Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung für Ortsgruppen
      • Bildungsveranstaltungen Angebot
      • Stärkenberater*innen-Ausbildung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Mitgliedskampagne 2022
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Umweltschützer bleiben kritisch: «Klimaschutzgesetz enttäuschend»

Die Regierung feiert sich für das geplante neue Klimaschutzgesetz, Umweltschützer können den Plänen dagegen weiterhin nicht viel abgewinnen. Ambitionslos sei das und nicht ausreichend, kritisieren sie gemeinsam.

Stuttgart (dpa/lsw) - Vor der Debatte über das geplante neue Klimaschutzgesetz am Mittwoch (30. September) im Landtag sind Umweltschützer mit dem grün-schwarzen Kompromiss hart ins Gericht gegangen. «Vor uns liegt ein Gesetz mit völlig ambitionslosen Klimaschutzzielen», sagte Amelie Barkentien von der Bewegung Fridays for Future am Dienstag in Stuttgart. Die grün-schwarze Landesregierung richte ihre Zielmarken an überholten Zielen der Bundesregierung aus, statt sich am Klimaschutzabkommen von Paris zu orientieren. «Bei etwa 80 Millionen Tonnen jährlichen Emissionen bleibt nur noch extrem wenig Zeit, bis der Wagen an die Wand gefahren ist», sagte sie weiter.

Oberstes Ziel des geplanten neuen Gesetzes ist es, die Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg bis 2030 um 42 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Außerdem soll es künftig eine Solarpflicht für Gebäude geben, bei denen der Wohnanteil fünf Prozent der überbauten Gesamtfläche nicht überschreitet. Die Grünen hatten eine Solarpflicht für alle Neubauten gefordert - die CDU wollte aber nicht, dass Wohngebäude mit einbezogen werden.

Im Gesetz wird auch eine verpflichtende kommunale Wärmeplanung und eine Photovoltaik-Pflicht für größere Parkplätze festgehalten. Es soll außerdem eine Klimaschutzstiftung eingerichtet werden, in die das Land für seine eigenen CO2-Emissionen Geld einzahlt. Dieses Geld soll genutzt werden, um in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren. Die Grünen standen der Stiftung lange skeptisch gegenüber.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte das Gesetz Mitte Mai als «Meilenstein» gefeiert. Für den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist das viel zu wenig. «Der Gesetzentwurf ist enttäuschend und bleibt weit hinter dem zurück, was für einen ausreichenden Klimaschutz notwendig ist», sagte BUND-Geschäftsführerin Sylvia Pilarsky-Grosch. Unter anderem müssten die Ausbauziele für Wind- und Sonnenenergie auf die Regionen heruntergebrochen und für diese verpflichtend werden, schlug sie vor. «Die Maßnahmen müssen verbindlicher werden. Es darf nicht bei freiwilligen unverbindlichen Vereinbarungen mit Unternehmen und Kommunen bleiben.»

Jürgen Resch, der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, ließ ebenfalls kein gutes Haar am Entwurf: «Das Klimaschutzgesetz liefert nur freiwillige kommunale Mobilitätspläne und lautes Schweigen zum dringend notwendigen Strukturwandel der Autokonzerne», sagte er. Resch warf der Regierung eine «auf schmutzige und durstige Diesel- und Benzin-Pkw ausgerichtete Politik» vor. Die Automobilindustrie brauche klare Vorgaben - zum Beispiel für einen verbindlichen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ab 2025. Kretschmann sieht ein Ende für den Verbrennungsmotor - gespeist aus fossilen Kraftstoffen - dagegen bis zum Jahr 2035, wie er in einem Gespräch mit der «Rheinischen Post» sagte.

Verwandte Artikel

  • Liebenzeller Gespräche am 19/20. November 2022

    11.11.2022 - Energiepolitik und soziale Gerechtigkeit - Sind wir gut vorbereitet oder steht uns ein heißer Herbst und Winter bevor? Vor 50 Jahren rüttelte der wohl weltweit bekannteste Thinktank Club of Rome mit seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ die ganze Welt auf. Nun gibt es einen neuen...Weiterlesen
  • Anträge des Fachbereichs Umwelt auf der Landeskonferenz 2022

    Die NaturFreunde Württemberg haben auf der 46. ordentlichen Landeskonferenz am 14./15. Mai 2022 in Heilbronn zwei Anträge des Fachbereichs Umwelt zur Energie- und Wärmewende sowie zum Thema Wasser verabschiedet. Das Land Baden-Württemberg hat sich in seinem Klimaschutzgesetz verpflichtet, schon bis...Weiterlesen
  • Gemeinsames Positionspapier von BUND und den NF Baden-Württemberg

    10.05.2022 - Umgang mit Massenvermehrungen des Eichen-Prozessionsspinners Die Raupenbrennhaare des Eichen-Prozessionsspinners (EPS) können Menschen durch starke Hautreizungen und Allergien belasten. Bürger*Innen fordern daher mit einem gewissen Recht die Bekämpfung oder die Eindämmung des EPS dort...Weiterlesen
  • Umwelttreffen der Naturfreund*innen 19.03.2022

    Das Umwelttreffen der NaturFreund*innen in Baden-Württemberg hat am 19.03.2022 wie geplant online stattgefunden. Sehr wichtig war diesmal unsere Verbandsarbeit. Es ging vor allem um die Wahl der Umweltvertreter*innen in die Landesgremien sowie um die Einbringung von Anträgen auf den beiden...Weiterlesen
  • Tage der Artenvielfalt

    Unter der Schirmherrschaft des Landesnaturschutzverbandes (LNV) sind erstmals am 25. und. 26. Juni 2022 zwei Tage der Artenvielfalt in Württemberg geplant. Alle Naturschutzverbände können sich daran beteiligen. Es wäre sehr schön, wenn viele Ortsgruppen der Naturfreunde mitmachen würden. Themen und...Weiterlesen
  • Zieh' einen Baum groß!

    NF Schorndorf Eichen
    Die Naturfreunde Schorndorf haben sich aktiv am Umbau des Waldes beteiligt - ein Beispiel das Nachahmer sucht. Der Stadtförster von Schorndorf hatte die Idee, Bürgerinnen und Bürgern aktiv an der Umgestaltung des Waldes zu beteiligen. Er rief die Aktion „Zieh einen Baum groß“ ins Leben. Im Herbst...Weiterlesen
  • 50 Jahre LNV – Interview mit Dr. Gerhard Bronner

    © Martin Zorzi
    Über den LNV Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) ist der vom Land Baden-Württemberg anerkannte Dachverband der Naturschutzvereine. Mit seinen 36 Mitgliederverbänden vertritt der LNV über 540.000 Naturschützer*innen. Die NaturFreunde sind Gründungsmitglied (Jahr 1971) und einer...Weiterlesen
  • Green City - (wie) gelingt die nachhaltige Stadt der Zukunft?

    Bad Liebenzeller Gespräche 2021 Unsere Zukunft entscheidet sich in der Stadt. Ende des Jahrhunderts werden 75 Prozent der Menschheit in Städten leben. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, wie in der Stadt von morgen die Energieversorgung, die Mobilität, der Klimaschutz und die Lebensqualität...Weiterlesen
  • Klare Position zur Solarenergie in Baden-Württemberg

    29.07.2021 - Gemeinsam mit BUND, NABU und der Bodensee-Stiftung beziehen die NaturFreunde Baden-Württemberg klare Position zur Solarenergie in BW. Die zentrale Aussage der Verbände lautet: Für effektiven Klimaschutz müssen Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert und benötigte Energie effizienter...Weiterlesen
  • Stop the loss – eine ambitionierte Naturschutzpolitik ist überfällig

    26.07.2021 - Gemeinsam mit vielen anderen Naturschutzorganisationen (wie z. B. WWF, NABU, Greenpeace) treten die NaturFreunde dafür ein, den dramatischen Verlust der Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Deutschland und darüber hinaus endlich zu stoppen und unsere natürlichen Ressourcen zu schützen...Weiterlesen
  • Naturnahe Weidelandschaften - Vortrag am Montag, den 28.06.2021

    Am Montag, den 28.06.2021 fand ein höchst interessanter Zoom-Vortrag zum Thema naturnahe Weidelandschaften statt: Mit naturnahen Weidelandschaften gegen das Artensterben? Wir haben einen politischen Auftrag! Wir wollen einen vergessenen Faktor ins Bewusstsein des Natur-/Artenschutzes bringen...Weiterlesen
  • Brummende Naturfreundehäuser mit Wildblumenstreifen

    Liebe Hausverantwortliche, die Umweltstiftung fördert und begleitet Eure Wildblumen-Projekte Unsere Häuser sollen nicht nur durch Menschen und Aktivitäten brummen, sondern können durch insektenfreundliche Wildblumenstreifen/-flächen zu mehr Vielfalt und Artenreichtum beitragen. Auf einer...Weiterlesen
  • Virtuelle Vortragsreihe des Fachbereichs Umwelt am 19.05.2021

    Liebe NaturFreundin, lieber NaturFreund, der kalte Krieg und die damit einhergehende atomare Aufrüstung hat Landschaften geprägt. Ein markantes Beispiel ist die Waldheide in Heilbronn, die einst Pershing-Standort war und nun ein Ort des Friedens ist, an dem sich Natur und Mensch begegnen. Am 19.05...Weiterlesen
  • Appell an die koalierenden Parteien: Nehmen Sie Ihre klimapolitische Verantwortung wahr – werden Sie ihr gerecht

    Hitzerekorde, Trockenjahre, Waldsterben, Ernteeinbußen. Die Folgen der Klimakrise werden auch in Baden-Württemberg immer deutlicher und die wissenschaftlichen Zusammenhänge sind klar. Dabei sind die Folgen für die Menschen im Globalen Süden, die mit ihrer Lebensweise ungleich weniger Treibhausgase...Weiterlesen
  • Die beiden Fachbereiche GLOBAL und UMWELT der NaturFreunde Baden-Württemberg laden ein zum gemeinsamen Fachtag am 8. Mai 2021, 10 Uhr – 14 Uhr

    Globale Gerechtigkeit und Solidarität Gerechte Lieferketten für die Energiewende Menschenrechte und Umweltschutz endlich verpflichtend umsetzen Wie kann die globale Energiewende gerecht für alle gestaltet werden? Wir machen uns auf die Suche nach Wegen, Ideen und Perspektiven. Ein...Weiterlesen
  • Tübingen klimaneutral bis 2030! Wie ist das möglich? -

    Vortrag von Bernd Schott, Leiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Tübingen Mittwoch 14. April 2021 | 19 Uhr | Digital via Zoom - Vortrag war ein voller Erfolg!! Tübingen spielt europaweit beim Klimaschutz unter vergleichbaren Städten in der obersten Liga. Das hat der in Wien...Weiterlesen
  • Die Umweltstiftung fördert auch Euer Projekt! Nicht vergessen - Förderanträge bis 30. April einreichen!

    Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde, vor genau 20 Jahren wurden die ersten Vorhaben und Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz von unserer Umweltstiftung finanziell gefördert. Gerne unterstützt die Umweltstiftung auch dieses Jahr Euer Vorhaben. Ob es sich dabei um Schutzmaßnahmen,...Weiterlesen
  • Klimakrise und Energiewende von unten - was können wir gemeinsam vor Ort tun? - eine lokalpolitische Herausforderung -

    Karl-Ernst Kappel Fachbereich Umwelt der Naturfreunde Baden-Württemberg hat einen sehr interessanten Power-Point-Vortag erstellt, dieser ist im Download als PDF anzuschauen.Weiterlesen
  • "Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg"

    Paragraph
    …NaturFreunde, BUND und NABU haben zur „Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg (Juli 2020)“ eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben. Alles in allem kommen die Verbände zu dem Ergebnis, dass das vorliegende Gesetz nicht den Anforderungen an Schnelligkeit und Substanz gerecht wird,...Weiterlesen
  • Engergie- und Wärmewende vor Ort

    Es muss uns Menschen gelingen innerhalb der nächsten Jahre weitestgehend auf fossile Energieträger zu verzichten. Zu einer erfolgreichen Energiewende gehört auch eine konsequente Politik der Energieeinsparung und der Energieeffizienz. Dies gilt in besonderem Maße für den Verkehr und die Nutzung von...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›

Links

    • Videomitschnitt

Downloads

    • PDF Icon 2020-09-30_ksg_-_nf_in_stz-umweltverbaende_enttaeuscht_von_den_gruenen.pdf
    • PDF Icon 2020-09-23_faltin-stz-waerme_-_der_schluessel_zur_energiewende.pdf

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt