
Wir in der Zukunft
Eine Zukunftswerkstatt ist eine phantasieanregende und wertschätzende Methode, bei der Ideen entwickelt, Probleme gelöst und alle Teilnehmenden beteiligt sind. Ein*e Moderator*in begleitet den Prozess. Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit vielfältigen Erfahrungen kommen miteinander ins Gespräch und können ihr Wissen gewinnbringend einbringen. Alle sind gleichberechtigt und Expert*innen. Gemeinsam stellen sie wichtige Frgen, fühlen sich wertgeschätzt - auch Sorgen und Ängsten haben Raum, sodass in einem kreativen und kommunikativen Prozess geplant, entworfen und entwickelt werden kann. Ein Wir-Gefühl entsteht, das ungewöhnliche Sichtweisen zulässt und neue Wege eröffnet.
Phasen der Werkstatt
Sie besteht aus drei Hauptphasen sowie oftmals einer vor- und nachbereitenden Phase.
Vorbereitung
1. Kritikphase
2. Utopiephase
3. Verwirklichungsphase
Nachbereitung
Entwicklung der Methode
Entwickelt wurde die Zukunftswerkstatt von den Zukunftsforschern Robert Jungk, Rüdiger Lutz und Norbert R. Müllert. Diese Methode stellt die Menschen mit ihren Wünschen und Ängsten in den Mittelpunkt. Idealerweise ist es ein Kreislauf, in dem regelmäßig überprüft wird, ob die vereinbarten Ziele erreicht wurden.