Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung für Ortsgruppen
      • Bildungsveranstaltungen Angebot
      • Ausbildung als Stärkenberater*in
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Brummende Naturfreundehäuser mit Wildblumenstreifen

Liebe Hausverantwortliche, die Umweltstiftung fördert und begleitet Eure Wildblumen-Projekte

Unsere Häuser sollen nicht nur durch Menschen und Aktivitäten brummen, sondern können durch insektenfreundliche Wildblumenstreifen/-flächen zu mehr Vielfalt und Artenreichtum beitragen. Auf einer Blumenwiese ist immer was los, hier tobt das wilde Leben: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Wildblumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens und eine Augenweide, sondern auch Lern- & Lehrort für unsere jungen NaturforscherInnen! Ein gemeinsames Anlegen und Pflegen von Blühstreifen als "Hausprojekt" kann Naturverständnis anregen & fördern. In Zusammenarbeit und mit fachlicher Begleitung des Fachbereichs Umwelt wird die Umweltstiftung über 3 Jahre Wildblumen-Projekte an NaturFreundehäusern finanziell fördern. Am Projektende wird mit "WildblumenFotos" von allen beteiligten Häusern ein gemeinsames Plakat erstellt, das die bunte Vielfalt unserer Häuser widerspiegelt.
Solltest Du das Anmelde- /Förderformular nicht bekommen haben, kann es über die Geschäftsstelle stiftung@naturfreunde-wuerttemberg.de angefordert oder über www.naturfreunde-wuerttemberg.de/umweltstiftung abgerufen werden.

Mit besten Grüßen
Euer Stiftungsvorstand

Verwandte Artikel

  • Das neue Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

    23.11.2023 - Am Freitag, den 27.10.2023 gab es einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Das neue Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg - Was müssen wir in Stuttgart gemeinsam von unten tun?" im Clara-Zetkin-Haus in Stuttgart. Referenten: Michael Fuchs und Karl-Ernst Kappel, Fachbereich...Weiterlesen
  • Ist der Wald noch zu retten? Heilbronner Umweltgespräche 2023

    © Ulla Steiner
    23.11.2023 - Bei „bestem Waldwetter“, wie Martin Rüter den ergiebigen Regen bezeichnete, auf Holzabfuhrwegen mit tiefen, breiten Spurrillen durch den herbstlichen Wald zu stapfen, war schon ein besonderes Erlebnis. Aber die 20 Teilnehmer*innen der Exkursion in den Gemeindewald bei Leingarten nahmen...Weiterlesen
  • Verbände warnen vor Abbau von Umweltstandards

    09.11.2023 - Pakt für Planungsbeschleunigung - Verbände warnen vor Abbau von Umweltstandards Gestern Abend haben Bund und Länder den Pakt für Planungsbeschleunigung beschlossen. Hier eine erste Reaktion des DNR (Deutscher Naturschutzring e.V.) dazu: "Mit scharfer Kritik haben Umweltverbände auf den...Weiterlesen
  • Globaler Klimastreik am 15.09.2023 - wir waren dabei!

    12.09.2023 - Waldbrände, Wasserknappheit, Dürre: Die Menschheit steckt mitten in der Klimakrise. Deshalb sind die NaturFreunde auch dieses Jahr wieder auf die Straße gegangen. Gemeinsam mit Fridays for Future und einem breiten Bündnis aus weiteren Umweltverbänden und Initiativen wollen wir für eine...Weiterlesen
  • Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft: K.O. fürs Ländle

    27.07.2023 - Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft, zu dessen Mitgliedern auch die NaturFreunde Württemberg gehören, setzt sich durch politische Lobbyarbeit, aktive Vertrauens- und Vernetzungsarbeit und die Durchführung unterschiedlicher Aktionen und Informationsveranstaltungen für den...Weiterlesen
  • Fachbereich Umwelt lädt ein: Treffen 2023 auf der BUGA

    02.05.2023 - Der Fachbereich Umwelt hat eingeladen zum Umwelttreffen 2023 auf der BUGA in Mannheim am Samstag, den 6. Mai von 10 bis 17 Uhr . Um 10 Uhr starteten wir mit unserem Umwelttreffen im Pavillon der NaturFreunde beim Drei-Zonen-Garten. Ab 13 Uhr gab es Zeit zur freien Verfügung. Am...Weiterlesen
  • Tag der Artenvielfalt

    10.05.2023 - Bereits zum zweiten Mal hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) am 17. und 18. Juni 2023 einen „Tag der Artenvielfalt“ organisiert. Vereine, Organisationen, Behörden und Hochschulen waren aufgerufen, an diesem Wochenende Exkursionen in die Natur anzubieten, bei denen...Weiterlesen
  • Kampf dem Flächenfraß! - Volksantrag „Ländle leben lassen“

    08.05.2023 - Der ausufernde und ungezügelte Flächenfraß schädigt unsere Natur, unsere gewachsenen Kulturlandschaften und unsere Landwirtschaft. Die letzten zwei Generationen haben so viel Siedlungsfläche neu in Anspruch genommen wie die 80 Generation zuvor zusammengenommen! Der landesweite...Weiterlesen
  • Ausschreibung zur „Flusslandschaft des Jahres 2024/2025“

    17.04.2023 - Flusslandschaft des Jahres gesucht! Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben die "Flusslandschaft des Jahres“ aus. Die „Flusslandschaft“ wird alle zwei Jahre von einem gemeinsamen Fachbeirat für Gewässerökologie ausgerufen. Bewerbungen um die...Weiterlesen
  • Frühjahrestagung des Fachbereiches NUST im April

    29.03.2023 - Frühjahrestagung des Fachbereiches Natur- und Umweltschutz und Sanfter Tourismus am 21. und 22. April (Online-Tagung) Thema: Naturfreundliche Mobilität – Wie kann eine klimafreundliche Verkehrswende aussehen? Mobilität ist ein Schlüsselthema bei der Erreichung der Ziele des Pariser...Weiterlesen
  • Vorträge aus dem Fachbereich Umwelt

    Im Rahmen der Bezirkskonferenz der NaturFreunde Bezirk Neckar-Fíls am 18.03.2023 gab es zwei hochinteressante Vorträge aus dem Fachbereich Umwelt: Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit? von Steffen Petruch (Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen) Das neue Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg - Was...Weiterlesen
  • Sei beim Globalen Klimastreik am 3. März dabei!

    © Fridays for Future
    20.02.2023 - Fridays For Future hat zu weltweiten Demonstrationen zum Klimaschutz aufgerufen! Am 3. März 2023 fand der mittlerweile 12. Globale Klimastreik statt. Gemeinsam im Bündnis mit vielen weiteren Klimaschutz-Bewegungen, Initiativen und Organisationen haben auch die NaturFreunde zur...Weiterlesen
  • Stellungnahme der NaturFreunde Württemberg zum Klimaschutzgesetz

    29.11.2022 - Die NaturFreunde haben beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine Stellungnahme zum "Gesetz zum Erlass eines Klimaschutz- und Klimawandel-anpassungsgesetzes und zur Verankerung des Klimabelangs in weiteren Rechtsvorschriften" abgegeben. Hier die...Weiterlesen
  • Liebenzeller Gespräche am 19/20. November 2022

    11.11.2022 - Energiepolitik und soziale Gerechtigkeit - Sind wir gut vorbereitet oder steht uns ein heißer Herbst und Winter bevor? Vor 50 Jahren rüttelte der wohl weltweit bekannteste Thinktank Club of Rome mit seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ die ganze Welt auf. Nun gibt es einen neuen...Weiterlesen
  • Vortragsreise zu Klimagerechtigkeit

    06.10.2022 - Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident der afrikanischen NaturFreunde, war zu Besuch in Deutschland. Auf seiner Vortragsreise zu Klimagerechtigkeit hat er zahlreiche Ortsgruppen besucht und viele spannende, inspirierende Vorträge gehalten. Weitere...Weiterlesen
  • Weltweiter Klimastreiktag am 23.09.2022

    Fürs Klima und die Gerechtigkeit! Erneuerbare Energien statt Fracking, Kohle und Atom!­­­­ Extreme Waldbrände in Frankreich, Dürrekatastrophe in Italien, Rekordhitze in Deutschland – die Klimakrise kommt uns immer näher. Weltweit leiden immer mehr Menschen unter ihren Folgen. Arten sterben aus,...Weiterlesen
  • Anträge des Fachbereichs Umwelt auf der Landeskonferenz 2022

    Die NaturFreunde Württemberg haben auf der 46. ordentlichen Landeskonferenz am 14./15. Mai 2022 in Heilbronn zwei Anträge des Fachbereichs Umwelt zur Energie- und Wärmewende sowie zum Thema Wasser verabschiedet. Das Land Baden-Württemberg hat sich in seinem Klimaschutzgesetz verpflichtet, schon bis...Weiterlesen
  • Macht mit bei den Aktionstagen Klimagerechtigkeit!

    17.08.2022 - Klimagerechtigkeit betrifft jede und jeden und erfordert die Solidarität aller – darauf haben die NaturFreunde mit den bundesweiten Aktionstagen Klimagerechtigkeit vom 17. September bis 2. Oktober 2022 aufmerksam gemacht. NaturFreund*innen in ganz Deutschland haben in diesem Zeitraum...Weiterlesen
  • Gemeinsames Positionspapier von BUND und den NF Baden-Württemberg

    10.05.2022 - Umgang mit Massenvermehrungen des Eichen-Prozessionsspinners Die Raupenbrennhaare des Eichen-Prozessionsspinners (EPS) können Menschen durch starke Hautreizungen und Allergien belasten. Bürger*Innen fordern daher mit einem gewissen Recht die Bekämpfung oder die Eindämmung des EPS dort...Weiterlesen
  • Dezentraler Klimastreik am 25. März

    Unter dem Motto "Stoppt Kohle, Öl und Gas – Stoppt den Krieg!" hat Fridays for Future für den 25. März zu einem dezentralen Klimastreik aufgerufen. Wir NaturFreunde sind Mitglied im Koordinierungsbündnis und waren an vielen Orten bei den Demonstrationen dabei. "Dieser Klimastreik findet statt,...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt