Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung für Ortsgruppen
      • Bildungsveranstaltungen Angebot
      • Stärkenberater*innen-Ausbildung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Mitgliedskampagne 2022
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Stärkenberatung – ein „Blumenstrauß an Möglichkeiten“

© Stärkenberatung BW

Viele haben schon von der „Stärkenberatung“ gehört: aber was machen die Stärkenberater*innen eigentlich genau? Wie läuft das ab, wenn eine Ortsgruppe die Stärkenberatung kontaktiert? Und wobei kann die Stärkenberatung überhaupt unterstützen? Näheres dazu erzählen uns Steffi, Vorsitzende der Ortsgruppe Waldshut, bei welcher die Stärkenberatung im Juli 2021 zu Besuch war und Resi, ausgebildete Stärkenberaterin, die zusammen mit Nico vom Projektbüro den Einsatz moderiert hat.

„Die Zukunft unseres Naturfreundehauses war das Thema unserer Beratung“, berichtet Steffi im Interview. Die Ortsgruppe stand vor der Frage: das Naturfreundehaus behalten oder verkaufen? – und bei der Diskussion darüber ging nichts mehr voran. Die einen sahen das Haus als Ressource mit viel Potential, die anderen als mühsamen Ballast, für den man kaum Freiwillige findet. Die Situation schien festgefahren. Und wie so oft, blieb die Streitfrage auch nicht nur auf der Sachebene, sondern führte zunehmend zu persönlichen Konflikten in der Gruppe. „Da habe ich mich entschlossen, die Stärkenberatung anzurufen“, erzählt Steffi. „Nico kannte ich schon von einer früheren Veranstaltung und hatte daher das nötige Vertrauen“.

Nico, (Projektleiter der Stärkenberatung), und Resi (ausgebildete Stärkenberaterin seit 2019), kamen gut zwei Wochen später zusammen nach Waldshut, um die Gruppe dabei zu unterstützen, gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln. „Zunächst haben wir uns persönlich vorgestellt und den Raum dafür geöffnet, alle unterschiedlichen Positionen und Meinungen zu hören“ erzählt Resi von dem Auftakt des Abends. Zwar wurden dort die unterschiedlichen Positionen und zugrunde liegende Konflikte durchaus deutlich – aber Resi empfand das Gespräch von Anfang an als konstruktiv. „Ich glaube, das liegt zum einen an der Neutralität, die wir mitbringen. Alle wussten, sie werden zu Wort kommen und gehört werden. Zum anderen macht es viel aus, wenn ein Gespräch moderiert wird“.

OG Waldshut
© Stärkenberatung BW

Die Moderation von Nico und Resi half der Gruppe dabei, mögliche Ressourcen und Lösungsansätze strukturiert zu sammeln und auf ein paar neue Ideen zu kommen. Schließlich waren am Ende des Abends alle Anwesenden dafür, das Haus zu behalten. Und auch Steffi resümiert: „Alle Teilnehmer*innen an dem Abend waren zufrieden mit dem, wie es gelaufen ist“.

Die Erfahrung, dass man doch gemeinsame Ziele hat und wieder zusammen an einem Strang ziehen kann, aber auch die neuen Perspektiven, die eine Ortsgruppe durch die Stärkenberater*innen erhält, sind Resis Meinung nach wichtige Impulse, die die Stärkenberatung bieten kann. Nicht immer stehen die Ortsgruppen einem Besuch der Stärkenberatung nur positiv gegenüber: „Viele im Verband nutzen die Stärkenberatung nicht so, wie sie könnten“, findet Steffi. „Zum einen ist da nicht immer gleich Vertrauen, sondern die Angst vor Kontrolle. Zum anderen gibt es auch immer Mitglieder, die Vorbehalte haben, weil sie nichts verändern wollen“.
„Veränderungen rufen Widerstände hervor“, bestätigt auch Resi. Trotz dieser Widerstände den eigenen Idealismus und positives Denken zu bewahren, sind wichtige Kompetenzen, die man als Stärkenberater*in mitbringen sollte.

Naturfreundehaus OG Waldshut
© Stärkenberatung BW

Die Stärkenberater*innen sind allesamt Naturfreund*innen, die in einer speziellen Ausbildung zu den Themen Freiwilligenmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung und Moderation fortgebildet wurden. Die Ausbildung erstreckt sich über 5 Wochenenden, die von Trainer*innen des Netzwerks für Demokratie und Courage begleitet werden. Wichtig dabei ist der Ansatz der systemischen Beratung: „Wir unterstützen die Ortsgruppen dabei, selber Lösungen zu entwickeln“, erklärt Resi. Dazu gehören bestimmte Beratungsabläufe und Fragemethoden. Heilsbringer oder Problem-Wegzauberinnen sind die Stärkenberater*innen aber nicht. „Wir können neue Perspektiven bieten. Hinterher liegt es aber an der Eigeninitiative der Ortsgruppen, die gemeinsam erarbeiteten Lösungsideen auch umzusetzen.“

Auch 2022 startet wieder eine neue Ausbildungsrunde für Naturfreundemitglieder, die den Verband voranbringen möchten und Lust haben, sich mit anderen motivierten Mitgliedern in einem aktiven Netzwerk  aus ganz Baden Württemberg auszutauschen. „Neugier und Offenheit sowie die Fähigkeit zu Selbstreflexion sollte man mitbringen, wenn man Stärkenberater*in werden will“, findet Resi. Alles andere kann man im Laufe der Zeit dazulernen. Durch die Ausbildung wird man methodisch vorbereitet und auch hinterher nicht alleingelassen. Netzwerkveranstaltungen sorgen dafür, den Kontakt zu anderen Stärkenberater*innen zu halten, gemeinsam Spaß zu haben und sich regelmäßig weiterzubilden. "Die NaturFreunde erhalten, mit Gleichgesinnten was vorantreiben und viele tolle Möglichkeiten zu nutzen, auch die Gesellschaft als Ganzes weiterzuentwickeln – das sind meine Beweggründe, bei der Stärkenberatung mitzumachen. Und dafür bietet die Stärkenberatung einen Blumenstrauß an Möglichkeiten“, sagt Resi.

Und die Empfehlung an die Ortsgruppen? Einfach mal anrufen! „Keine Angst haben, neue Schritte zu wagen!“ sagt Steffi. „Wagt euch aus eurer Komfortzone raus. Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Hilfe zu holen und positiv in die Zukunft zu gehen. Dafür sind die Stärkenberater*innen perfekt ausgebildet!“

Zurück zur Startseite Stärkenberatung

Verwandte Artikel

  • Einladung zum Barcamp - Austausch & Vernetzung

    © Stärkenberatung BaWü
    05.07.2022 - Die Stärkenberatung veranstaltet am Samstag, den 23. Juli , ein Barcamp zum Thema "Democrazy – let´s Netz" in Stuttgart. Ein Barcamp ist eine inhaltlich nicht durchgeplante Konferenz mit offenen Workshops, den "Sessions", die die Teilnehmer*innen selbst gestalten. Unser Barcamp soll...Weiterlesen
  • Einladung zum Barcamp - **Austausch & Vernetzung ** - an engagierte NaturFreund*innen

    © Stärkenberatung BaWü
    Mitmachen – von anderen lernen – die „Bühne“ nutzen Wir veranstalten am Sa, den 23. Juli, ein Barcamp zum Thema "Democrazy – let´s Netz" in Stuttgart. Ein Barcamp ist eine inhaltlich nicht durchgeplante Konferenz mit offenen Workshops, den "Sessions", die die Teilnehmer*innen selbst gestalten...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung auf den Landeskonferenzen in Baden und Württemberg 2022

    © Stärkenberatung BaWü
    Die Stärkenberatung war mit ihrem Stand auf beiden Landeskonferenzen in Baden und in Württemberg vertreten und präsentiert euch heute die schönsten Fotos und Eindrücke von den zwei Wochenenden! Für die Landeskonferenzen hatte sich die Stärkenberatung das Ziel gesetzt, den Austausch der Delegierten...Weiterlesen
  • Aktionstage für den Frieden - Aufruf zur Teilnahme

    © NaturFreunde Deutschlands
    Vom 23. April bis 08. Mai 2022 fanden unter dem Motto „Gemeinsam für globale Abrüstung und Frieden" die bundesweiten Aktionstage für den Frieden statt. Das Engagement für Frieden hat in unserem Verband eine lange Tradition. Schon in den 1950er-Jahren haben die NaturFreunde und insbesondere die...Weiterlesen
  • Neue Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

    © Pixabay
    Die Stärkenberatung hat im Rahmen einer Einladung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ im Februar am Webtalk „ Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus “ teilgenommen. Bei der Podiumsdiskussion ging es um das Thema „Starke Vereine, starke Demokratie?...Weiterlesen
  • Aufruf zur Teilnahme: Aktionstage für den Frieden 2022

    © NaturFreunde Deutschlands
    Vom 23. April bis 08. Mai 2022 finden die Aktionstage für den Frieden statt. Sei auch du mit einer Aktion dabei! Wer Ideen hat, kann sich gern bei uns im Projektbüro der Stärkenberatung melden. Wir unterstützen dich gern, zum Beispiel bei der Planung oder Finanzierung von Veranstaltungen. Alle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht Nachwuchs! - Ausbildung 2022

    © Stärkenberatung BW
    Sei dabei, den Verband fit für die Zukunft zu machen und Teil eines tollen Netzwerks zu werden. Bei der Stärkenberatung kannst du völlig kostenlos eine professionelle Weiterbildung machen, bei der du auch viel für dich persönlich lernst. Du kannst spannende Leute kennenlernen, die den Verband genau...Weiterlesen
  • Kommende Veranstaltungen der Stärkenberatung - Frühjahr 2022

    © Stärkenberatung BW
    Wir laden dich herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Montag, 14.03.2022, 19:30 - 21:00 (digital per Zoom) "NaturFreund*innen im Gespräch im März: Nicht kleckern - klotzen! Unsere Naturfreundehäuser raus aus der Pandemie" HIer kannst du dir Inspiration von Naturfreundehäusern holen, die gut...Weiterlesen
  • Bewerbt euch jetzt! Ausbildung als Stärkenberater*in 2022

    Wir bilden engagierte Menschen zu Stärkenberater*innen aus. Dabei arbeiten wir zusammen mit einem Moderationsteam des Netzwerks für Demokratie und Courage. Was erwartet die Teilnehmer*innen in diesem Ausbildungsgang? 5 Weiterbildungs-Module, in denen du einiges über Beratungsmethoden,...Weiterlesen
  • Link-Tipps von der Stärkenberatung: Thema Briefwahl im Verein und virtuelle Mitgliederversammlung

    Link-Tipps von der Stärkenberatung
    © Stärkenberatung BW
    Wer sich für die Themen Briefwahl im Verein oder virtuelle Mitgliederversammlung interessiert, kann sich auf den Seiten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt schlaumachen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine 2020 gegründete, bundesweit tätige Anlaufstelle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!

    Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!
    © Stärkenberatung BW
    Wie kann die Stärkenberatung dich und deine Ortsgruppe unterstützen? Was wünschst du dir vom Verband 2022? Welche Veranstaltung darf nicht im Programm fehlen? Welches Projekt sollen die NaturFreunde im kommenden Jahr angehen? Welcher Input oder kleine Weiterbildung wäre für deine Ortsgruppe ein...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im November | Frauen* im Vorstand

    Naturfreund*innen im Gespräch: Frauen* im Vorstand
    © Stärkenberatung BW
    Warum sind im Vergleich zu den Mitgliederzahlen Frauen* unterrepräsentiert in den Vorständen der NaturFreunde? Am 29.11.21 haben wir uns ausgetauscht zu Themen wie Rahmenbedingungen, Umgang, Kommunikation und notwendigen Veränderungsprozessen, um diesen Zustand zu ändern - hin zu mehr Sichtbarkeit...Weiterlesen
  • Ratlos bei Verschwörungsideologien?

    Verschwörung Weiterbildung digital
    © Stärkenberatung BW
    Am 20. November 2021 bieten wir eine über- regionale Weiterbildung zum Thema „Ratlos bei Verschwörungsideologien“ an. Dabei kooperieren wir mit der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu-Antonio-Stiftung . Die Weiterbildung soll NaturFreund*innen darin unterstützen, einen...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im November | Frauen* im Vorstand

    Naturfreund*innen im Gespräch: Frauen* im Vorstand
    © Stärkenberatung BW
    Warum sind im Vergleich zu den Mitgliederzahlen Frauen* unterrepräsentiert in den Vorständen der NaturFreunde? Weiblich gelesenen Mitgliedern wird das Verbandsleben durch patriarchale Verhaltensweisen oft schwer gemacht. Wir wollen uns austauschen zu Themen wie Rahmenbedingungen, Umgang,...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in!

    Stärkenberater*innen mit T-Shirts
    Hast du Lust auf tolle Leute? Möchtest du vorne mit dabei sein, etwas zu bewegen und den Verband weiterzuentwickeln? Sind dir Teilhabe, demokratisches Miteinander und Gemeinschaft wichtig? Und lernst du gern Neues? Dann mach 2022 die Ausbildung als Stärkenberater*in! Auf dich warten: 5...Weiterlesen
  • Ratlos bei Verschwörungsideologien?! Digitale Weiterbildung

    Verschwörung Weiterbildung digital
    © Stärkenberatung BW
    Am 20. November 2021 bieten wir eine überregionale Weiterbildung zum Thema „Ratlos bei Verschwörungsideologien“ an. Dabei kooperieren wir mit der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu-Antonio-Stiftung . Die Weiterbildung soll NaturFreund*innen darin unterstützen, einen...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im Oktober| Nachhaltige Mountainbike-Trails

    Die NaturFreunde Plochingen – Reichenbach – Lichtenwald sind dabei, nachhaltige Mountainbike-Trails am Naturfreundehaus zu schaffen, welche sich in die Natur integrieren und ohne bauliche Maßnahmen auskommen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Behörden konnte die Ortsgruppe im Juni 2021 den...Weiterlesen
  • Future Table - Online Diskussion zur Bundestagswahl, 23.09.2021

    Stärkung des bürgerlichen Engagements | Demokratiestärkung in Zeiten eines sozialen Wandels Die Themen bürgerschaftliches Engagement und Stärkung der Demokratie bewegen die Gemüter. Was ist die Rolle der Zivilgesellschaft im Unterschied zu Parteien? Was können wir tun, um unsere Demokratie zu...Weiterlesen
  • Stärkenkongress 2021

    Stärkenkongress 2021 Gruppenfoto
    Stärkenberater*innen treffen sich im Naturfreundehaus Teutoburger Wald Fast 200 ausgebildete Stärkenberater*innen in insgesamt acht Landesverbänden gibt es inzwischen bei den NaturFreunden. Diese engagierten Ehrenamtlichen investieren ihre Zeit für die Weiterentwicklung des Verbands, stoßen...Weiterlesen
  • Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche

    Mitgestalten, sich einmischen und miteinander diskutieren - unter diesem Motto veranstaltete die Stärkenberatung als Teil des Baden-Württembergischen Netzwerks „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) am 31. Juli 2021 erstmals einen Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche aus fünf verschiedenen Verbänden...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt