Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung für Ortsgruppen
      • Bildungsveranstaltungen Angebot
      • Stärkenberater*innen-Ausbildung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Mitgliedskampagne 2022
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

NEIN zur Logik des Krieges – JA zur Sprache des Friedens

Eine Resolution des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 18.11.2023
 

Krieg ist immer falsch. Auch der Krieg in der Ukraine. Er bringt mit jedem Tag mehr Leid, Zerstörung und Tod. Und das trifft vor allem sozial benachteiligte Menschen, die ohnehin durch Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Und mit jedem Tag wächst das Risiko der Eskalation und Ausweitung. Denn Kriege kennen keine Grenze in sich.

Deshalb heißt die wichtigste Aufgabe vor allem im Krieg: Frieden schaffen. Um es mit Helmut Schmidt zu sagen: „Lieber 100 Stunden umsonst verhandeln, als eine Minute schießen.“

Die Resolution "NEIN zur Logik des Krieges – JA zur Sprache des Friedens" wurde vom Bundesausschuss der NaturFreunde Deutschlands am 18. November in Fulda beschlossen.
Den kompletten Text findet Ihr als PDF im Downloadbereich.

Verwandte Artikel

  • Solidarität mit dem Iran - Veranstaltung im Theaterhaus

    06.02.2023 - Jin - Jiyan - Azadi! Frauen - Leben - Freiheit! Die NaturFreunde Stuttgart und die NaturFreunde Global Baden und Württemberg laden gemeinsam mit vielen weiteren Unterstützer*innen zu einer Iran-Solidaritätsveranstaltung ein. Am Sonntag, den 19.02.2023 um 17:00 Uhr findet im Theaterhaus...Weiterlesen
  • Böllerfrei ins neue Jahr! Offener Brief an Nancy Faeser

    19.12.2022 - Feuerwerk führt jedes Jahr zu hoher Luftbelastung, schädigt Millionen Haus-, Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt. Durch tausende, teils schwere Verletzungen führt es zur Überlastung von Einsatzkräften und Krankenhäusern. Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?

    08.11.2022 - Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit? Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise. So lautet der Titel des neuen Buches von Michael Müller, Peter Brandt und Reiner Braun, erschienen im Westend Verlag, Frankfurt. Zum Antikriegstag am 1. September hat die...Weiterlesen
  • Solidarischer Herbst - Demo am 22.10.22 in Stuttgart

    19.10.2022 - „Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden“. Für den 22. Oktober 2022 hat ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, das auch von den NaturFreunden unterstützt wird, zu Demonstrationen in sechs deutschen Städten aufgerufen. Die...Weiterlesen
  • 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte

    06.10.2022 - Über 230 zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich zusammen geschlossen und vom 27.10. bis 4.12.2022 zu mehr als 140 öffentlichen Veranstaltungen unterschiedlichster Art (Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Führungen etc.) in ganz Deutschland eingeladen. Unter der Überschrift "...Weiterlesen
  • Landesweite Aktionswoche: „Armut bedroht alle“

    06.10.2022 - Als Mitglied des Bündnissens gegen Altersarmut unterstützen die NaturFreunde die Aktionswoche „Armut im Klimawandel - ökologisch-gesellschaftlich-sozial“ vom 17. – 21.10.2022 . Der Klimawandel ist real, auch in Baden-Württemberg. Er wird die Lebensbedingungen unseres Planeten verändern...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Friedenswanderung 2023

    Nach dem Erfolg der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2021 von Hannover bis an den Bodensee planen die NaturFreunde Deutschlands eine zweite große Friedenswanderung für den Sommer 2023. „Frieden in Bewegung“ wird dieses Mal grenzüberschreitend von West nach Ost wandern und startet am 27. April...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Atomenergie und Gas sind nicht nachhaltig!

    Der Atomausstieg in der Europäischen Union muss endlich vorangebracht werden Die Abstimmung im Europäischen Parlament zur Taxonomie kommentiert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Mehrheit im Europäischen Parlament hat entschieden, dass Atomkraft und Gas als...Weiterlesen
  • Bündnis gegen Altersarmut fordert Entlastung für arme Menschen

    26.07.2022 - Das Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg wurde 2017 gegründet als Zusammenschluss von Sozialverbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen. Auch die NaturFreunde sind an diesem Bündnis beteiligt. Bei der Tagung im Juli 2022 in Stuttgart waren...Weiterlesen
  • Ostermarsch in Stuttgart: Schluss mit Krieg!

    Am 16.04.2022 nahmen in Stuttgart nach Angaben der Veranstalter (ein breites Bündnis) 2.500 Demonstrierende am traditionellen Ostermarsch unter dem Motto "Schluss mit Krieg! 100 Mrd. für die Bundeswehr: Abrüsten! Atomwaffen abschaffen! Klima retten!" teil. Der Ausgangspunkt des Protests war das...Weiterlesen
  • Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine

    © Jo Röttgers
    Stoppt den Krieg! Am Sonntag, am 13. März 2022 fanden ab 12:00 Uhr in ganz Deutschland Großdemos für den Frieden statt. In Stuttgart haben sich Tausende Menschen für ein Europa des Friedens, der Solidarität und der Abrüstung auf dem Schlossplatz versammelt. Die NaturFreunde waren Mit-Organisator...Weiterlesen
  • Jetzt erst recht! - Positionspapier der NaturFreunde Württemberg

    Jetzt erst Recht! Frieden herstellen - Frieden sichern! Abrüsten statt Aufrüstung! Entspannungspolitik jetzt! Die NaturFreunde Württemberg beschließen folgenden Aufruf: Die NaturFreunde Württemberg fordern den sofortigen Stopp aller kriegerischen Handlungen in Europa und der Welt. Deshalb...Weiterlesen
  • Naturfreunde wollen Geflüchteten aus der Ukraine helfen

    28.02.2022 - Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde, geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden auch bei uns ankommen und auf unsere Unterstützung angewiesen sein. Die Initiative "Unterkunft für Menschen aus der Ukraine" von elinor, GLS Bank, Ecosia und betterplace sucht nach...Weiterlesen
  • Internationaler Aktionstag gegen Rassismus am 19.03.2022.

    In Bad Oldesloe, Berlin, Chemnitz, Stuttgart und vielen anderen Städten hat das bundesweite Bündnis Aufstehen gegen Rassismus (AgR) dazu aufgerufen, am Samstag, den 19.03., in Solidarität mit antirassistischen Protesten weltweit, auf die Straße zu gehen. Gründe gibt es viele, zumal in...Weiterlesen
  • NaturFreunde verurteilen den Überfall der russischen Regierung auf die Ukraine

    28.02.2022 - Zum russischen Angriff auf die Ukraine erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: „Die NaturFreunde Deutschlands verurteilen den Überfall der russischen Regierung auf die Ukraine in aller Härte. Wir wissen, dass es einen langen Vorlauf gibt, bei dem es...Weiterlesen
  • Stolpersteinverlegung in Stuttgart am 4. März 2022

    Am Freitag, den 4. März 2022 hat Gunter Demnig 14 neue Steine für Opfer des NS-Regimes in Stuttgart verlegt. Die Verlegungsaktion begann um 11:30 Uhr in Stammheim, führte über Zuffenhausen in die Innenstadt (Stadtbezirke West, Mitte, Ost und Süd) und endete gegen 16:00 Uhr in Weilimdorf. Sieben der...Weiterlesen
  • Fukushima-Demo am 6. März 2022 - Energiewende jetzt sofort!

    Am 6. März wurde an die Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 erinnert werden. Und es wurde für Klimaschutz demonstriert - für eine Energiewende jetzt sofort, ohne Fossile und AKWs. Start war um 13:00 Uhr am Bahnhof Kirchheim/Neckar, Ziel war das AKW Neckarwestheim. Die NaturFreunde...Weiterlesen
  • DGB Regionsgeschäftsführer Bernhard Löffler geht in Rente

    24.01.2022 - Drei Mal wurde Bernhard Löffler zum DGB-Regionsvorsitzenden Nord-Württemberg gewählt. Die DGB Region Nord-Württemberg war in der Zeit ihres Bestehens mit ca. 350.000 Mitgliedern und der großen Fläche Nord-Württembergs die mit Abstand mächtigste Region der Republik. Nun wird der DGB...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Keine Zerschlagung der Bahn

    Zur Protestveranstaltung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die NaturFreunde Deutschland haben gemeinsam mit der EVG vor den Bundeszentralen von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP für eine Erhaltung der...Weiterlesen
  • Bündnis gegen Altersarmut legt Forderungspapier vor

    Das Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg, bei dem auch wir NaturFreunde Mitglied sind, hat - rechtzeitig zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP - ein Forderungspapier vorgelegt, in dem klar formuliert ist, dass die künftige Bundesregierung sich...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Resolution der NaturFreunde Deutschlands vom 18.11.22

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt