Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Parlamentarischer Abend für eine wehrhafte Demokratie in ländlichen Räumen

© Klara Kramer, NaturFreunde Deutschlands

Wie gut niedrigschwellige Demokratiebildung im ländlichen Raum wirkt, konnten die NaturFreunde am 19. Februar bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin vielen Bundestagsabgeordneten erklären.
Dabei gab es auch einen intensiven Austausch mit den anderen koordinierenden Trägern des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" (AWO Bundesverband, Deutsche Sportjugend, Diakonie Deutschland, Deutscher Feuerwehrverband, THW-Jugend), über das auch die Stärkenberatung der NaturFreunde gefördert wird. Wir sind vereint in polarisierten Zeiten, das ist sehr schön.

Das weiß auch die Politik zu schätzen. Auf jeden Fall dankte Bundesministerin Nancy Faeser allen engagierten Akteur*innen für ihren unermüdlichen Einsatz: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sei „das zentrale Bundesprogramm zur Demokratieförderung in ländlichen Räumen“ und dabei „nicht nur ein Programm, sondern eine Überzeugung“, so Faeser.
 

Zivilgesellschaftliches Engagement in der Demokratieförderung

Unsere Gesellschaft scheint immer zerrissener zu werden, menschenverachtenden Ideologien sind im Aufschwung. Da ist es umso wichtiger, dass zivilgesellschaftliches Engagement in der Demokratieförderung gesichert wird.
Die Demokratieförderung der NaturFreunde zum Beispiel nennt sich Stärkenberatung. Mit der Ausbildung von sogenannten Stärkenberater*innen und mit Vernetzungsarbeit in ländlichen und strukturschwachen Räumen sorgen die NaturFreunde dafür, dass die Zivilgesellschaft nicht wehrlos ist. Dank der Förderung durch das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" konnten bereits mehr als 300 Stärkenberater*innen ausgebildet werden, die nun ehrenamtlich politische Bildung organisieren, Änderungsprozesse anstoßen oder auch Diskussionsveranstaltungen wie Zukunftswerkstätten moderieren.
In zehn unserer Landesverbände gibt es Projekte des Förderprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, eine Übersicht findest du hier.

Damit diese wichtige Arbeit fortgesetzt werden kann, haben die NaturFreunde mit den anderen koordinierenden Trägern diese Kernforderungen formuliert:
•    Angesichts der aktuellen Prognosen für die EU-, Landtags- und Kommunalwahlen 2024 braucht es dringend die rechtliche und finanzielle Sicherung von zivilgesellschaftlichem, demokratiestärkendem Engagement, gerade auch auf Bundesebene. Das geplante Demokratiefördergesetz ist eine wichtige Voraussetzung und muss durch passende und bekräftigende Förderrichtlinien unterstützt werden.
 
•    Gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen gilt es, unbürokratische, niedrigschwellige und nachhaltige Fördermöglichkeiten der Demokratiestärkung zu etablieren. Vereine und Verbände, die in diesen Regionen aktiv sind, haben oft Zugang zu unterschiedlichen Zielgruppen, die über klassische Angebote der politischen Bildung häufig nicht so gut erreicht werden. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ bietet hier gelungene Ansätze, muss aber finanziell besser ausgestattet werden, um auf die gewachsenen Herausforderungen reagieren und weitere Maßnahmen fördern zu können.
 
•    Die Demokratie-Berater*innen bringen eine enorme Diversität an Lebensrealitäten und Kontaktmöglichkeiten zu Menschen mit. Durch ihre Kompetenzen im Bereich des Konfliktmanagements, der Antidiskriminierung und Sensibilisierung für Demokratiegefährdung bewirken sie, dass Vereine und Verbände als Orte gelebter Demokratie an Attraktivität gewinnen und sind ein wichtiger Baustein der Rechtsextremismusprävention. Dafür braucht es eine gute Begleitung durch hauptamtliche Strukturen. Die Förderrichtlinien des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ müssen so ausgestaltet sein, dass auch marginalisierte Gruppen erreicht werden. Dafür braucht es verlässliche Strukturen, die eine langfristige Vernetzung etwa mit Migrant*innenorganisationen ermöglichen.
 
•    Das hauptamtliche Fundament für demokratiestärkendes Engagement ist unabdingbar. Sie organisieren die Rahmenbedingungen, um die Arbeit der Demokratieberater*innen vor Ort möglich zu machen. Diese Unterstützung ist auch deshalb entscheidend, da die Sicherheit, die rechtliche Handlungssicherheit und der persönliche Schutz von Engagierten in ländlichen Regionen eine besondere Rolle spielen. Engagierte sind hier aufgrund der geringeren Anonymität sichtbarer und vulnerabler. Nur mit der stetigen, hauptamtlichen Unterstützung kann gewährleistet werden, dass Demokratiearbeit wirken kann.
 
•    Demokratiestärkung muss als Organisationsentwicklungsprozess verstanden und gefördert werden. Eine demokratisierende Verbandsentwicklung wird nicht nur durch Coaching und veränderte Ausbildungslehrgänge erreicht, sondern auch durch Werte-, Leitbild- und Strukturveränderungsprozesse. Die innerverbandlichen Demokratisierungsprozesse können das Vertrauen in demokratische Organisationen und Institutionen stärken.

Text und Foto: Klara Kramer, NaturFreunde Deutschlands

Zurück zur Stärkenberatung Hauptseite

Verwandte Artikel

  • Werde Stärkenberater*in!

    Stärkenberater*innen mit T-Shirts
    Hast du Lust auf tolle Leute? Möchtest du vorne mit dabei sein, etwas zu bewegen und den Verband weiterzuentwickeln? Sind dir Teilhabe, demokratisches Miteinander und Gemeinschaft wichtig? Und lernst du gern Neues? Dann mach 2022 die Ausbildung als Stärkenberater*in! Auf dich warten: 5...Weiterlesen
  • Ratlos bei Verschwörungsideologien?! Digitale Weiterbildung

    Verschwörung Weiterbildung digital
    © Stärkenberatung BW
    Am 20. November 2021 bieten wir eine überregionale Weiterbildung zum Thema „Ratlos bei Verschwörungsideologien“ an. Dabei kooperieren wir mit der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu-Antonio-Stiftung . Die Weiterbildung soll NaturFreund*innen darin unterstützen, einen...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im Oktober| Nachhaltige Mountainbike-Trails

    Die NaturFreunde Plochingen – Reichenbach – Lichtenwald sind dabei, nachhaltige Mountainbike-Trails am Naturfreundehaus zu schaffen, welche sich in die Natur integrieren und ohne bauliche Maßnahmen auskommen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Behörden konnte die Ortsgruppe im Juni 2021 den...Weiterlesen
  • Future Table - Online Diskussion zur Bundestagswahl, 23.09.2021

    Stärkung des bürgerlichen Engagements | Demokratiestärkung in Zeiten eines sozialen Wandels Die Themen bürgerschaftliches Engagement und Stärkung der Demokratie bewegen die Gemüter. Was ist die Rolle der Zivilgesellschaft im Unterschied zu Parteien? Was können wir tun, um unsere Demokratie zu...Weiterlesen
  • Stärkenkongress 2021

    Stärkenkongress 2021 Gruppenfoto
    Stärkenberater*innen treffen sich im Naturfreundehaus Teutoburger Wald Fast 200 ausgebildete Stärkenberater*innen in insgesamt acht Landesverbänden gibt es inzwischen bei den NaturFreunden. Diese engagierten Ehrenamtlichen investieren ihre Zeit für die Weiterentwicklung des Verbands, stoßen...Weiterlesen
  • Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche

    Mitgestalten, sich einmischen und miteinander diskutieren - unter diesem Motto veranstaltete die Stärkenberatung als Teil des Baden-Württembergischen Netzwerks „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) am 31. Juli 2021 erstmals einen Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche aus fünf verschiedenen Verbänden...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen starten durch!

    Tolle Aktionen aus unseren Ortsgruppen Vielerorts stand das Leben wegen Corona lange still - nun aber sind viele Ortsgruppen wieder in Aktion und haben tolle Projekte umgesetzt. Ob naturfreundlicher Mountainbike-Trail, Repair-Café, Pedelec-Training, Aktion für eine autofreie Innenstadt oder...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen packen's an! - Gewinner des Wettbewerbs

    Zwei spannende Projekte hat die Stärkenberatung bei unserem Wettbewerb "NaturFreund*innen packen's an!" ausgezeichnet. Der Wettbewerb hatte Ortsgruppen zu Mikropojekten aufgerufen, die dazu anregen, nach dem langen Lockdown wieder aktiv zu werden und möglichst viele Menschen mit einbeziehen...Weiterlesen
  • NaturFreunde Stuttgart: Offener Brief an Oberbürgermeister

    Anlässlich der Versammlung der “Querdenker” am Ostersamstag, 3.4.2021, haben die NaturFreunde Stuttgart einen offenen Brief an den Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Nopper geschrieben und darin Kritik an derartigen Versammlungen geäußert. Der Brief und die Reaktionen von einigen Fraktionen des...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen packen's an! - Wettbewerb Mikroprojekte

    Worum geht's? Wir suchen innovative und originelle Projektideen, wie nach dem Lockdown ein gemeinsamer „Neustart“ in der Ortsgruppe gelingen kann. Mit dem Wettbewerb wollen wir 3 Mikroprojekte mit bis zu 300€ unterstützen. Was wird gefördert? Wir möchten Engagement und die Aktivtierung möglichst...Weiterlesen
  • Weiterbildung in digitaler Moderation für Stärkenberater*innen

    Die Stärkenberater*innen hatten im April die Gelegenheit, an einer Weiterbildung für "Digitale Moderation" teilzunehmen, die extra für die Stärkenberatung neu konzipiert und erstmals durchgeführt wurde. An einem Wochenende beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit wichtigen Tipps und Tricks zu...Weiterlesen
  • Stärkenberater aktiv im Bündnis gegen Rechts

    Die NaturFreunde Filder engagieren sich aktiv im Bündnis gegen Rechts. Das Bündnis, dem u.a. auch die politischen Parteien SPD, Linke und Grüne sowie die Vereine Aufstehen gegen Rassismus oder Fridays for Future angehören, ist ein wachsendes Netzwerk, das sich vor dem Hintergrund einer aktiven...Weiterlesen
  • Aktiv bleiben trotz Corona! - Ideen und Infos

    Die Pandemie macht müde. Geplante Veranstaltungen – abgesagt, verschoben, umgeplant. Auch, wenn es nervt, dass scheinbar nichts planbar ist, trainieren wir unsere Anpassungsfähigkeit und bleiben aktiv! Auch uns in der Geschäftsstelle geht es da nicht anders als euch. Unsere Veranstaltungen finden...Weiterlesen
  • Eigener Zoom-Zugang für eure Ortsgruppe

    Über „ Stifter Helfen “ könnt ihr als gemeinnützige Organisation vergünstigte Zoom-Zugänge für 1 Jahr bekommen. Statt der üblichen 139,90€ pro Jahr für die Pro-Version erhaltet ihr die Lizenz insgesamt ca. 20 Euro billiger (50% Rabatt auf den Zoom-Zugang plus Bearbeitungsgebühr von Stifter Helfen...Weiterlesen
  • Bericht „Naturfreund*innen im Gespräch: Fusion von Ortsgruppen"

    Stärkenberatung Veranstaltungen
    © pixabay
    Zum Thema Fusion von Ortsgruppen sind wir Naturfreund*innen ins Gespräch gekommen. Von der Ortsgruppe Stuttgart berichtete Roland Moosbrugger. Als jahrelanger Beobachter und Aktiver im Fusionsprozess, konnte Roland fundiert aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Mit dem Willen eine langfristig...Weiterlesen
  • Erklär-Videos: ZOOM nutzen

    Zoom_client_installieren © Nico Schmidt Zoom - Erste Schritte, Teil 1 © Nico Schmidt Zoom - Erste Schritte, Teil 2 © Nico Schmidt Zoom: Host beantragen © Nico Schmidt...Weiterlesen
  • Gelungener Start der neuen Stärkenberater*innen

    © T.Putzar-Sattler
    Der Einstieg ist gelungen! Unser Ausbildungsgang Stärkenberatung 20/21 konnte am Wochenende auf der Sommerecke mit Modul 1 „Engagement stärken“ starten. Wir sind sehr fröhlich über unsere neuen Stärkenberater*innen, die sich trotz aller gefragten Spontaneität und strenger Corona-Hygiene-Regelungen...Weiterlesen
  • Digitale Veranstaltungen der Stärkenberatung im Herbst 2020

    Stärkenberatung Veranstaltungen
    © pixabay
    Mit neuem Schwung sind wir in den Herbst gestartet! Die Stärkenberatung hat neue digitale Veranstaltungen geplant - Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Aus dem „Nähkästchen plaudern“- praktische Tipps austauschen- Erfahrungen teilen- eine Gesprächsrunde zur Praxis bei und mit Naturfreund*innen: Das...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in - nutze die Gelegenheit einer qualifizierten Weiterbildung!

    © T.Putzar
    Stärkenberater*innen Netzwerk Deutschlands © Naturfreunde Deutschlands Im Oktober startet für Baden und Württemberg die Ausbildungsphase 2020/2021 und wir sitzen bereits vorfreudig in den Startlöchern! Mach dich fit für ein modernes Ehrenamt der Stärkenberatung und melde dich jetzt an ! Wir...Weiterlesen
  • Für eine engere Zusammenarbeit - Treffen der NaturFreunde- Jugenden aus Baden und Württemberg und der Stärkenberatung

    © N.Schmidt
    Am Mittwoch haben wir uns an der Landesgeschäftsstelle im Fuchsrain mit Vertreter*innen der NaturFreunde Jugend von Baden und Würrtemberg getroffen. Auf dem Sofa im Grünen wurde an einer zukünftig verstärkten Kooperation gearbeitet. Neben Nico (Stärkenberatung) waren Astrid Epp, Helen Schüßler (...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt