Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Parlamentarischer Abend für eine wehrhafte Demokratie in ländlichen Räumen

© Klara Kramer, NaturFreunde Deutschlands

Wie gut niedrigschwellige Demokratiebildung im ländlichen Raum wirkt, konnten die NaturFreunde am 19. Februar bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin vielen Bundestagsabgeordneten erklären.
Dabei gab es auch einen intensiven Austausch mit den anderen koordinierenden Trägern des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" (AWO Bundesverband, Deutsche Sportjugend, Diakonie Deutschland, Deutscher Feuerwehrverband, THW-Jugend), über das auch die Stärkenberatung der NaturFreunde gefördert wird. Wir sind vereint in polarisierten Zeiten, das ist sehr schön.

Das weiß auch die Politik zu schätzen. Auf jeden Fall dankte Bundesministerin Nancy Faeser allen engagierten Akteur*innen für ihren unermüdlichen Einsatz: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sei „das zentrale Bundesprogramm zur Demokratieförderung in ländlichen Räumen“ und dabei „nicht nur ein Programm, sondern eine Überzeugung“, so Faeser.
 

Zivilgesellschaftliches Engagement in der Demokratieförderung

Unsere Gesellschaft scheint immer zerrissener zu werden, menschenverachtenden Ideologien sind im Aufschwung. Da ist es umso wichtiger, dass zivilgesellschaftliches Engagement in der Demokratieförderung gesichert wird.
Die Demokratieförderung der NaturFreunde zum Beispiel nennt sich Stärkenberatung. Mit der Ausbildung von sogenannten Stärkenberater*innen und mit Vernetzungsarbeit in ländlichen und strukturschwachen Räumen sorgen die NaturFreunde dafür, dass die Zivilgesellschaft nicht wehrlos ist. Dank der Förderung durch das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" konnten bereits mehr als 300 Stärkenberater*innen ausgebildet werden, die nun ehrenamtlich politische Bildung organisieren, Änderungsprozesse anstoßen oder auch Diskussionsveranstaltungen wie Zukunftswerkstätten moderieren.
In zehn unserer Landesverbände gibt es Projekte des Förderprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, eine Übersicht findest du hier.

Damit diese wichtige Arbeit fortgesetzt werden kann, haben die NaturFreunde mit den anderen koordinierenden Trägern diese Kernforderungen formuliert:
•    Angesichts der aktuellen Prognosen für die EU-, Landtags- und Kommunalwahlen 2024 braucht es dringend die rechtliche und finanzielle Sicherung von zivilgesellschaftlichem, demokratiestärkendem Engagement, gerade auch auf Bundesebene. Das geplante Demokratiefördergesetz ist eine wichtige Voraussetzung und muss durch passende und bekräftigende Förderrichtlinien unterstützt werden.
 
•    Gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen gilt es, unbürokratische, niedrigschwellige und nachhaltige Fördermöglichkeiten der Demokratiestärkung zu etablieren. Vereine und Verbände, die in diesen Regionen aktiv sind, haben oft Zugang zu unterschiedlichen Zielgruppen, die über klassische Angebote der politischen Bildung häufig nicht so gut erreicht werden. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ bietet hier gelungene Ansätze, muss aber finanziell besser ausgestattet werden, um auf die gewachsenen Herausforderungen reagieren und weitere Maßnahmen fördern zu können.
 
•    Die Demokratie-Berater*innen bringen eine enorme Diversität an Lebensrealitäten und Kontaktmöglichkeiten zu Menschen mit. Durch ihre Kompetenzen im Bereich des Konfliktmanagements, der Antidiskriminierung und Sensibilisierung für Demokratiegefährdung bewirken sie, dass Vereine und Verbände als Orte gelebter Demokratie an Attraktivität gewinnen und sind ein wichtiger Baustein der Rechtsextremismusprävention. Dafür braucht es eine gute Begleitung durch hauptamtliche Strukturen. Die Förderrichtlinien des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ müssen so ausgestaltet sein, dass auch marginalisierte Gruppen erreicht werden. Dafür braucht es verlässliche Strukturen, die eine langfristige Vernetzung etwa mit Migrant*innenorganisationen ermöglichen.
 
•    Das hauptamtliche Fundament für demokratiestärkendes Engagement ist unabdingbar. Sie organisieren die Rahmenbedingungen, um die Arbeit der Demokratieberater*innen vor Ort möglich zu machen. Diese Unterstützung ist auch deshalb entscheidend, da die Sicherheit, die rechtliche Handlungssicherheit und der persönliche Schutz von Engagierten in ländlichen Regionen eine besondere Rolle spielen. Engagierte sind hier aufgrund der geringeren Anonymität sichtbarer und vulnerabler. Nur mit der stetigen, hauptamtlichen Unterstützung kann gewährleistet werden, dass Demokratiearbeit wirken kann.
 
•    Demokratiestärkung muss als Organisationsentwicklungsprozess verstanden und gefördert werden. Eine demokratisierende Verbandsentwicklung wird nicht nur durch Coaching und veränderte Ausbildungslehrgänge erreicht, sondern auch durch Werte-, Leitbild- und Strukturveränderungsprozesse. Die innerverbandlichen Demokratisierungsprozesse können das Vertrauen in demokratische Organisationen und Institutionen stärken.

Text und Foto: Klara Kramer, NaturFreunde Deutschlands

Zurück zur Stärkenberatung Hauptseite

Verwandte Artikel

  • Zwischenstop der Schleifen-Routen Radler*innen

    Schleifenkuchen
    © S.Demsar
    Zu Gast bei der Stärkenberatung- ein Interview im Grünen Samstag, der 11. Juli 2020, ca. 17 Uhr, Außentemperatur angenehm, auch wenn ein Pulli schon nötig ist und die Sonne scheint zwischen einigen Schönwetterwolken hervor. Mitten im Grünen, umgeben von Gärten und Weingebieten des schönen Remstals...Weiterlesen
  • Auftaktveranstaltung Stärkenberatung

    Start
    Klein und intensiv Corona war bei der Auftaktveranstaltung der neuen Förderphase der Stärkenberatung bereits präsent. Anfang März war noch keine Kontaktsperre ausgesprochen worden, kleinere Veranstaltungen mussten noch nicht abgesagt werden. Wir hatten viele Zusagen, doch so manche*r Teilnehmer*in...Weiterlesen
  • Zoom-Videokonferenz

    möglich
    Sprechstunden zur Einführung Die Corona-Krise stellt uns alle vor Herausforderungen. Solidarität drückt sich plötzlich dadurch aus, dass wir zueinander Abstand halten und nicht mehr zusammenkommen. Gleichzeitig soll das soziale Leben und auch die Verbandsarbeit bei den NaturFreunden weitergehen...Weiterlesen
  • Stärkenberatungsforum - digital

    Videokonferenz
    Anders, aber trotzdem Die Coronakrise hat uns dazu bewogen, unser Forum digital abzuhalten. So können wir uns als Projektteam mit unseren Stärkenberater*innen austauschen und weiterhin Ideen entwickeln.Weiterlesen
  • Stärke deine Ortsgruppe

    Glühbirne
    Fünf Ortsgruppen gesucht Wir bieten dir und deiner Ortsgruppe maßgeschneiderte Seminare an, mit denen ihr euch weiterentwickeln, eure Mitglieder für die ehrenamtlichen Aufgaben vorbereiten und notwendige Mittel akquirieren könnt. Ihr könnt lernen, eure Veranstaltungen in die Zeitung zu bringen und...Weiterlesen
  • Drittes Forum

    Sonne, Freude und viel Input Schon zum dritten Mal trafen sich ausgebildete Stärkenberater*innen aus Baden-Württemberg, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Es diente dem Austausch, dem Erlernen neuer Methoden und der Vertiefung der Beratungsfähigkeiten.Weiterlesen
  • Treffpunkt N – Die Zukunftsdebatte der NaturFreunde

    © Franz Sommerfeld, NaturFreunde Thüringen
    Der Bundesvorstand lädt zur Regionalkonferenz in die Begegnungsstätte Grötzingen (Karlsruhe) ein. 19.10.2019, 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr Ziel von Treffpunkt N ist es, aus dem vielfachen Nebeneinander von Bundesgruppe, Landesverbänden und Ortsgruppen ein stärkeres Miteinander zu machen und eine...Weiterlesen
  • Nico Schmidt

    Mann hinter Tresen
    Projektleiter und Initiator Nico war vor seiner Tätigkeit im Projekt Stärkenberatung Jugendbildungsreferent der NaturFreunde Württemberg. Er hat das Potential dieses Projektes erkannt und es auf den Weg gebracht.Weiterlesen
  • Angelika Müller

    Zwei Frauen in Rahmen
    Angelika ist aktives Mitglied in der Ortsgruppe Holzgerlingen/Altdorf. Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden? Durch meinen Partner bin ich 2008 zu den NaturFreunden gekommen. Warum hast du dich entschieden, Stärkenberaterin zu werden? Eigentlich wollte ich nur an ein bis...Weiterlesen
  • Respekt! Kein Platz für Rassismus

    Respekt
    "Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens." Dalai Lama Mit der Anbringung des Schildes Respekt! Kein Platz für Rassismus kann die Überzeugung der NaturFreunde ganz deutlich gemacht werden, dass niemand wegen seiner Hautfarbe,...Weiterlesen
  • Zeit für eine Stärkenberatung?

    Zeit für eine Stärkenberatung
    Die Stärkenberatung unterstützt dich und deine Ortsgruppe Manche Probleme lassen sich einfach nicht von selbst lösen. Das haben wir erkannt und die Stärkenberatung ins Leben gerufen. Die individuelle Lösung erarbeiten wir gemeinsam, denn ihr kennt eure Ortsgruppe am Besten. Unsere professionell...Weiterlesen
  • Systemische Beratung

    Prozessorientiert und stärkend Die systemische Beratung ist prozessorientiert. Das bedeutet, dass keine Lösungen vorgegeben werden. Unsere Stärkenberater*innen unterstützen und begleiten dich mithilfe von Fragen auf dem Weg hin zu einer Lösung. In einem wertschätzenden Dialog reflektierst du als...Weiterlesen
  • Zukunftswerkstatt

    Zukunftswerkstatt
    Wir in der Zukunft Eine Zukunftswerkstatt ist eine phantasieanregende und wertschätzende Methode, bei der Ideen entwickelt, Probleme gelöst und alle Teilnehmenden beteiligt sind. Ein*e Moderator*in begleitet den Prozess. Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit vielfältigen Erfahrungen...Weiterlesen
  • Kulturinterview

    Wie ticken die NaturFreunde? Unsere Stärkenberater*innen stellen dir in einem Kulturinterview Fragen rund um das Thema Ehrenamt, zu deiner Ortsgruppe und zu deinen guten und schlechten Erfahrungen bei und mit den NaturFreunden. Was läuft gut, und warum? Was könnte besser sein, und wie kommst du...Weiterlesen
  • Trainer*innen-Suche

    Trainer*innen finden für NaturFreunde-Veranstaltungen Aus der Zukunftswerkstatt Change - NaturSport im Wandel im Juni 2018 ist die Seite Trainer*innen-Suche hervorgegangen: Mitglieder, Ortsgruppen und Landesverbände können unkompliziert nach geeigneten Trainer*innen, Tourenführer*innen oder...Weiterlesen
  • Thomas Schirmer

    Jutta & Thomas
    Wer bist du? Thomas Schirmer, 63 Jahre alt, Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, selbstständig als freier Berufsbetreuer, verheiratet, Vater von einer erwachsenen Tochter und zwei erwachsenen Söhnen und möglichst oft mit meinen Fahrrädern unterwegs. Was machst du bei der Stärkenberatung? Ich...Weiterlesen
  • Theresa Putzar-Sattler

    Theresa
    Wer bist du? Ich bin 31 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Partnerin und einer Menge toller Pflanzen in Konstanz am Bodensee oder in unserem Camper. Meine Zeit verbringe ich am liebsten draußen in der Natur zu jeder Jahreszeit. Auch Zen-Meditation, Gitarre spielen, singen und Kurse in der...Weiterlesen
  • Norbert Hüftle

    Ich bin Stärkenberater...Weiterlesen
  • Gaby

    Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden? Seit Juni 2016 bin ich Mitglied auf Bundesebene. Leider war die Aufnahme in eine Ortsgruppe nicht gelungen. Warum hast du dich entschieden, Stärkenberaterin zu werden? Wegen der anfänglich schlechten Erfahrung, möchte ich den...Weiterlesen
  • Reinhard Kappes

    Ich bin Stärkenberater...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 5
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt