösen | M3
          • Beratungsfälle meistern | M4
          • Gruppen moderieren | M5
        • Unsere Stärkenberater*innen
        • Projektbüro Stärkenberatung
          • OpenOhr
        • Veranstaltungen
          • Kooperationsveranstaltungen
          • Vergangene Veranstaltungen
            • Bericht „Naturfreund*innen im Gespräch im November
            • Nature Fox Festival
            • Rechtsextremes Gedankengut im Natur- und Umweltschutz
            • Vortrag Rechtsradikalismus
            • Wie gründe ich eine Familiengruppe?
            • Freiwilligenmanagement
            • Identitäre Bewegung
            • Ortsgruppen gesucht!
            • Pressearbeit mal anders
            • Fundraising - was ist das?
            • Interkulturelle Öffnung im FB Sport
          • Aktuelle Digitale Veranstaltungen der Stärkenberatung
        • Zeit für eine Stärkenberatung?
        • Fördermöglichkeiten
        • Ursprung und Historie
      • Aktuelles Stärkenberatung
        • Nachrichten
          • Gelungener Start der neuen Stärkenberater*innen
        • Netzwerk STB in Deutschland
        • Produkte mit NaturFreunde-Flair
      • Fachgruppe STB Baden-Württemberg
        • Viertes Forum
          • Stärkenberatungsforum - digital
        • Drittes Forum
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
    • Spendenaufruf für das Rottweiler Naturfreundehaus Jungbrunnen
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Umwelt & Naturschutz

Die NaturFreunde in Baden-Württemberg sind seit 1995 anerkannter Naturschutzverband und haben mit dem Dipl. Biologen Alexander Habermeier einen hauptamtlichen Umweltreferenten. Der Fachbereich arbeitet gemeinsam mit dem Umweltreferenten in einem kleinen Team mit fünf Ehrenamtlichen. Unsere Sprecherin ist Janine Piper.

Wir organisieren ein jährliches „Umwelttreffen“ und pflegen so den regelmäßigen Austausch zwischen den Aktiven in den Ortsgruppen. Außerdem sind wir Veranstalter der Fortbildungsreihe „Liebenzeller Gespräche“. Projekte wie die Natura Trails, Positionspapiere und Flyer zu aktuellen Themen wie Wasser, Agrosprit, nachhaltige Geldanlagen, Windkraft, Plastikmüll, sind weitere Schwerpunkte unserer Arbeit.

2015 sind wir mit unserer Ausstellung „Es lebe das Leben“ und den Natura Trails - als erste deutsche Umweltorganisation - von der EU mit dem „Natura 2000 Award“ ausgezeichnet worden. Um die Natura Trails und Natura 2000 noch bekannter zu machen, haben wir 2016 ein etwas anderes Wanderbuch herausgegeben, das den Anspruch hat Wandern, biologische Vielfalt und Naturerlebnis auf Augenhöhe miteinander zu verküpfen. Es ist erschienen im Silberburg-Verlag und trägt den Titel: „Natura trails. Wandern & Naturerleben. Vielfalt erhalten.“

Mit der Anerkennung als Naturschutzverband haben sämtliche Ortsgruppen und der Landesverband besondere Mitwirkungsrechte erhalten. Wir müssen zu Planungen und Vorhaben von Behörden und anderen Institutionen, die Natur und Umwelt beeinflussen, gehört werden. Wir verfassen Stellungnahmen, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen. Auch ein Klagerecht steht uns zu. Der Fachbereich unterstützt die einzelnen UmweltreferentenInnen bei ihren Aktivitäten vor Ort, bietet Fortbildungsmöglichkeiten an und informiert die NaturFreunde über aktuelle Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz.

Wer Lust hat in unserem Team mitzuarbeiten, sich in seiner Ortsgruppe umweltpolitisch engagieren möchte oder Unterstützung in Natur- und Umweltschutzfragen benötigt, kann sich gerne an uns wenden.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 24.03.2021
    FARN-Online-Vortrag

    Ökologie von rechts: völkische Ideologien im Natur- und Umweltschutz

    FARN zu Gast bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus, Karlsruhe 2021
  • 05.09.2021 bis 11.09.2021
    Umweltdetektive

    Umweltdetektive 4 Elemente: Das Ferienabenteuer!

    Kinderfreizeit für 8-11-jährige
    72510 Stetten am kalten Markt

Artikel zum Thema

  • NaturFreundehäuser als "Außerschulische Lernorte" Jetzt bewerben! Anmeldung bis Ende Februar 2021

    Im April wurde überlegt, wie man die Häuser nach der Krise unterstützen kann. Die Projektidee „Außerschulische Lernorte“ wurde geboren. Das Projekt, das von April 2021 bis März 2023 umgesetzt werden soll, hat ein Finanzvolumen von rund 230.000 €. Beim Umweltministerium wurde ein Antrag auf eine...Weiterlesen
  • Die Umweltstiftung fördert auch Euer Projekt! Nicht vergessen - Förderanträge bis 30. April einreichen!

    Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde, vor genau 20 Jahren wurden die ersten Vorhaben und Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz von unserer Umweltstiftung finanziell gefördert. Gerne unterstützt die Umweltstiftung auch dieses Jahr Euer Vorhaben. Ob es sich dabei um Schutzmaßnahmen,...Weiterlesen
  • Umwelttreffen | digital via Zoom - Samstag, 27. März 2021

    Tagesablauf Samstag, 27. März 2021 14.00 Uhr Begrüßung und Berichte von der Fachbereichsleitung 14.30 Uhr Berichte aus den Ortsgruppen und Diskussion 15.30 Uhr Wärmewende in Baden-Württemberg – Impulsvortrag und Fragerunde Karl-Ernst Kapell, Fachbereich Umwelt 16.00 Uhr Pause 16.15 Uhr Waldökologie...Weiterlesen
  • Klimakrise und Energiewende von unten - was können wir gemeinsam vor Ort tun? - eine lokalpolitische Herausforderung -

    Karl-Ernst Kappel Fachbereich Umwelt der Naturfreunde Baden-Württemberg hat einen sehr interessanten Power-Point-Vortag erstellt, dieser ist im Download als PDF anzuschauen.Weiterlesen
  • Wir werden Moni sehr vermissen!

    Der Landesverband und der Fachbereich Umwelt trauern um Monika Stegmaier. Wir werden Moni sehr vermissen - ihr Tod hinterlässt eine große Lücke! Hier der Nachruf des Vorsitzenden der Ortsgruppe Ulm, Hans-Peter Zagermann. Frühere Vorsitzende der NaturFreunde Ulm und Naturschutzwartin Monika...Weiterlesen
  • „Der sozial und politisch geprägte Umweltschutz ist unsere Stärke“ NaturFreunde feiern „25 Jahre anerkannter Naturschutzverband“ - 12.12.20

    Die Jubiläumsfeier „25 Jahre anerkannter Naturschutzverband“, die am 12. Dezember digital stattfand, verlief sehr gelungen. Alexander Habermeier, Landesgeschäftsführer der NaturFreunde Württemberg, moderierte die Veranstaltung. Man trank gemeinsam Sekt vor dem Computer und es gab lobende Worte aus...Weiterlesen
  • Umweltschützer bleiben kritisch: «Klimaschutzgesetz enttäuschend»

    Die Regierung feiert sich für das geplante neue Klimaschutzgesetz, Umweltschützer können den Plänen dagegen weiterhin nicht viel abgewinnen. Ambitionslos sei das und nicht ausreichend, kritisieren sie gemeinsam. Stuttgart (dpa/lsw) - Vor der Debatte über das geplante neue Klimaschutzgesetz am...Weiterlesen
  • "Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg"

    Paragraph
    …NaturFreunde, BUND und NABU haben zur „Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg (Juli 2020)“ eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben. Alles in allem kommen die Verbände zu dem Ergebnis, dass das vorliegende Gesetz nicht den Anforderungen an Schnelligkeit und Substanz gerecht wird,...Weiterlesen
  • Engergie- und Wärmewende vor Ort

    Es muss uns Menschen gelingen innerhalb der nächsten Jahre weitestgehend auf fossile Energieträger zu verzichten. Zu einer erfolgreichen Energiewende gehört auch eine konsequente Politik der Energieeinsparung und der Energieeffizienz. Dies gilt in besonderem Maße für den Verkehr und die Nutzung von...Weiterlesen
  • Der Eichenprozessionsspinner (EPS) - wie gehen wir als NaturFreunde mit ihm um?

    Eichenprozessionsspinner
    © Accipiter (R. Altenkamp, Berlin)
    Jährliches Umwelttreffen lädt Experten zu EPS ein Der EPS war letztes Jahr im Fokus von Berichterstattungen über Hautreizungen, bis hin zu fast schon dramatischen Artikeln über eine Gefährdung der Bevölkerung. Bisher wurden der EPS entweder in gezielten Aktionen bekämpft, vor allem in unmittelbarer...Weiterlesen
  • Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030! Die NaturFreunde sind dabei!

    Äcker und Wiesen können wieder Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen werden. Dazu müssen aber endlich Artenschutzleistungen vergütet und vor allem auch kleine Landwirtschaftsbetriebe ausreichend unterstützt werden. Die Studie „Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030“, die von verschiedenen...Weiterlesen
  • Rettet die Bienen

    © wikipedia©entomart
    Die NaturFreunde Württemberg e.V. unterstützen das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ von proBiene. Landeskonferenz in Göppingen (Mai 2019) verabschiedete einstimmig folgende ResolutionWeiterlesen
  • Klimawandel und seine Folgen für die Länder Afrikas - mit Mamadou Mbodji dem Vizepräsident der „NaturFreunde Internationale“

    Mamadou Mbodji kommt nach Aalen. Im Senegal zuhause, ist er als Vizepräsident der „NaturFreunde Internationale“ und als Präsident des „African NatureFriends Network (RAFAN)“ Brückenbauer zwischen dem Süden und dem Norden, zwischen Afrika und Europa unterwegs. Unermüdlich tritt er für...Weiterlesen
  • An alle häuserbesitzenden Ortsgruppen und Häuser der Landesverbände

    Der Fachbereich Umwelt und der Fachbereich Nord Süd Kooperationen der NaturFreunde Baden-Württemberg möchten das Kleinprojekt „SCHOKOLADE“ anstoßen. Hintergrund In Westafrika werden ca. 70% des weltweiten Kakaobedarfs geerntet, aber weniger als 1% Schokolade produziert. Dies ist nicht...Weiterlesen
  • Natursport
  • NaturaTrails
  • NaturFreunde Global
  • Stärkenberatung
  • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
  • Kultur - Bildung und Musik
  • Umwelt
  • Wandern und Reisen

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt