Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Wahlprüfsteine 2021

Ende Oktober 2020 wurden von uns CDU, SPD, Grüne, FDP, Freie Wähler und die LINKEN angeschrieben, verbunden mit der Bitte zu unseren Positionen zu den Themen Biodiversität, Klimaschutz & soziale Flankierung sowie Mobilitätswende Stellung zu nehmen.

CDU, SPD, FDP, Grüne, Linke und DiB haben uns geantwortet (vgl. nebenstehende pdf)
 

Diese Positionen und Fragen wurden an die Parteien gestellt:

Positionen und Fragen der NaturFreunde / Landtagswahl 2021
 

Erhalt der Biodiversität

Konsequente und schnelle Umsetzung des Biodiversitäts-Stärkungsgesetzes.
Nicht das Gesetz allein, sondern die praktischen Umsetzung und Anwendung der neuen gesetzlichen Regelungen bewirkt eine Stärkung der Biodiversität in unserem Land. Auch wenn durch die Verabschiedung des Gesetzes ein ganz wichtiges Etappenziel erreicht wurde, steht für die NaturFreunde fest: Baden-Württemberg steht im Hinblick auf eine erfolgreiche Trendwende beim Artensterben erst am Anfang. Der Landtag hat den Haushalt des Landes für die Jahre 2020/2021 in dritter Lesung am 18.12.2019 beschlossen und dabei auch sehr umfangreiche Mittel in Höhe von über 60 Millionen u. a. für den Ökolandbau und den Schutz der Biodiversität bereitgestellt.

Wieviel Mittel planen Sie bzw. wird Ihre Partei im nächsten Haushalt für diese Bereiche zur Verfügung stellen?
 

Soziale Flankierung & Klimaschutz

Klimaschutz muss immer auch sozialverträglich gestaltet werden

Die NaturFreunde vertreten die Auffassung, dass soziale Gerechtigkeit eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Klimapolitik ist. Insbesondere in den Städten muss die energetische Sanierung sozialverträglich gestaltet werden. Im vermieteten Bestand sind aber Kosten und Nutzen zwischen Vermieter und Mieter nicht fair verteilt. Die Kaltmiete erhöht sich nach einer energetischen Sanierung durch die Modernisierungsumlage um bis 8 %. Dadurch steigen die jährlichen Ausgaben der Mieter deutlich, was zu einer Verdrängung führen kann. Solange auf Bundesebene nur unzureichende Regelungen existieren, sollten auf Landesebene ergänzende Regelungen und Förderungen angeboten werden z. B. in Form von Sonderförderungen, zusätzlich zu den KfW-Zuschüssen. Ohne Klärung der Verteilungsfrage – also wer die Kosten der Energiewende letztendlich zu tragen hat, besteht die Gefahr, dass Klimaschutzziele nicht eingehalten werden.

Sind Sie bzw. Ihre Partei bereit, die von uns geforderte soziale Flankierung des Klimaschutzes umzusetzen?

Um welche konkreten Maßnahmen würde es sich handeln?
 

Klimagerechtigkeit

Mehr Unterstützung des Globalen Südens im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels

Alle Länder sind von den Folgen des Klimawandels betroffen oder werden betroffen sein. Allerdings werden diejenigen, die durch ihren geringen Ressourcenverbrauch und Ausstoß von Treibhausgasen am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind, im Schnitt viel stärker den daraus resultierenden existenziellen Bedrohungen ausgesetzt. Dies gilt in besonderer Weise für den Globalen Süden.

Neben der finanziellen Unterstützung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen im globalen Süden, sollten auch folgenden Maßnahmen nach Auffassung der NaturFreunde dringend gefördert werden.

Austausch von Wissen und Technologie mit dem globalen Süden,

die Wiederaufforstung z.B. von Mangrovenwäldern,

die Bekämpfung der Wüstenbildung,

kommunale Klimapartnerschaften zwischen BadenWürttemberg und dem globalen Süden.

Sind Sie bzw. Ihre Partei bereit, diese Maßnahmen in der neuen Legislaturperiode anzugehen?
 

Mobilitätswende

Die NaturFreunde sind Teil der Allianz „Mobilitätswende Baden-Württemberg“

Diese Allianz sieht sich den Beschlüssen des UN-Klimarahmenabkommens von Paris verpflichtet. Wir wollen den vom Menschen verursachten Klimawandel bis zum Ende des Jahrhunderts auf eine globale Temperaturerhöhung von unter 2 Grad möglichst auf 1,5 Grad begrenzen, damit künftige Generationen gut auf unserem Planeten leben können. Wenn wir dieses Ziel erreichen wollen, müssen wir unsere Mobilitätskultur jetzt schnell ändern. Wir setzen uns das Ziel, dass die Mobilitätswende in Richtung Klimaneutralität in Baden-Württemberg bis 2035 abgeschlossen ist. Das gelingt nur mit einem ambitionierten Umbau der Infrastruktur, mit klimaneutralen Technologien und einer Mobilitätswende in den Köpfen.

Die Forderungen der Allianz sind u.a.: Eine Milliarde Euro pro Jahr mehr für den Umweltverbund, ein Moratorium im Straßenbau, verkehrsberuhigte Ortskerne (mehr unter: https://mobilitaetswende-bw.de/).

Sind Sie bzw. Ihre Partei bereit diese Forderungen in den nächsten Jahren zu realisieren. Welche Maßnahme würden sie umsetzen und welche nicht?

Verwandte Artikel

  • Wir fahren zusammen - Großer Klimastreik am 01. März 2024

    26.02.2024 - Am 1. März 2024 war bundesweiter Klimastreik! Gemeinsam mit Beschäftigten im Nahverkehr, Fahrgästen und Klimabewegten wurde für gute Arbeit und klimafreundliche Mobilität für alle gestreikt – auch in Stuttgart, Esslingen, Tübingen, Ulm, und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg...Weiterlesen
  • Demo gegen die AfD am 24./25.02.2024 in Rottweil

    26.02.2024 - Rottweil bleibt bunt! Das „Bündnis für Demokratie und Vielfalt“, bestehend aus Vereinen, Verbänden, Initiativen, Parteien und Religionsgemeinschaften in und um Rottweil setzte gemeinsam ein starkes Zeichen für Weltoffenheit, Toleranz und Demokratie. Auf der Kundgebung am Samstagmorgen...Weiterlesen
  • Große Kundgebung am 24.02.2024 in Stuttgart

    26.02.2024 - Am 24.02.2024 fand eine Kundgebung zum Jahrestag des Krieges in der Ukraine statt. Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Wir verurteilen den seit nunmehr zwei Jahren andauernden, völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die gesamte Ukraine. Der Krieg hat seit dem 24. Februar...Weiterlesen
  • NaturFreunde verbieten AfD Politischen Aschermittwoch im NFH Fuchsberg

    14.02.2024 - Ohne Wissen und Gestattung der NaturFreunde Württemberg e.V. beabsichtigte die AfD am vergangenen Mittwoch, ihre Veranstaltung „Politischer Aschermittwoch“ im Naturfreundehaus Fuchsberg in Sindelfingen durchzuführen. Nach Bekanntwerden reagierten die NaturFreunde unverzüglich und...Weiterlesen
  • Es reicht! Zeit, die rechte Welle zu brechen!

    18.01.2024 - Angesichts der Bedrohung von rechts erheben immer mehr Menschen ihre Stimme und gehen auf die Straße, um zu zeigen: Es reicht! Zeit, dem gemeinsam etwas entgegenzusetzen – 2024 ist es höchste Zeit, die rechte Welle zu brechen! Am Wochenende 20./21.01. fanden zum Beispiel in Stuttgart...Weiterlesen
  • Einstehen für den Frieden - Beteiligung an Ostermarschaktivitäten

    Die letzten zwei Jahre haben uns NaturFreunde als Bestandteil der Friedensbewegung vor schwere Herausforderungen gestellt: Im Februar 2022 mussten wir mit dem völkerrechstwidrigen brutalen russischen Überfall auf die Ukraine erfahren, dass auch hier bei uns in Europa von gewissenlosen Politikern...Weiterlesen
  • Handreichung zum Thema Wärmewende

    14.12.2023 - Die Handreichung im Downloadbereich wurde federführend von Karl Ernst Kappel erstellt (Fachbereich Umwelt, NaturFreunde Baden-Württemberg) und liefert viel Hintergrund zum Thema Wärmewende, zeigt aber vor allem auch Wege auf, wie ihr vor Ort die Wärmewende voranbringen könnt. Bitte...Weiterlesen
  • Die Rente muss für alle sicher sein - Tagung am 10.11.2023

    04.10.2023 - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Bündnis Stopp Altersarmut in Baden-Württemberg, zu dem auch die NaturFreunde gehören, am 10.11.2023 zu einer Tagung rund um das Thema Rente und Alterssicherung ins Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart eingeladen...Weiterlesen
  • Gedenkveranstaltung auf der Immenreute

    Am Sonntag, den 13.08. war der Landesverband zu Gast bei unserer Ortsgruppe Geislingen im Naturfreundehaus Immenreute. Anlass war eine Gedenkveranstaltung des Landesverbandes anlässlich 90 Jahre Verbot der NaturFreunde. Diese Veranstaltung war mit der danach stattfindenden Zauberervorstellung der...Weiterlesen
  • 90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde

    15.03.2023 - 2023 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem mit der Machtübergabe an die Hitlerfaschisten das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte begann. Der faschistische Terror richtete sich schon sehr früh gegen die deutschen Arbeiterbewegungen und deren Organisationen. Schon wenige Wochen...Weiterlesen
  • Böllerfrei ins neue Jahr! Offener Brief an Nancy Faeser

    19.12.2022 - Feuerwerk führt jedes Jahr zu hoher Luftbelastung, schädigt Millionen Haus-, Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt. Durch tausende, teils schwere Verletzungen führt es zur Überlastung von Einsatzkräften und Krankenhäusern. Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen...Weiterlesen
  • NEIN zur Logik des Krieges – JA zur Sprache des Friedens

    Eine Resolution des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 18.11.2023 Krieg ist immer falsch. Auch der Krieg in der Ukraine. Er bringt mit jedem Tag mehr Leid, Zerstörung und Tod. Und das trifft vor allem sozial benachteiligte Menschen, die ohnehin durch Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung bedroht sind...Weiterlesen
  • Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?

    08.11.2022 - Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit? Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise. So lautet der Titel des neuen Buches von Michael Müller, Peter Brandt und Reiner Braun, erschienen im Westend Verlag, Frankfurt. Zum Antikriegstag am 1. September hat die...Weiterlesen
  • Solidarischer Herbst - Demo am 22.10.22 in Stuttgart

    19.10.2022 - „Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden“. Für den 22. Oktober 2022 hat ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, das auch von den NaturFreunden unterstützt wird, zu Demonstrationen in sechs deutschen Städten aufgerufen. Die...Weiterlesen
  • 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte

    06.10.2022 - Über 230 zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich zusammen geschlossen und vom 27.10. bis 4.12.2022 zu mehr als 140 öffentlichen Veranstaltungen unterschiedlichster Art (Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Führungen etc.) in ganz Deutschland eingeladen. Unter der Überschrift "...Weiterlesen
  • Landesweite Aktionswoche: „Armut bedroht alle“

    06.10.2022 - Als Mitglied des Bündnissens gegen Altersarmut unterstützen die NaturFreunde die Aktionswoche „Armut im Klimawandel - ökologisch-gesellschaftlich-sozial“ vom 17. – 21.10.2022 . Der Klimawandel ist real, auch in Baden-Württemberg. Er wird die Lebensbedingungen unseres Planeten verändern...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Friedenswanderung 2023

    Nach dem Erfolg der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2021 von Hannover bis an den Bodensee planen die NaturFreunde Deutschlands eine zweite große Friedenswanderung für den Sommer 2023. „Frieden in Bewegung“ wird dieses Mal grenzüberschreitend von West nach Ost wandern und startet am 27. April...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Atomenergie und Gas sind nicht nachhaltig!

    Der Atomausstieg in der Europäischen Union muss endlich vorangebracht werden Die Abstimmung im Europäischen Parlament zur Taxonomie kommentiert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Mehrheit im Europäischen Parlament hat entschieden, dass Atomkraft und Gas als...Weiterlesen
  • Bündnis gegen Altersarmut fordert Entlastung für arme Menschen

    26.07.2022 - Das Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg wurde 2017 gegründet als Zusammenschluss von Sozialverbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen. Auch die NaturFreunde sind an diesem Bündnis beteiligt. Bei der Tagung im Juli 2022 in Stuttgart waren...Weiterlesen
  • Ostermarsch in Stuttgart: Schluss mit Krieg!

    Am 16.04.2022 nahmen in Stuttgart nach Angaben der Veranstalter (ein breites Bündnis) 2.500 Demonstrierende am traditionellen Ostermarsch unter dem Motto "Schluss mit Krieg! 100 Mrd. für die Bundeswehr: Abrüsten! Atomwaffen abschaffen! Klima retten!" teil. Der Ausgangspunkt des Protests war das...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 4
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon wahlpruefsteine_wahl_2021_antwort_cdu.pdf
      PDF Icon wahlpruefsteine_wahl_2021_antwort_die_gruenen.pdf
      PDF Icon wahlpruefsteine_wahl_2021_antwort_fdp.pdf
      PDF Icon wahlpruefsteine_wahl_2021_antwort_spd.pdf
    • PDF Icon wahlpruefsteine_2021_nf_-_antwort_linke.pdf
    • PDF Icon wahlpruefsteine_2021_nf_antwort_dib.pdf

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt