Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Landeskonferenz 2025 Anträge
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
    • Fördergelder für Naturfreundehäuser
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Eigener Zoom-Zugang für eure Ortsgruppe

Über „Stifter Helfen“ könnt ihr als gemeinnützige Organisation vergünstigte Zoom-Zugänge für 1 Jahr bekommen. Statt der üblichen 139,90€ pro Jahr für die Pro-Version erhaltet ihr die Lizenz insgesamt ca. 20 Euro billiger (50% Rabatt auf den Zoom-Zugang plus Bearbeitungsgebühr von Stifter Helfen). Gültig ist die Lizenz für den Förderzeitraum 01. Juli– 30. Juni.
 

Wie funktioniert das Ganze?

Registriert euch auf stifter-helfen.de als gemeinnützige Organisation. Ihr braucht einen Nachweis über eure Gemeinnützigkeit – zum Beispiel eine Kopie des Freistellungsbescheides oder die Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid. Auf diesen Dokumenten stehen die Steuernummer und die Förderzwecke. Außerdem schickt ihr eine Kopie der Satzung oder einen Link auf eure Webseite mit, um einen Einblick in die Tätigkeiten des Verbands zu ermöglichen. Nachdem euer Förderantrag geprüft wurde, erhaltet ihr eine Förderzusage und könnt Zoom zum vergünstigten Preis erhalten.
 

Was bringt uns Zoom?

Zoom ist ein nützliches und sehr weit verbreitetes Online-Tool, um digitale Gruppentreffen oder Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen zu organisieren und euch über Video miteinander zu unterhalten. Zwar ist die Basis-Version kostenlos, allerdings könnt ihr hier nur zu zweit (unbegrenzt) oder maximal 40 Minuten in einer Gruppe videotelefonieren. In der Pro-Version ist die Dauer der Gruppentreffen hingegen unbegrenzt und ihr verfügt über viele nützliche Funktionen, wie zum Beispiel parallel mehrere „Räume“ einzurichten für Kleingruppen. Zoom hat sich darüber hinaus als unkompliziert und von der Qualität der Anrufe sehr zuverlässig erwiesen.
 

Was ist „Stifter Helfen“?

Damit gemeinnützige Organisationen mit moderner IT arbeiten können und fit für das digitale Zeitalter werden, entwickelte Haus des Stiftens das IT-Portal Stifter-helfen. Stifter-helfen gibt es in Deutschland seit 2008. Auf der Plattform erhalten Vereine und andere gemeinnützige Organisationen alles rund um IT: Produktspenden, Services und Know-how zum Thema Digitalisierung.
 

Können wir nicht auch den Zoom-Zugang der Geschäftsstelle nutzen?

Doch, das könnt ihr! Aber nur in begrenztem Umfang. Die aktuelle Nachfrage nach Zoom-Räumen ist bei uns sehr hoch und wir können nicht immer mit einem freien Raum aushelfen. Wenn ihr regelmäßige digitale Gruppentreffen oder Veranstaltungen durchführen möchtet und dabei unabhängig sein wollt, macht die Investition in einen eigenen Zoom-Raum Sinn. Das entlastet auch die Geschäftsstelle.
 

Verwandte Artikel

  • Bericht „Naturfreund*innen im Gespräch: Fusion von Ortsgruppen"

    Stärkenberatung Veranstaltungen
    © pixabay
    Zum Thema Fusion von Ortsgruppen sind wir Naturfreund*innen ins Gespräch gekommen. Von der Ortsgruppe Stuttgart berichtete Roland Moosbrugger. Als jahrelanger Beobachter und Aktiver im Fusionsprozess, konnte Roland fundiert aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Mit dem Willen eine langfristig...Weiterlesen
  • Gelungener Start der neuen Stärkenberater*innen

    © T.Putzar-Sattler
    Der Einstieg ist gelungen! Unser Ausbildungsgang Stärkenberatung 20/21 konnte am Wochenende auf der Sommerecke mit Modul 1 „Engagement stärken“ starten. Wir sind sehr fröhlich über unsere neuen Stärkenberater*innen, die sich trotz aller gefragten Spontaneität und strenger Corona-Hygiene-Regelungen...Weiterlesen
  • Digitale Veranstaltungen der Stärkenberatung im Herbst 2020

    Stärkenberatung Veranstaltungen
    © pixabay
    Mit neuem Schwung sind wir in den Herbst gestartet! Die Stärkenberatung hat neue digitale Veranstaltungen geplant - Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Aus dem „Nähkästchen plaudern“- praktische Tipps austauschen- Erfahrungen teilen- eine Gesprächsrunde zur Praxis bei und mit Naturfreund*innen: Das...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in - nutze die Gelegenheit einer qualifizierten Weiterbildung!

    © T.Putzar
    Stärkenberater*innen Netzwerk Deutschlands © Naturfreunde Deutschlands Im Oktober startet für Baden und Württemberg die Ausbildungsphase 2020/2021 und wir sitzen bereits vorfreudig in den Startlöchern! Mach dich fit für ein modernes Ehrenamt der Stärkenberatung und melde dich jetzt an ! Wir...Weiterlesen
  • Für eine engere Zusammenarbeit - Treffen der NaturFreunde- Jugenden aus Baden und Württemberg und der Stärkenberatung

    © N.Schmidt
    Am Mittwoch haben wir uns an der Landesgeschäftsstelle im Fuchsrain mit Vertreter*innen der NaturFreunde Jugend von Baden und Würrtemberg getroffen. Auf dem Sofa im Grünen wurde an einer zukünftig verstärkten Kooperation gearbeitet. Neben Nico (Stärkenberatung) waren Astrid Epp, Helen Schüßler (...Weiterlesen
  • Zwischenstop der Schleifen-Routen Radler*innen

    Schleifenkuchen
    © S.Demsar
    Zu Gast bei der Stärkenberatung- ein Interview im Grünen Samstag, der 11. Juli 2020, ca. 17 Uhr, Außentemperatur angenehm, auch wenn ein Pulli schon nötig ist und die Sonne scheint zwischen einigen Schönwetterwolken hervor. Mitten im Grünen, umgeben von Gärten und Weingebieten des schönen Remstals...Weiterlesen
  • Nico Schmidt

    Mann hinter Tresen
    Projektleiter und Initiator Nico war vor seiner Tätigkeit im Projekt Stärkenberatung Jugendbildungsreferent der NaturFreunde Württemberg. Er hat das Potential dieses Projektes erkannt und es auf den Weg gebracht.Weiterlesen
  • Angelika Müller

    Zwei Frauen in Rahmen
    Angelika ist aktives Mitglied in der Ortsgruppe Holzgerlingen/Altdorf. Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden? Durch meinen Partner bin ich 2008 zu den NaturFreunden gekommen. Warum hast du dich entschieden, Stärkenberaterin zu werden? Eigentlich wollte ich nur an ein bis...Weiterlesen
  • Systemische Beratung

    Prozessorientiert und stärkend Die systemische Beratung ist prozessorientiert. Das bedeutet, dass keine Lösungen vorgegeben werden. Unsere Stärkenberater*innen unterstützen und begleiten dich mithilfe von Fragen auf dem Weg hin zu einer Lösung. In einem wertschätzenden Dialog reflektierst du als...Weiterlesen
  • Zukunftswerkstatt

    Zukunftswerkstatt
    Wir in der Zukunft Eine Zukunftswerkstatt ist eine phantasieanregende und wertschätzende Methode, bei der Ideen entwickelt, Probleme gelöst und alle Teilnehmenden beteiligt sind. Ein*e Moderator*in begleitet den Prozess. Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit vielfältigen Erfahrungen...Weiterlesen
  • Kulturinterview

    Wie ticken die NaturFreunde? Unsere Stärkenberater*innen stellen dir in einem Kulturinterview Fragen rund um das Thema Ehrenamt, zu deiner Ortsgruppe und zu deinen guten und schlechten Erfahrungen bei und mit den NaturFreunden. Was läuft gut, und warum? Was könnte besser sein, und wie kommst du...Weiterlesen
  • Thomas Schirmer

    Jutta & Thomas
    Wer bist du? Thomas Schirmer, 63 Jahre alt, Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, selbstständig als freier Berufsbetreuer, verheiratet, Vater von einer erwachsenen Tochter und zwei erwachsenen Söhnen und möglichst oft mit meinen Fahrrädern unterwegs. Was machst du bei der Stärkenberatung? Ich...Weiterlesen
  • Theresa Putzar-Sattler

    Theresa
    Wer bist du? Ich bin 31 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Partnerin und einer Menge toller Pflanzen in Konstanz am Bodensee oder in unserem Camper. Meine Zeit verbringe ich am liebsten draußen in der Natur zu jeder Jahreszeit. Auch Zen-Meditation, Gitarre spielen, singen und Kurse in der...Weiterlesen
  • Norbert Hüftle

    Ich bin Stärkenberater...Weiterlesen
  • Gaby

    Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden? Seit Juni 2016 bin ich Mitglied auf Bundesebene. Leider war die Aufnahme in eine Ortsgruppe nicht gelungen. Warum hast du dich entschieden, Stärkenberaterin zu werden? Wegen der anfänglich schlechten Erfahrung, möchte ich den...Weiterlesen
  • Reinhard Kappes

    Ich bin Stärkenberater...Weiterlesen
  • Doris Kappes

    Ich bin Stärkenberaterin...Weiterlesen
  • Birgit Ruthardt-Mes

    Zwei Frauen in einem Rahmen
    Wer bist du? Mein Name ist Birgit. Ich bin seit ca. 12 Jahren Mitglied der Ortsgruppe Holzgerlingen/Altdorf und seit 6 Jahren als Bergwanderleiterin für den Verein aktiv. Was machst du bei der Stärkenberatung? Ich unterstütze den Verein bei unterschiedlichen Projekten, wie "Festival der Erde" oder...Weiterlesen
  • Jutta Eckert-Schirmer

    Jutta und Thomas
    © Jutta und Thomas
    Jutta ist aktiv in der Gruppe "Junge Familien" der Ortsgruppe Rastatt und seit kurzem im Leitungsteam des Vorstands. Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden? Über die Kinder- und Jugendarbeit bin ich seit ungefähr 2011 bei den NaturFreunden dabei. Meine Kinder waren Teilnehmer...Weiterlesen
  • Sabine Demsar

    Sabine Demsar
    NaturFreundin ist Sabine seitdem sie im Juni 2018 bei der Stärkenberatung begonnen hat. Wenn sie nicht hauptamtlich im Projekt arbeiten würde, hätte sie sich trotzdem entschieden, die Ausbildung zur Stärkenberaterin zu machen. Denn die Inhalte und Ziele sind nicht nur für die NaturFreunde und deren...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 4
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt