Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Macht mit beim Projekt "Gärten der Demokratie"!

Die „Gärten der Demokratie“ sind ein Projekt, das demokratische Bildung und freizeitliches Gärtnern verbindet und einen Beitrag für eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft leistet. Worum es genau geht, erfährst du hier.
 

Aktuelles

© STB BaWü

Neu erschienen: die Handreichung "Gärten der Demokratie" mit einem Einblick in die Entstehung von vier unserer Demokratiegärten und vielen Tipps und Tricks, wie man selbst bei sich einen Garten der Demokratie planen und umsetzen kann. Schaut rechts (bzw. bei mobilem Surfen: unten) in den Download-Bereich, um euch die Handreichung direkt herunterzuladen!

Entstanden ist die Handreichung im Rahmen einer zusätzlichen Projektförderung vom Landesjugendring BW. Während der Fachmesse "Demokratie-Werkstatt" im Jahr 2023 wurde das Projekt "Gärten der Demokratie" der NaturFreunde vom anwesenden Publikum zu einer der Lieblingsprojekte gekürt. Die ausgewählten Gewinnerprojekte erhielten nach Projektablauf die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in Form einer Handreichung mit anderen Trägern und Projekten der Kinder- und Jugendarbeit zu teilen.

Viel Spaß beim Schmökern!


© Stärkenberatung BaWü

Garten der Demokratie in Gottmadingen

Der Sommer steht in voller Blüte und auch die Gärten der Demokratie wachsen und gedeihen. In Gottmadingen kann man über die Foto-Dokumentation quasi dabei zusehen: an bisher zwei Aktionstagen sind zwei Beete mit Wiesensaum, ein Staudenbeet mit Kletterspalier und ein Hügelbeet mit Gemüse entstanden. Die Kinder haben tatkräftig mit angepackt! Außerdem wurden ein Kompost gebaut, ein Zwetschgenbaum gepflanzt und eine Sitzgruppe sowie Regenfässer aufgestellt. Für den Herbst stehen das Pflanzen von Beerensträuchern und evtl. ein Insektenhotel geplant. Wir sind gespannt!


© BW Stiftung

Fachmesse Demokratiewerkstatt

Am 25. Mai waren auf der Fachmesse "Demokratiewerkstatt" am Start, wo wir dieGärten der Demokratie der NaturFreunde präsentiert haben. Dort haben wir spannende Gespräche geführt und zahlreiche andere Akteure kennen gelernt, die coole Projekte mit Kindern und Jugendlichen anbieten. Einen großen Preiskoffer für unser Projekt gab's obendrauf. 

Weitere Impressionen der Messe findet ihr in folgendem Artikel.

 


Die OG Karlsruhe-Knielingen bei einer Ortsbegehung des Areals vom zukünftigen Demokratiegarten
© Stärkenberatung BaWü

Die ersten Ortsgruppen haben bereits losgelegt und sind schon mitten im Planen und Anlegen ihrer Gärten.

In der Galerie könnt ihr euch erste Fotos anschauen und über den Umsetzungsprozess des Projekts informieren. Es wird fleißig gewerkelt, geplant und gebaut!


 

Worum geht’s bei dem Projekt:

Ihr erschafft und bepflanzt gemeinsam mit eurer NaturFreunde-Ortsgruppe einen Garten, ähnlich wie bei einem Urban-Gardening-Projekt. Dabei sollen auch Menschen eingebunden werden, die bisher noch nicht bei den NaturFreunden aktiv waren. Dies können zum Beispiel Kinder- und Jugendliche sein oder Menschen, die in der Umgebung des Naturfreundehauses wohnen. Sowohl beim Entstehungsprozess als auch im Anschluss beim Nutzen des Gartens erlebt die Gruppe hautnah demokratische Prozesse. Gemeinsam Entscheidungen treffen, ein Nutzungskonzept erarbeiten, mit anderen zusammen gärtnern, Nachbarschaftsfeste oder politische Bildungsveranstaltungen organisieren – all das trägt dazu bei, sich mit demokratiebezogenen Themen auseinanderzusetzen und die NaturFreunde-Ortsgruppe zu beleben. Darüber hinaus kann der Garten zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft im Ortsgebiet werden.
 

Zeitrahmen:

Die Ortsgruppen sind bereits am Planen und Realisieren ihrer Gärten. Die Umsetzung aller Projektmaßnahmen erfolgt bis Ende 2023.
 

Voraussetzungen:

•    Ihr habt ein NFH-Haus oder sonstiges Grundstück, auf dem ein gemeinsamer Garten/Beete entstehen können und das aus dem Stadtgebiet gut zu erreichen ist
•    Es ist wünschenswert, dass Menschen in das Projekt eingebunden werden, die bisher noch nicht in der Ortsgruppe aktiv sind. Sehr gut einsetzbar ist das Projekt auch in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
 

Was bringt euch das Projekt?

•    Euer Naturfreundehaus wird besser in die Nachbarschaft integriert und zu einem Begegnungsort für unterschiedliche Menschen aus dem Ortsgebiet
•    Ihr könnt z.B. über Patenschaften für Beete neue Menschen ans Naturfreundehaus locken und für die NaturFreunde begeistern
•    Ihr motiviert junge und ältere Menschen für die Themen Demokratie & Teilhabe

 

Sonstige wichtige Infos:

Einen lebendigen Eindruck davon, wie so ein Demokratiegarten aussehen und mit Leben gefüllt werden kann, erhaltet ihr in den sehr ansprechenden Videos der Stärkenberatung Hessen:
https://www.naturfreunde-hessen.de/demokratie-garten

 

Wir unterstützen euch bei der Umsetzung & Finanzierung des Gartens

Die Stärkenberatung unterstützt euch bei der Planung und Umsetzung eurer Ideen (möglich sind z.B.  allgemeine Projektbegleitung, Moderation einer Kick-Off-Veranstaltung, Unterstützung beim Fundraising oder der Ansprache von Kooperationspartner*innen).
Wir können euch in begrenztem Rahmen auch finanzielle Mittel (z.B. für Baumaterial) zur Verfügung stellen (bis ca. 1000€).

 

Kooperation und Förderung

Die Gärten der Demokratie sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Naturfreundejugend Baden, Naturfreundejugend Württemberg und der Stärkenberatung. Das Projekt wird gefördert durch: das Programm „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“ der Baden-Württemberg-Stiftung (umgesetzt vom Landesjugendring BaWü) sowie durch die Deutsche Postcode-Lotterie.

© Deutsche Postcode Lotterie

Zurück zur Hauptseite der Stärkenberatung

Verwandte Artikel

  • Stärkenkongress 2021

    Stärkenkongress 2021 Gruppenfoto
    Stärkenberater*innen treffen sich im Naturfreundehaus Teutoburger Wald Fast 200 ausgebildete Stärkenberater*innen in insgesamt acht Landesverbänden gibt es inzwischen bei den NaturFreunden. Diese engagierten Ehrenamtlichen investieren ihre Zeit für die Weiterentwicklung des Verbands, stoßen...Weiterlesen
  • Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche

    Mitgestalten, sich einmischen und miteinander diskutieren - unter diesem Motto veranstaltete die Stärkenberatung als Teil des Baden-Württembergischen Netzwerks „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) am 31. Juli 2021 erstmals einen Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche aus fünf verschiedenen Verbänden...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen starten durch!

    Tolle Aktionen aus unseren Ortsgruppen Vielerorts stand das Leben wegen Corona lange still - nun aber sind viele Ortsgruppen wieder in Aktion und haben tolle Projekte umgesetzt. Ob naturfreundlicher Mountainbike-Trail, Repair-Café, Pedelec-Training, Aktion für eine autofreie Innenstadt oder...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen packen's an! - Gewinner des Wettbewerbs

    Zwei spannende Projekte hat die Stärkenberatung bei unserem Wettbewerb "NaturFreund*innen packen's an!" ausgezeichnet. Der Wettbewerb hatte Ortsgruppen zu Mikropojekten aufgerufen, die dazu anregen, nach dem langen Lockdown wieder aktiv zu werden und möglichst viele Menschen mit einbeziehen...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen packen's an! - Wettbewerb Mikroprojekte

    Worum geht's? Wir suchen innovative und originelle Projektideen, wie nach dem Lockdown ein gemeinsamer „Neustart“ in der Ortsgruppe gelingen kann. Mit dem Wettbewerb wollen wir 3 Mikroprojekte mit bis zu 300€ unterstützen. Was wird gefördert? Wir möchten Engagement und die Aktivtierung möglichst...Weiterlesen
  • Weiterbildung in digitaler Moderation für Stärkenberater*innen

    Die Stärkenberater*innen hatten im April die Gelegenheit, an einer Weiterbildung für "Digitale Moderation" teilzunehmen, die extra für die Stärkenberatung neu konzipiert und erstmals durchgeführt wurde. An einem Wochenende beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit wichtigen Tipps und Tricks zu...Weiterlesen
  • Aktiv bleiben trotz Corona! - Ideen und Infos

    Die Pandemie macht müde. Geplante Veranstaltungen – abgesagt, verschoben, umgeplant. Auch, wenn es nervt, dass scheinbar nichts planbar ist, trainieren wir unsere Anpassungsfähigkeit und bleiben aktiv! Auch uns in der Geschäftsstelle geht es da nicht anders als euch. Unsere Veranstaltungen finden...Weiterlesen
  • Bericht „Naturfreund*innen im Gespräch: Fusion von Ortsgruppen"

    Stärkenberatung Veranstaltungen
    © pixabay
    Zum Thema Fusion von Ortsgruppen sind wir Naturfreund*innen ins Gespräch gekommen. Von der Ortsgruppe Stuttgart berichtete Roland Moosbrugger. Als jahrelanger Beobachter und Aktiver im Fusionsprozess, konnte Roland fundiert aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Mit dem Willen eine langfristig...Weiterlesen
  • Erklär-Videos: ZOOM nutzen

    Zoom_client_installieren © Nico Schmidt Zoom - Erste Schritte, Teil 1 © Nico Schmidt Zoom - Erste Schritte, Teil 2 © Nico Schmidt Zoom: Host beantragen © Nico Schmidt...Weiterlesen
  • Gelungener Start der neuen Stärkenberater*innen

    © T.Putzar-Sattler
    Der Einstieg ist gelungen! Unser Ausbildungsgang Stärkenberatung 20/21 konnte am Wochenende auf der Sommerecke mit Modul 1 „Engagement stärken“ starten. Wir sind sehr fröhlich über unsere neuen Stärkenberater*innen, die sich trotz aller gefragten Spontaneität und strenger Corona-Hygiene-Regelungen...Weiterlesen
  • Digitale Veranstaltungen der Stärkenberatung im Herbst 2020

    Stärkenberatung Veranstaltungen
    © pixabay
    Mit neuem Schwung sind wir in den Herbst gestartet! Die Stärkenberatung hat neue digitale Veranstaltungen geplant - Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Aus dem „Nähkästchen plaudern“- praktische Tipps austauschen- Erfahrungen teilen- eine Gesprächsrunde zur Praxis bei und mit Naturfreund*innen: Das...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in - nutze die Gelegenheit einer qualifizierten Weiterbildung!

    © T.Putzar
    Stärkenberater*innen Netzwerk Deutschlands © Naturfreunde Deutschlands Im Oktober startet für Baden und Württemberg die Ausbildungsphase 2020/2021 und wir sitzen bereits vorfreudig in den Startlöchern! Mach dich fit für ein modernes Ehrenamt der Stärkenberatung und melde dich jetzt an ! Wir...Weiterlesen
  • Für eine engere Zusammenarbeit - Treffen der NaturFreunde- Jugenden aus Baden und Württemberg und der Stärkenberatung

    © N.Schmidt
    Am Mittwoch haben wir uns an der Landesgeschäftsstelle im Fuchsrain mit Vertreter*innen der NaturFreunde Jugend von Baden und Würrtemberg getroffen. Auf dem Sofa im Grünen wurde an einer zukünftig verstärkten Kooperation gearbeitet. Neben Nico (Stärkenberatung) waren Astrid Epp, Helen Schüßler (...Weiterlesen
  • Zwischenstop der Schleifen-Routen Radler*innen

    Schleifenkuchen
    © S.Demsar
    Zu Gast bei der Stärkenberatung- ein Interview im Grünen Samstag, der 11. Juli 2020, ca. 17 Uhr, Außentemperatur angenehm, auch wenn ein Pulli schon nötig ist und die Sonne scheint zwischen einigen Schönwetterwolken hervor. Mitten im Grünen, umgeben von Gärten und Weingebieten des schönen Remstals...Weiterlesen
  • Auftaktveranstaltung Stärkenberatung

    Start
    Klein und intensiv Corona war bei der Auftaktveranstaltung der neuen Förderphase der Stärkenberatung bereits präsent. Anfang März war noch keine Kontaktsperre ausgesprochen worden, kleinere Veranstaltungen mussten noch nicht abgesagt werden. Wir hatten viele Zusagen, doch so manche*r Teilnehmer*in...Weiterlesen
  • Zoom-Videokonferenz

    möglich
    Sprechstunden zur Einführung Die Corona-Krise stellt uns alle vor Herausforderungen. Solidarität drückt sich plötzlich dadurch aus, dass wir zueinander Abstand halten und nicht mehr zusammenkommen. Gleichzeitig soll das soziale Leben und auch die Verbandsarbeit bei den NaturFreunden weitergehen...Weiterlesen
  • Stärkenberatungsforum - digital

    Videokonferenz
    Anders, aber trotzdem Die Coronakrise hat uns dazu bewogen, unser Forum digital abzuhalten. So können wir uns als Projektteam mit unseren Stärkenberater*innen austauschen und weiterhin Ideen entwickeln.Weiterlesen
  • Stärke deine Ortsgruppe

    Glühbirne
    Fünf Ortsgruppen gesucht Wir bieten dir und deiner Ortsgruppe maßgeschneiderte Seminare an, mit denen ihr euch weiterentwickeln, eure Mitglieder für die ehrenamtlichen Aufgaben vorbereiten und notwendige Mittel akquirieren könnt. Ihr könnt lernen, eure Veranstaltungen in die Zeitung zu bringen und...Weiterlesen
  • Drittes Forum

    Sonne, Freude und viel Input Schon zum dritten Mal trafen sich ausgebildete Stärkenberater*innen aus Baden-Württemberg, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Es diente dem Austausch, dem Erlernen neuer Methoden und der Vertiefung der Beratungsfähigkeiten.Weiterlesen
  • Treffpunkt N – Die Zukunftsdebatte der NaturFreunde

    © Franz Sommerfeld, NaturFreunde Thüringen
    Der Bundesvorstand lädt zur Regionalkonferenz in die Begegnungsstätte Grötzingen (Karlsruhe) ein. 19.10.2019, 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr Ziel von Treffpunkt N ist es, aus dem vielfachen Nebeneinander von Bundesgruppe, Landesverbänden und Ortsgruppen ein stärkeres Miteinander zu machen und eine...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 4
  • nächste Seite ›
  • Natursport
  • NaturaTrails
  • NaturFreunde Global
  • Stärkenberatung
  • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
  • Kultur - Bildung und Musik
  • Umwelt
  • Wandern und Reisen
  • Außerschulische Lernorte
  • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
  • Gärten der Demokratie

Downloads

    • PDF Icon Handreichung: Gärten der Demokratie

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt