Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung für Ortsgruppen
      • Bildungsveranstaltungen Angebot
      • Stärkenberater*innen-Ausbildung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Mitgliedskampagne 2022
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Jutta Eckert-Schirmer

Jutta und Thomas
© Jutta und Thomas

Jutta ist aktiv in der Gruppe "Junge Familien" der Ortsgruppe Rastatt  und seit kurzem im Leitungsteam des Vorstands.
 

Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden?

Über die Kinder- und Jugendarbeit bin ich seit ungefähr 2011 bei den NaturFreunden dabei. Meine Kinder waren Teilnehmer und ich wurde vom Vorstand angesprochen, ob ich aktiv mitarbeiten möchte.
 

Warum hast du dich entschieden, Stärkenberaterin zu werden?

Das Konzept der systemischen Beratung begeistert mich! Ich finde es wichtig, dass es einen positiven Impuls für die Verbandsentwicklung gibt. Für mich war es eine einmalige Gelegenheit, völlig kostenlos eine tolle Ausbildung zu bekommen, die ich mich ansonsten nicht hätte leisten können.
 

Was konntest du für dich persönlich aus der Ausbildung mitnehmen?

Sehr viel! Sie führt zum Überdenken eigener eingeschliffener Gewohnheiten und Sichtweisen. Ich konnte mich in völlig unerwarteter Weise weiterentwickeln.
 

Und für deine Ortsgruppe?

Ich versuche, die systemische Sichtweise als "gemeinsames Gerüst" in der Vorstandsarbeit einzuführen.
 

Was hat dir am besten gefallen während der Ausbildung?

Alles! Die Möglichkeit, Neues zu lernen und mich weiterzuentwickeln. Die Gelegenheit, Seminare mit kompetenten Referenten zu erleben.
 

Worin siehst du deine Aufgaben/deine Funktion als Stärkenberaterin?

Ortgruppen dabei zu unterstützen, sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu stellen; sei es durch Einzelberatungen oder Arbeit mit Gruppen.
 

Was war die beste Erfahrung, die du bisher als Stärkenberaterin gemacht hast?

Die Beratungen im Bekanntenkreis, die wir als Hausaufgabe für das Zertifikat machen mussten.
 

Wem kannst du diese Ausbildung empfehlen?

Allen, die dafür offen sind.


Ich bin Stärkenberaterin...

Verwandte Artikel

  • Erinnerungsarbeit bei den NaturFreunden

    © STB BaWü
    Herzliche Einladung zum Thema "Erinnerungsarbeit" bei "NaturFreund*innen im Gespräch" am 28.11.2022! Die NaturFreunde sind ein Verband mit einer reichen Geschichte. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, ab 1905 kam es zu ersten Ortsgruppengründungen in Deutschland. An diesem Abend...Weiterlesen
  • Gemeinsam stark für gesellschaftlichen Wandel

    © Stärkenberatung BW
    Gemeinsam netzwerken, voneinander lernen und eine originelle Methode für eine Mitmach-Konferenz ausprobieren – das war kurz charakterisiert der Inhalt unseres Berater*innen-Fachtags, den die Stärkenberatung der NaturFreunde als Gemeinschaftsprojekt mit vier weiteren Verbänden organisiert hat. Unter...Weiterlesen
  • Einladung zum Barcamp - **Austausch & Vernetzung ** - an engagierte NaturFreund*innen

    © Stärkenberatung BaWü
    Mitmachen – von anderen lernen – die „Bühne“ nutzen Wir veranstalten am Sa, den 23. Juli, ein Barcamp zum Thema "Democrazy – let´s Netz" in Stuttgart. Ein Barcamp ist eine inhaltlich nicht durchgeplante Konferenz mit offenen Workshops, den "Sessions", die die Teilnehmer*innen selbst gestalten...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung auf den Landeskonferenzen in Baden und Württemberg 2022

    © Stärkenberatung BaWü
    Die Stärkenberatung war mit ihrem Stand auf beiden Landeskonferenzen in Baden und in Württemberg vertreten und präsentiert euch heute die schönsten Fotos und Eindrücke von den zwei Wochenenden! Für die Landeskonferenzen hatte sich die Stärkenberatung das Ziel gesetzt, den Austausch der Delegierten...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung – ein „Blumenstrauß an Möglichkeiten“

    © Stärkenberatung BW
    Viele haben schon von der „Stärkenberatung“ gehört: aber was machen die Stärkenberater*innen eigentlich genau? Wie läuft das ab, wenn eine Ortsgruppe die Stärkenberatung kontaktiert? Und wobei kann die Stärkenberatung überhaupt unterstützen? Näheres dazu erzählen uns Steffi, Vorsitzende der...Weiterlesen
  • Neue Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

    © Pixabay
    Die Stärkenberatung hat im Rahmen einer Einladung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ im Februar am Webtalk „ Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus “ teilgenommen. Bei der Podiumsdiskussion ging es um das Thema „Starke Vereine, starke Demokratie?...Weiterlesen
  • Aufruf zur Teilnahme: Aktionstage für den Frieden 2022

    © NaturFreunde Deutschlands
    Vom 23. April bis 08. Mai 2022 finden die Aktionstage für den Frieden statt. Sei auch du mit einer Aktion dabei! Wer Ideen hat, kann sich gern bei uns im Projektbüro der Stärkenberatung melden. Wir unterstützen dich gern, zum Beispiel bei der Planung oder Finanzierung von Veranstaltungen. Alle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht Nachwuchs! - Ausbildung 2022

    © Stärkenberatung BW
    Sei dabei, den Verband fit für die Zukunft zu machen und Teil eines tollen Netzwerks zu werden. Bei der Stärkenberatung kannst du völlig kostenlos eine professionelle Weiterbildung machen, bei der du auch viel für dich persönlich lernst. Du kannst spannende Leute kennenlernen, die den Verband genau...Weiterlesen
  • Kommende Veranstaltungen der Stärkenberatung - Frühjahr 2022

    © Stärkenberatung BW
    Wir laden dich herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Montag, 14.03.2022, 19:30 - 21:00 (digital per Zoom) "NaturFreund*innen im Gespräch im März: Nicht kleckern - klotzen! Unsere Naturfreundehäuser raus aus der Pandemie" HIer kannst du dir Inspiration von Naturfreundehäusern holen, die gut...Weiterlesen
  • Link-Tipps von der Stärkenberatung: Thema Briefwahl im Verein und virtuelle Mitgliederversammlung

    Link-Tipps von der Stärkenberatung
    © Stärkenberatung BW
    Wer sich für die Themen Briefwahl im Verein oder virtuelle Mitgliederversammlung interessiert, kann sich auf den Seiten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt schlaumachen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine 2020 gegründete, bundesweit tätige Anlaufstelle...Weiterlesen
  • Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!

    Die Stärkenberatung sucht deine Themen für 2022!
    © Stärkenberatung BW
    Wie kann die Stärkenberatung dich und deine Ortsgruppe unterstützen? Was wünschst du dir vom Verband 2022? Welche Veranstaltung darf nicht im Programm fehlen? Welches Projekt sollen die NaturFreunde im kommenden Jahr angehen? Welcher Input oder kleine Weiterbildung wäre für deine Ortsgruppe ein...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im November | Frauen* im Vorstand

    Naturfreund*innen im Gespräch: Frauen* im Vorstand
    © Stärkenberatung BW
    Warum sind im Vergleich zu den Mitgliederzahlen Frauen* unterrepräsentiert in den Vorständen der NaturFreunde? Weiblich gelesenen Mitgliedern wird das Verbandsleben durch patriarchale Verhaltensweisen oft schwer gemacht. Wir wollen uns austauschen zu Themen wie Rahmenbedingungen, Umgang,...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in!

    Stärkenberater*innen mit T-Shirts
    Hast du Lust auf tolle Leute? Möchtest du vorne mit dabei sein, etwas zu bewegen und den Verband weiterzuentwickeln? Sind dir Teilhabe, demokratisches Miteinander und Gemeinschaft wichtig? Und lernst du gern Neues? Dann mach 2022 die Ausbildung als Stärkenberater*in! Auf dich warten: 5...Weiterlesen
  • Ratlos bei Verschwörungsideologien?! Digitale Weiterbildung

    Verschwörung Weiterbildung digital
    © Stärkenberatung BW
    Am 20. November 2021 bieten wir eine überregionale Weiterbildung zum Thema „Ratlos bei Verschwörungsideologien“ an. Dabei kooperieren wir mit der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu-Antonio-Stiftung . Die Weiterbildung soll NaturFreund*innen darin unterstützen, einen...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen im Gespräch im Oktober| Nachhaltige Mountainbike-Trails

    Die NaturFreunde Plochingen – Reichenbach – Lichtenwald sind dabei, nachhaltige Mountainbike-Trails am Naturfreundehaus zu schaffen, welche sich in die Natur integrieren und ohne bauliche Maßnahmen auskommen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Behörden konnte die Ortsgruppe im Juni 2021 den...Weiterlesen
  • Stärkenkongress 2021

    Stärkenkongress 2021 Gruppenfoto
    Stärkenberater*innen treffen sich im Naturfreundehaus Teutoburger Wald Fast 200 ausgebildete Stärkenberater*innen in insgesamt acht Landesverbänden gibt es inzwischen bei den NaturFreunden. Diese engagierten Ehrenamtlichen investieren ihre Zeit für die Weiterentwicklung des Verbands, stoßen...Weiterlesen
  • Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche

    Mitgestalten, sich einmischen und miteinander diskutieren - unter diesem Motto veranstaltete die Stärkenberatung als Teil des Baden-Württembergischen Netzwerks „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) am 31. Juli 2021 erstmals einen Berater*innenfachtag für Ehrenamtliche aus fünf verschiedenen Verbänden...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen starten durch!

    Tolle Aktionen aus unseren Ortsgruppen Vielerorts stand das Leben wegen Corona lange still - nun aber sind viele Ortsgruppen wieder in Aktion und haben tolle Projekte umgesetzt. Ob naturfreundlicher Mountainbike-Trail, Repair-Café, Pedelec-Training, Aktion für eine autofreie Innenstadt oder...Weiterlesen
  • NaturFreunde Stuttgart: Offener Brief an Oberbürgermeister

    Anlässlich der Versammlung der “Querdenker” am Ostersamstag, 3.4.2021, haben die NaturFreunde Stuttgart einen offenen Brief an den Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Nopper geschrieben und darin Kritik an derartigen Versammlungen geäußert. Der Brief und die Reaktionen von einigen Fraktionen des...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen packen's an! - Wettbewerb Mikroprojekte

    Worum geht's? Wir suchen innovative und originelle Projektideen, wie nach dem Lockdown ein gemeinsamer „Neustart“ in der Ortsgruppe gelingen kann. Mit dem Wettbewerb wollen wir 3 Mikroprojekte mit bis zu 300€ unterstützen. Was wird gefördert? Wir möchten Engagement und die Aktivtierung möglichst...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt