Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern

Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern - Biodiversität erleben!
Nach einer insgesamt erfreulichen Bilanz, die wir mit unserem ersten Projekt zu außerschulischen Lernorten für Grundschulkinder (ASL 1) ziehen dürfen, startete im Herbst 2023 unser nächstes Vorhaben „Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern“. 

Unser Ziel:

Wir möchten mit jüngeren Kindern bis 6 Jahren die Natur spielerisch entdecken: z.B. bei Kräuterwanderungen, Bienenkunde, Führungen über Streuobstwiesen, Barfußpfaden, Bienen- und Vogelfutter selber herstellen, Tierspurensuche im Wald, Basteln mit Naturmaterialien, Waldwanderungen aus Sicht des Waschbären, Anlegen eines Mini-Teichs und vielem mehr. Im Fokus des Projekts steht dabei die Naturverbundenheit mithilfe von z.B. Spielen, Geschichten, Bastelaktionen und Liedern von klein auf spielerisch und altersgerecht zu stärken - denn wo lässt sich die Natur besser erkunden als in der Umgebung unserer wunderschönen naturnahen Häuser mitten im Grünen?

Worum geht's genau?

Aufbau von dauerhaften naturpädagogischen Angeboten mit vielfältigen Aktivitäten, Schulung der Ehrenamtlichen in den Ortsgruppen

mögliche Formate: Kooperationen mit Kindergartengruppen, Freizeitangebote für junge Familien, Kindergruppen

Laufzeit: 2023-2025

Projektmittel aus Stiftung Naturschutzfonds 

Wenn Ihr mehr über unser Projekt wissen möchtet oder eine passende Veranstaltung sucht, dann meldet euch bei unserer Projektkoordinatorin: Katrin Beißert, eMail: katrin.beissert@nfjw.de oder Telefon 0175-5581128

Oder schaut doch mal hier vorbei: Frühkündliche Bildung an Naturfreundehäusern
 

5 neue Lernorte

entstehen an den fünf Naturfreundehäusern der Ortsgruppen

Holzgerlingen

Neckarbischofsheim

Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald

Stuttgart-Fuchsrain

Ulm - Spatzennest

Alle Neuigkeiten zu dem Projekt findet Ihr HIER!

Artikel zum Thema

  • DIDACTA 2023 - WIR WAREN DABEI! 

    13.03.2023 - Vom 07. bis 11. März 2023 waren wir mit einem schönen Messestand auf der didacta 2023 vertreten. An allen fünf Messetagen war unser Stand gut besucht und auch unsere Workshops und die Aktionen am Stand kamen sehr gut an. Die NaturFreunde Broschüre "KLASSE! REIN IN DIE NATUR" mit den...Weiterlesen
  • Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte - Biodiversität erleben

    Direkt im Anschluss an das Projekt "Außerschulische Lernorte" ist unser neues Projekt „Frühkindliche Bildung“ für Drei- bis Sechsjährige gestartet. Fünf Naturfreundehäuser sind dabei! Wenn ihr mehr über unser Projekt wissen möchtet oder eine passende Veranstaltung sucht, dann meldet euch bei...Weiterlesen
  • Außerschulische Lernorte auf der didacta 2023

    06.10.2022 - JETZT ANMELDEN! Auf der didacta 2023 werden die NaturFreunde mit einem eigenen Messestand vertreten sein – und zwar auf einer Sonderfläche speziell zum Thema Außerschulische Lernorte. Die didacta ist die größte und bekannteste Fachmesse für Bildung in Europa und richtet sich in erster...Weiterlesen
  • Onlineworkshop „Biodiversität erleben“

    Was bedeutet eigentlich der Begriff Biodiversität? Wodurch kommt es zu einem Verlust von Biodiversität? Und wie kann das Thema Biodiversität in einem außerschulischen Lernort umgesetzt werden? Damit beschäftigten sich die Teilnehmenden unseres zweiten Workshops im Rahmen des Projektes „...Weiterlesen
  • Projekt in vollem Gange

    27.09.2021 - Unser Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“ ist in vollem Gange! Wir besuchen nach und nach alle Ortsgruppen vor Ort und diskutieren darüber, was an den einzelnen Naturfreundehäusern möglich ist. So entsteht für jedes Naturfreundehaus ein...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Außerschulische Lernorte

    Vor drei Monaten fiel mit einer großen Auftaktveranstaltung der Startschuss für unser Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Alle teilnehmenden Ortsgruppen spinnen viele unterschiedliche Ideen. Wie kann ein...Weiterlesen
  • Natursport
  • NaturaTrails
  • NaturFreunde Global
  • Stärkenberatung
  • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
  • Kultur - Bildung und Musik
  • Umwelt
  • Wandern und Reisen
  • Außerschulische Lernorte
  • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
  • Gärten der Demokratie

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt