Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Parlamentarischer Abend für eine wehrhafte Demokratie in ländlichen Räumen

© Klara Kramer, NaturFreunde Deutschlands

Wie gut niedrigschwellige Demokratiebildung im ländlichen Raum wirkt, konnten die NaturFreunde am 19. Februar bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin vielen Bundestagsabgeordneten erklären.
Dabei gab es auch einen intensiven Austausch mit den anderen koordinierenden Trägern des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" (AWO Bundesverband, Deutsche Sportjugend, Diakonie Deutschland, Deutscher Feuerwehrverband, THW-Jugend), über das auch die Stärkenberatung der NaturFreunde gefördert wird. Wir sind vereint in polarisierten Zeiten, das ist sehr schön.

Das weiß auch die Politik zu schätzen. Auf jeden Fall dankte Bundesministerin Nancy Faeser allen engagierten Akteur*innen für ihren unermüdlichen Einsatz: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sei „das zentrale Bundesprogramm zur Demokratieförderung in ländlichen Räumen“ und dabei „nicht nur ein Programm, sondern eine Überzeugung“, so Faeser.
 

Zivilgesellschaftliches Engagement in der Demokratieförderung

Unsere Gesellschaft scheint immer zerrissener zu werden, menschenverachtenden Ideologien sind im Aufschwung. Da ist es umso wichtiger, dass zivilgesellschaftliches Engagement in der Demokratieförderung gesichert wird.
Die Demokratieförderung der NaturFreunde zum Beispiel nennt sich Stärkenberatung. Mit der Ausbildung von sogenannten Stärkenberater*innen und mit Vernetzungsarbeit in ländlichen und strukturschwachen Räumen sorgen die NaturFreunde dafür, dass die Zivilgesellschaft nicht wehrlos ist. Dank der Förderung durch das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" konnten bereits mehr als 300 Stärkenberater*innen ausgebildet werden, die nun ehrenamtlich politische Bildung organisieren, Änderungsprozesse anstoßen oder auch Diskussionsveranstaltungen wie Zukunftswerkstätten moderieren.
In zehn unserer Landesverbände gibt es Projekte des Förderprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, eine Übersicht findest du hier.

Damit diese wichtige Arbeit fortgesetzt werden kann, haben die NaturFreunde mit den anderen koordinierenden Trägern diese Kernforderungen formuliert:
•    Angesichts der aktuellen Prognosen für die EU-, Landtags- und Kommunalwahlen 2024 braucht es dringend die rechtliche und finanzielle Sicherung von zivilgesellschaftlichem, demokratiestärkendem Engagement, gerade auch auf Bundesebene. Das geplante Demokratiefördergesetz ist eine wichtige Voraussetzung und muss durch passende und bekräftigende Förderrichtlinien unterstützt werden.
 
•    Gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen gilt es, unbürokratische, niedrigschwellige und nachhaltige Fördermöglichkeiten der Demokratiestärkung zu etablieren. Vereine und Verbände, die in diesen Regionen aktiv sind, haben oft Zugang zu unterschiedlichen Zielgruppen, die über klassische Angebote der politischen Bildung häufig nicht so gut erreicht werden. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ bietet hier gelungene Ansätze, muss aber finanziell besser ausgestattet werden, um auf die gewachsenen Herausforderungen reagieren und weitere Maßnahmen fördern zu können.
 
•    Die Demokratie-Berater*innen bringen eine enorme Diversität an Lebensrealitäten und Kontaktmöglichkeiten zu Menschen mit. Durch ihre Kompetenzen im Bereich des Konfliktmanagements, der Antidiskriminierung und Sensibilisierung für Demokratiegefährdung bewirken sie, dass Vereine und Verbände als Orte gelebter Demokratie an Attraktivität gewinnen und sind ein wichtiger Baustein der Rechtsextremismusprävention. Dafür braucht es eine gute Begleitung durch hauptamtliche Strukturen. Die Förderrichtlinien des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ müssen so ausgestaltet sein, dass auch marginalisierte Gruppen erreicht werden. Dafür braucht es verlässliche Strukturen, die eine langfristige Vernetzung etwa mit Migrant*innenorganisationen ermöglichen.
 
•    Das hauptamtliche Fundament für demokratiestärkendes Engagement ist unabdingbar. Sie organisieren die Rahmenbedingungen, um die Arbeit der Demokratieberater*innen vor Ort möglich zu machen. Diese Unterstützung ist auch deshalb entscheidend, da die Sicherheit, die rechtliche Handlungssicherheit und der persönliche Schutz von Engagierten in ländlichen Regionen eine besondere Rolle spielen. Engagierte sind hier aufgrund der geringeren Anonymität sichtbarer und vulnerabler. Nur mit der stetigen, hauptamtlichen Unterstützung kann gewährleistet werden, dass Demokratiearbeit wirken kann.
 
•    Demokratiestärkung muss als Organisationsentwicklungsprozess verstanden und gefördert werden. Eine demokratisierende Verbandsentwicklung wird nicht nur durch Coaching und veränderte Ausbildungslehrgänge erreicht, sondern auch durch Werte-, Leitbild- und Strukturveränderungsprozesse. Die innerverbandlichen Demokratisierungsprozesse können das Vertrauen in demokratische Organisationen und Institutionen stärken.

Text und Foto: Klara Kramer, NaturFreunde Deutschlands

Zurück zur Stärkenberatung Hauptseite

Verwandte Artikel

  • Frieden statt "Grün"! - Interaktiver Vortrag am 13.02.23

    © STB BaWü
    01.02.2023 - Rechte Online-Instrumentalisierungen des Ukraine-Kriegs gegen Klimapolitik und Energiewende - Krisen und Konflikte werden seit jeher von Antidemokrat*innen und rechten Akteur*innen instrumentalisiert, um ihre Positionen gesellschaftlich zu stärken und gleichzeitig das politische System...Weiterlesen
  • Frieden statt "Grün"! - Interaktiver Vortrag

    © STB BaWü
    Rechte Online-Instrumentalisierungen des Ukraine-Kriegs gegen Klimapolitik und Energiewende Krisen und Konflikte werden seit jeher von Antidemokrat*innen und rechten Akteur*innen instrumentalisiert, um ihre Positionen gesellschaftlich zu stärken und gleichzeitig das politische System und seine...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im Januar

    23.01.2023 - Jugend und Politik - das war das Thema der ersten Ausgabe von NaturFreund*innen im Gespräch 2023, Montag, 30.01.2023, 19:30 Uhr, online via Zoom . Das Engagement für politische Themen ist seit je her ein zentraler Bestandteil der Verbandsarbeit bei den NaturFreunden. Wir finden es...Weiterlesen
  • Erinnerungsarbeit bei den NaturFreunden

    © STB BaWü
    Herzliche Einladung zum Thema "Erinnerungsarbeit" bei "NaturFreund*innen im Gespräch" am 28.11.2022! Die NaturFreunde sind ein Verband mit einer reichen Geschichte. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, ab 1905 kam es zu ersten Ortsgruppengründungen in Deutschland. An diesem Abend...Weiterlesen
  • Macht mit beim Projekt "Gärten der Demokratie"!

    Die „Gärten der Demokratie“ sind ein Projekt, das demokratische Bildung und freizeitliches Gärtnern verbindet und einen Beitrag für eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft leistet. Worum es genau geht, erfährst du hier . Aktuelles © STB BaWü Neu erschienen: die Handreichung "Gärten...Weiterlesen
  • Gemeinsam stark für gesellschaftlichen Wandel

    © Stärkenberatung BW
    Gemeinsam netzwerken, voneinander lernen und eine originelle Methode für eine Mitmach-Konferenz ausprobieren – das war kurz charakterisiert der Inhalt unseres Berater*innen-Fachtags, den die Stärkenberatung der NaturFreunde als Gemeinschaftsprojekt mit vier weiteren Verbänden organisiert hat. Unter...Weiterlesen
  • Einladung zum Barcamp - **Austausch & Vernetzung ** - an engagierte NaturFreund*innen

    © Stärkenberatung BaWü
    Mitmachen – von anderen lernen – die „Bühne“ nutzen Wir veranstalten am Sa, den 23. Juli, ein Barcamp zum Thema "Democrazy – let´s Netz" in Stuttgart. Ein Barcamp ist eine inhaltlich nicht durchgeplante Konferenz mit offenen Workshops, den "Sessions", die die Teilnehmer*innen selbst gestalten...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung auf den Landeskonferenzen in Baden und Württemberg 2022

    © Stärkenberatung BaWü
    Die Stärkenberatung war mit ihrem Stand auf beiden Landeskonferenzen in Baden und in Württemberg vertreten und präsentiert euch heute die schönsten Fotos und Eindrücke von den zwei Wochenenden! Für die Landeskonferenzen hatte sich die Stärkenberatung das Ziel gesetzt, den Austausch der Delegierten...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung – ein „Blumenstrauß an Möglichkeiten“

    © Stärkenberatung BW
    Viele haben schon von der „Stärkenberatung“ gehört: aber was machen die Stärkenberater*innen eigentlich genau? Wie läuft das ab, wenn eine Ortsgruppe die Stärkenberatung kontaktiert? Und wobei kann die Stärkenberatung überhaupt unterstützen? Näheres dazu erzählen uns Steffi, Vorsitzende der...Weiterlesen
  • Aktionstage für den Frieden - Aufruf zur Teilnahme

    © NaturFreunde Deutschlands
    Vom 23. April bis 08. Mai 2022 fanden unter dem Motto „Gemeinsam für globale Abrüstung und Frieden" die bundesweiten Aktionstage für den Frieden statt. Das Engagement für Frieden hat in unserem Verband eine lange Tradition. Schon in den 1950er-Jahren haben die NaturFreunde und insbesondere die...Weiterlesen
  • Neue Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

    © Pixabay
    Die Stärkenberatung hat im Rahmen einer Einladung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ im Februar am Webtalk „ Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus “ teilgenommen. Bei der Podiumsdiskussion ging es um das Thema „Starke Vereine, starke Demokratie?...Weiterlesen
  • Aufruf zur Teilnahme: Aktionstage für den Frieden 2022

    © NaturFreunde Deutschlands
    Vom 23. April bis 08. Mai 2022 finden die Aktionstage für den Frieden statt. Sei auch du mit einer Aktion dabei! Wer Ideen hat, kann sich gern bei uns im Projektbüro der Stärkenberatung melden. Wir unterstützen dich gern, zum Beispiel bei der Planung oder Finanzierung von Veranstaltungen. Alle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht Nachwuchs! - Ausbildung 2022

    © Stärkenberatung BW
    Sei dabei, den Verband fit für die Zukunft zu machen und Teil eines tollen Netzwerks zu werden. Bei der Stärkenberatung kannst du völlig kostenlos eine professionelle Weiterbildung machen, bei der du auch viel für dich persönlich lernst. Du kannst spannende Leute kennenlernen, die den Verband genau...Weiterlesen
  • Kommende Veranstaltungen der Stärkenberatung - Frühjahr 2022

    © Stärkenberatung BW
    Wir laden dich herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Montag, 14.03.2022, 19:30 - 21:00 (digital per Zoom) "NaturFreund*innen im Gespräch im März: Nicht kleckern - klotzen! Unsere Naturfreundehäuser raus aus der Pandemie" HIer kannst du dir Inspiration von Naturfreundehäusern holen, die gut...Weiterlesen
  • Bewerbt euch jetzt! Ausbildung als Stärkenberater*in 2022

    Wir bilden engagierte Menschen zu Stärkenberater*innen aus. Dabei arbeiten wir zusammen mit einem Moderationsteam des Netzwerks für Demokratie und Courage. Was erwartet die Teilnehmer*innen in diesem Ausbildungsgang? 5 Weiterbildungs-Module, in denen du einiges über Beratungsmethoden,...Weiterlesen
  • Link-Tipps von der Stärkenberatung: Thema Briefwahl im Verein und virtuelle Mitgliederversammlung

    Link-Tipps von der Stärkenberatung
    © Stärkenberatung BW
    Wer sich für die Themen Briefwahl im Verein oder virtuelle Mitgliederversammlung interessiert, kann sich auf den Seiten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt schlaumachen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine 2020 gegründete, bundesweit tätige Anlaufstelle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!

    Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!
    © Stärkenberatung BW
    Wie kann die Stärkenberatung dich und deine Ortsgruppe unterstützen? Was wünschst du dir vom Verband 2022? Welche Veranstaltung darf nicht im Programm fehlen? Welches Projekt sollen die NaturFreunde im kommenden Jahr angehen? Welcher Input oder kleine Weiterbildung wäre für deine Ortsgruppe ein...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im November | Frauen* im Vorstand

    Naturfreund*innen im Gespräch: Frauen* im Vorstand
    © Stärkenberatung BW
    Warum sind im Vergleich zu den Mitgliederzahlen Frauen* unterrepräsentiert in den Vorständen der NaturFreunde? Am 29.11.21 haben wir uns ausgetauscht zu Themen wie Rahmenbedingungen, Umgang, Kommunikation und notwendigen Veränderungsprozessen, um diesen Zustand zu ändern - hin zu mehr Sichtbarkeit...Weiterlesen
  • Ratlos bei Verschwörungsideologien?

    Verschwörung Weiterbildung digital
    © Stärkenberatung BW
    Am 20. November 2021 bieten wir eine über- regionale Weiterbildung zum Thema „Ratlos bei Verschwörungsideologien“ an. Dabei kooperieren wir mit der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu-Antonio-Stiftung . Die Weiterbildung soll NaturFreund*innen darin unterstützen, einen...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im November | Frauen* im Vorstand

    Naturfreund*innen im Gespräch: Frauen* im Vorstand
    © Stärkenberatung BW
    Warum sind im Vergleich zu den Mitgliederzahlen Frauen* unterrepräsentiert in den Vorständen der NaturFreunde? Weiblich gelesenen Mitgliedern wird das Verbandsleben durch patriarchale Verhaltensweisen oft schwer gemacht. Wir wollen uns austauschen zu Themen wie Rahmenbedingungen, Umgang,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt