Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Macht mit beim Projekt "Gärten der Demokratie"!

Die „Gärten der Demokratie“ sind ein Projekt, das demokratische Bildung und freizeitliches Gärtnern verbindet und einen Beitrag für eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft leistet. Worum es genau geht, erfährst du hier.
 

Aktuelles

© STB BaWü

Neu erschienen: die Handreichung "Gärten der Demokratie" mit einem Einblick in die Entstehung von vier unserer Demokratiegärten und vielen Tipps und Tricks, wie man selbst bei sich einen Garten der Demokratie planen und umsetzen kann. Schaut rechts (bzw. bei mobilem Surfen: unten) in den Download-Bereich, um euch die Handreichung direkt herunterzuladen!

Entstanden ist die Handreichung im Rahmen einer zusätzlichen Projektförderung vom Landesjugendring BW. Während der Fachmesse "Demokratie-Werkstatt" im Jahr 2023 wurde das Projekt "Gärten der Demokratie" der NaturFreunde vom anwesenden Publikum zu einer der Lieblingsprojekte gekürt. Die ausgewählten Gewinnerprojekte erhielten nach Projektablauf die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in Form einer Handreichung mit anderen Trägern und Projekten der Kinder- und Jugendarbeit zu teilen.

Viel Spaß beim Schmökern!


© Stärkenberatung BaWü

Garten der Demokratie in Gottmadingen

Der Sommer steht in voller Blüte und auch die Gärten der Demokratie wachsen und gedeihen. In Gottmadingen kann man über die Foto-Dokumentation quasi dabei zusehen: an bisher zwei Aktionstagen sind zwei Beete mit Wiesensaum, ein Staudenbeet mit Kletterspalier und ein Hügelbeet mit Gemüse entstanden. Die Kinder haben tatkräftig mit angepackt! Außerdem wurden ein Kompost gebaut, ein Zwetschgenbaum gepflanzt und eine Sitzgruppe sowie Regenfässer aufgestellt. Für den Herbst stehen das Pflanzen von Beerensträuchern und evtl. ein Insektenhotel geplant. Wir sind gespannt!


© BW Stiftung

Fachmesse Demokratiewerkstatt

Am 25. Mai waren auf der Fachmesse "Demokratiewerkstatt" am Start, wo wir dieGärten der Demokratie der NaturFreunde präsentiert haben. Dort haben wir spannende Gespräche geführt und zahlreiche andere Akteure kennen gelernt, die coole Projekte mit Kindern und Jugendlichen anbieten. Einen großen Preiskoffer für unser Projekt gab's obendrauf. 

Weitere Impressionen der Messe findet ihr in folgendem Artikel.

 


Die OG Karlsruhe-Knielingen bei einer Ortsbegehung des Areals vom zukünftigen Demokratiegarten
© Stärkenberatung BaWü

Die ersten Ortsgruppen haben bereits losgelegt und sind schon mitten im Planen und Anlegen ihrer Gärten.

In der Galerie könnt ihr euch erste Fotos anschauen und über den Umsetzungsprozess des Projekts informieren. Es wird fleißig gewerkelt, geplant und gebaut!


 

Worum geht’s bei dem Projekt:

Ihr erschafft und bepflanzt gemeinsam mit eurer NaturFreunde-Ortsgruppe einen Garten, ähnlich wie bei einem Urban-Gardening-Projekt. Dabei sollen auch Menschen eingebunden werden, die bisher noch nicht bei den NaturFreunden aktiv waren. Dies können zum Beispiel Kinder- und Jugendliche sein oder Menschen, die in der Umgebung des Naturfreundehauses wohnen. Sowohl beim Entstehungsprozess als auch im Anschluss beim Nutzen des Gartens erlebt die Gruppe hautnah demokratische Prozesse. Gemeinsam Entscheidungen treffen, ein Nutzungskonzept erarbeiten, mit anderen zusammen gärtnern, Nachbarschaftsfeste oder politische Bildungsveranstaltungen organisieren – all das trägt dazu bei, sich mit demokratiebezogenen Themen auseinanderzusetzen und die NaturFreunde-Ortsgruppe zu beleben. Darüber hinaus kann der Garten zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft im Ortsgebiet werden.
 

Zeitrahmen:

Die Ortsgruppen sind bereits am Planen und Realisieren ihrer Gärten. Die Umsetzung aller Projektmaßnahmen erfolgt bis Ende 2023.
 

Voraussetzungen:

•    Ihr habt ein NFH-Haus oder sonstiges Grundstück, auf dem ein gemeinsamer Garten/Beete entstehen können und das aus dem Stadtgebiet gut zu erreichen ist
•    Es ist wünschenswert, dass Menschen in das Projekt eingebunden werden, die bisher noch nicht in der Ortsgruppe aktiv sind. Sehr gut einsetzbar ist das Projekt auch in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
 

Was bringt euch das Projekt?

•    Euer Naturfreundehaus wird besser in die Nachbarschaft integriert und zu einem Begegnungsort für unterschiedliche Menschen aus dem Ortsgebiet
•    Ihr könnt z.B. über Patenschaften für Beete neue Menschen ans Naturfreundehaus locken und für die NaturFreunde begeistern
•    Ihr motiviert junge und ältere Menschen für die Themen Demokratie & Teilhabe

 

Sonstige wichtige Infos:

Einen lebendigen Eindruck davon, wie so ein Demokratiegarten aussehen und mit Leben gefüllt werden kann, erhaltet ihr in den sehr ansprechenden Videos der Stärkenberatung Hessen:
https://www.naturfreunde-hessen.de/demokratie-garten

 

Wir unterstützen euch bei der Umsetzung & Finanzierung des Gartens

Die Stärkenberatung unterstützt euch bei der Planung und Umsetzung eurer Ideen (möglich sind z.B.  allgemeine Projektbegleitung, Moderation einer Kick-Off-Veranstaltung, Unterstützung beim Fundraising oder der Ansprache von Kooperationspartner*innen).
Wir können euch in begrenztem Rahmen auch finanzielle Mittel (z.B. für Baumaterial) zur Verfügung stellen (bis ca. 1000€).

 

Kooperation und Förderung

Die Gärten der Demokratie sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Naturfreundejugend Baden, Naturfreundejugend Württemberg und der Stärkenberatung. Das Projekt wird gefördert durch: das Programm „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“ der Baden-Württemberg-Stiftung (umgesetzt vom Landesjugendring BaWü) sowie durch die Deutsche Postcode-Lotterie.

© Deutsche Postcode Lotterie

Zurück zur Hauptseite der Stärkenberatung

Verwandte Artikel

  • Nico Schmidt

    Mann hinter Tresen
    Projektleiter und Initiator Nico war vor seiner Tätigkeit im Projekt Stärkenberatung Jugendbildungsreferent der NaturFreunde Württemberg. Er hat das Potential dieses Projektes erkannt und es auf den Weg gebracht.Weiterlesen
  • Respekt! Kein Platz für Rassismus

    Respekt
    "Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens." Dalai Lama Mit der Anbringung des Schildes Respekt! Kein Platz für Rassismus kann die Überzeugung der NaturFreunde ganz deutlich gemacht werden, dass niemand wegen seiner Hautfarbe,...Weiterlesen
  • Zeit für eine Stärkenberatung?

    Zeit für eine Stärkenberatung
    Die Stärkenberatung unterstützt dich und deine Ortsgruppe Manche Probleme lassen sich einfach nicht von selbst lösen. Das haben wir erkannt und die Stärkenberatung ins Leben gerufen. Die individuelle Lösung erarbeiten wir gemeinsam, denn ihr kennt eure Ortsgruppe am Besten. Unsere professionell...Weiterlesen
  • Trainer*innen-Suche

    Trainer*innen finden für NaturFreunde-Veranstaltungen Aus der Zukunftswerkstatt Change - NaturSport im Wandel im Juni 2018 ist die Seite Trainer*innen-Suche hervorgegangen: Mitglieder, Ortsgruppen und Landesverbände können unkompliziert nach geeigneten Trainer*innen, Tourenführer*innen oder...Weiterlesen
  • Wie gründe ich eine Familiengruppe

    Wie gründe ich eine Familiengruppe? Ihr wolltet schon immer mal eure eigene Familiengruppe gründen, euch fehlt aber das Know-how, wie das funktioniert? Wir können euch weiterhelfen! Wir bieten euch ein dreitägiges Seminar an. Was sind Familienteamer*innen? Familienteamer*innen sind Ehrenamtliche ,...Weiterlesen
  • Ehrenamtlicher Arbeits-Einsatz auf unserm NaturFreunde-Haus Sommerecke in Wolfach

    Hallo NATURFREUNDiN, hast Du Lust, uns beim Endspurt der Renovierung auf der Sommerecke zu helfen (Streichen, Lampen montieren, Betten aufbauen etc.)? Ab sofort und bis Ende April. Gerne auch nur tageweise. Kost und Logis sind frei, tolle Aussichten und Sonnenuntergänge inklusive! Über ein kurzes...Weiterlesen
  • Rückmeldungen von Teilnehmer*innen

    Zum Vortrag Herkunftsland am Hindukusch. Ein einführendes Portrait „[…] herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit, unser Vortrag über Afghanistan gestern war ein voller Erfolg, es waren 40 Zuhörer da! Werden auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder einen Vortrag veranstalten […].“ Jochen Kuhn, OG...Weiterlesen
  • RESPEKT! Kein Platz für Rassismus - frisch ausgebildete Stärken-Berater*innen zeigen Flagge

    Die frisch ausgebildeten Stärkenberater*innen der NaturFreunde Deutschlands zeigen zusammen mit Dorothee Diehm (IGM Freudenstadt) und den NaturFreunden Kniebis Flagge bzw. Schild! Kniebis: Respekt! Kein Platz für Rassismus – so lautet das Motto der 2006 gegründeten Initiative, getragen von der...Weiterlesen
  • Freiwilligen-Management – Mitglieder und Ehrenamtliche gewinnen. Am 07.07.18 um 10 Uhr im NFH Mannheim

    © Elisabeth Zahn
    In deiner Ortsgruppe wird die Arbeit mehr und die Ehrenamtlichen weniger? Die Mitglieder eurer Ortsgruppe schwinden ebenfalls oder bleiben nicht lange? Bei diesem Seminar erfährst du, wie sich das Freiwilligen-Management von damals bis heute verändert hat und wie man heutzutage überhaupt...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  
  • Natursport
  • NaturaTrails
  • NaturFreunde Global
  • Stärkenberatung
  • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
  • Kultur - Bildung und Musik
  • Umwelt
  • Wandern und Reisen
  • Außerschulische Lernorte
  • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
  • Gärten der Demokratie

Downloads

    • PDF Icon Handreichung: Gärten der Demokratie

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt