Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung für Ortsgruppen
      • Bildungsveranstaltungen Angebot
      • Stärkenberater*innen-Ausbildung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Infostand
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. NaturFreunde

Umweltstiftung NaturFreunde Württemberg

Stiften macht Sinn!

Eine Erfolgsgeschichte seit 1999

Ziel der Stiftung...

... ist die Förderung von Maßnahmen zum Schutz und der Erhaltung einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Nur wer Natur und ihre Schätze kennt, wird sie achten und schützen.

Dies soll vorrangig durch die Förderung von Vorhaben im Umweltbildungs- und Umweltschulungsbereich erreicht werden. Auch die Mitfinanzierung von innovativen Bauvorhaben zur Energiegewinnung/Einsparung in Familienferien- und Wanderheimen werden bezuschusst.

Insbesondere unterstützt die Stiftung seit Jahren Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Naturerfahrung – lernen in der Natur.
 

Beispielhafte Förderung:

So manches konnte dank der vielen Spender und Spenderinnen ermöglicht werden. Sei es das Anlegen eines Erfahrungsfeldes der Sinne, die Bezuschussung von Umweltveranstaltungen oder Naturerfahrungs- und Erlebnistagen von Kindern/Jugendlichen, die naturnahe Umgestaltung eines Schulhofes, das Anlegen von Biotopen, die Dachbegrünung eines Gemeinschaftswohnprojektes oder ökologisch innovative Baumaßnahmen an Naturfreundehäusern. Dies sind nur wenige Beispiele des breiten Förderspektrums.

Jüngstes Förderbeispiel: Dank einer äußerst großzügigen Spende konnte die Umweltstiftung das auf zwei Jahre angelegte Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte - Biodiversität erleben“ mit rund 22.000 € kofinanzieren.  

Seit den ersten Projektförderungen im Jahr 2001 bis Ende 2022 konnten 193 Maßnahmen und Vorhaben mit rund 138.000 € finanziell unterstützt werden.

Zuerst kritisch beäugt, entwickelte sich aus dem zarten Pflänzchen ein ansehnliches junges Bäumchen, welches seit 2001 Früchte trägt.

Gedüngt wird das Bäumchen aus den Zinserträgen des Stiftungskapitals und den laufenden Spenden. Ein Teil der Spenden wird auf Spenderwunsch zur Aufstockung des Stiftungskapitals eingesetzt, so dass die Stiftung langfristig kräftiger und ertragreicher wirken kann.

Über die Jahre konnte das Stiftungskapital bis Ende 2022 um rund 127.000 € auf über 257.000 € anwachsen.

Viele der Vorhaben und Projekte wären ohne Spenden nicht möglich gewesen! Hierfür bedanken wir uns auch im Namen der Geförderten sehr herzlich!
 

Stiftungsvorstand:

Jochen Alber

Vorsitzender jochenalber@web.de / stiftung@naturfreunde-wuerttemberg.de

Dieter Krauß

Stv. Vorsitzender DuBKrauss@web.de

Christoph Franke

Andreas Linsmeier

Andreas Pflüger

Marcel Sieben

Stiftungsrat:

Georg Dukiewicz (Vorsitzender)

Walter Erb

Bernd Gitt

Winfried Hermann, MdL, Minister in BW

Hilde Mattheis, MdB

Ursula Sladek, EWS Schönau

Werner Stiefel

Geschäftsführung:

Alexander Habermeier
 

Die Umweltstiftung ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die Stiftung unterliegt der Stiftungsaufsicht, welche vom Regierungspräsidium Stuttgart als Stiftungsbehörde wahrgenommen wird.

Sie wird seit 1999 im Stiftungsverzeichnis unter AZ: 14-0563/Umweltstiftung Naturfreunde geführt.

Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich; er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Neben der Geschäftsführung und Verwaltung des Stiftungsvermögens ist der Stiftungsvorstand vor allem für die Vergabe der Stiftungsmittel zuständig.

Bei der Vergabe von Stiftungsmitteln steht ihm beratend der Stiftungsrat zur Seite, welcher auch über die Einhaltung der Stiftungssatzung wacht.

Weitere Infos zur Umweltstiftung sowie Anträge auf Projektförderung:

unter www.naturfreunde-wuerttemberg.de/Umweltstiftung bzw.

Umweltstiftung NaturFreunde Württemberg

Neue Str. 150

70186 Stuttgart

stiftung@naturfreunde-wuerttemberg.de
 

Bitte unterstützen Sie auch weiterhin die Umweltstiftung mit Ihrer Spende.

Spenden-Konto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE56 3702 0500 0008 7105 00

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 09.06.2023
    BUGA 23: Campus

    Kommunale Klimapartnerschaften

    Der Beitrag von Kommunen zur Verständigung mit dem Globalen Süden auf Augenhöhe
    68259 Mannheim
  • 18.06.2023
    Sonntagsmatinee

    Frieden, was ist das eigentlich?

    74545 Michelfeld
  • 23.06.2023
    Reisebericht mit Bildern

    Abenteuer in Afrika

    Multivisionsshow von Friedrich Ulmer
    74545 Michelfeld
  • 30.06.2023
    BUGA 23: Campus

    Globale (Klima-)Gerechtigkeit und Europäische Union

    68259 Mannheim
  • 08.07.2023
    Tageswanderung

    Zur Kapelle St. Wendel am Stein

    Wandern im Jagsttal
    74523 Schwäbisch Hall

Artikel zum Thema

  • 50 Jahre LNV – Interview mit Dr. Gerhard Bronner

    © Martin Zorzi
    Über den LNV Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) ist der vom Land Baden-Württemberg anerkannte Dachverband der Naturschutzvereine. Mit seinen 36 Mitgliederverbänden vertritt der LNV über 540.000 Naturschützer*innen. Die NaturFreunde sind Gründungsmitglied (Jahr 1971) und einer...Weiterlesen
  • Radkorso für Klimaschutz

    Radkorso für Klimaschutz
    10.11.2021 - Menschengerechte Mobilität statt B27 Ausbau! Am 20. November 2021 gehen wir auf die Straße! Die veraltete Planung für den 6-spurigen Ausbau der B27 führt wieder zu viel Beton für noch mehr Autos. Aber eine »Weiter-So-Verkehrspolitik« widerspricht den globalen 1,5°-Klimazielen, auf die...Weiterlesen
  • Green City - (wie) gelingt die nachhaltige Stadt der Zukunft?

    Bad Liebenzeller Gespräche 2021 Unsere Zukunft entscheidet sich in der Stadt. Ende des Jahrhunderts werden 75 Prozent der Menschheit in Städten leben. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, wie in der Stadt von morgen die Energieversorgung, die Mobilität, der Klimaschutz und die Lebensqualität...Weiterlesen
  • #AlleFürsKlima - Globaler Klimastreik am 24. September

    Hunderttausende Menschen sind beim Globalen Klimastreik auf die Straßen gegangen, um für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise zu demonstrieren. Allein in Deutschland gab es über 470 Protestaktionen - wir NaturFreunde waren dabei! Gemeinsam haben wir das Klima zum zentralen Thema der...Weiterlesen
  • Klare Position zur Solarenergie in Baden-Württemberg

    29.07.2021 - Gemeinsam mit BUND, NABU und der Bodensee-Stiftung beziehen die NaturFreunde Baden-Württemberg klare Position zur Solarenergie in BW. Die zentrale Aussage der Verbände lautet: Für effektiven Klimaschutz müssen Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert und benötigte Energie effizienter...Weiterlesen
  • Stop the loss – eine ambitionierte Naturschutzpolitik ist überfällig

    26.07.2021 - Gemeinsam mit vielen anderen Naturschutzorganisationen (wie z. B. WWF, NABU, Greenpeace) treten die NaturFreunde dafür ein, den dramatischen Verlust der Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Deutschland und darüber hinaus endlich zu stoppen und unsere natürlichen Ressourcen zu schützen...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung - Große Abschlussveranstaltung am 04.07.21

    05.07.2021 - Seit dem 12. Mai wanderten die NaturFreunde auf ihrer Friedenswanderung quer durch Deutschland. Am 4. Juli 2021 feierten wir nun mit 150 Teilnehmenden unseren großen Abschluss im Konstanzer Stadtgarten. Wir bedanken uns bei allen Redner*innen und den 15 unterstützenden Organisationen,...Weiterlesen
  • Naturnahe Weidelandschaften - Vortrag am Montag, den 28.06.2021

    Am Montag, den 28.06.2021 fand ein höchst interessanter Zoom-Vortrag zum Thema naturnahe Weidelandschaften statt: Mit naturnahen Weidelandschaften gegen das Artensterben? Wir haben einen politischen Auftrag! Wir wollen einen vergessenen Faktor ins Bewusstsein des Natur-/Artenschutzes bringen...Weiterlesen
  • Brummende Naturfreundehäuser mit Wildblumenstreifen

    Liebe Hausverantwortliche, die Umweltstiftung fördert und begleitet Eure Wildblumen-Projekte Unsere Häuser sollen nicht nur durch Menschen und Aktivitäten brummen, sondern können durch insektenfreundliche Wildblumenstreifen/-flächen zu mehr Vielfalt und Artenreichtum beitragen. Auf einer...Weiterlesen
  • Berg frei, Mensch frei, Welt frei. 125 Jahre NaturFreunde

    Am 18. Mai hielt Waldemar Grytz, stellvertretender Landesvorsitzender der NaturFreunde Württemberg, einen gut besuchten Online-Vortrag über 125 Jahre NaturFreunde Das Wandern stand am Beginn der Geschichte der organisierten NaturFreunde Ende des 19. Jahrhunderts. Man grenzte sich von der national-...Weiterlesen
  • Virtuelle Vortragsreihe des Fachbereichs Umwelt am 19.05.2021

    Liebe NaturFreundin, lieber NaturFreund, der kalte Krieg und die damit einhergehende atomare Aufrüstung hat Landschaften geprägt. Ein markantes Beispiel ist die Waldheide in Heilbronn, die einst Pershing-Standort war und nun ein Ort des Friedens ist, an dem sich Natur und Mensch begegnen. Am 19.05...Weiterlesen
  • Appell an die koalierenden Parteien: Nehmen Sie Ihre klimapolitische Verantwortung wahr – werden Sie ihr gerecht

    Hitzerekorde, Trockenjahre, Waldsterben, Ernteeinbußen. Die Folgen der Klimakrise werden auch in Baden-Württemberg immer deutlicher und die wissenschaftlichen Zusammenhänge sind klar. Dabei sind die Folgen für die Menschen im Globalen Süden, die mit ihrer Lebensweise ungleich weniger Treibhausgase...Weiterlesen
  • Die beiden Fachbereiche GLOBAL und UMWELT der NaturFreunde Baden-Württemberg laden ein zum gemeinsamen Fachtag am 8. Mai 2021, 10 Uhr – 14 Uhr

    Globale Gerechtigkeit und Solidarität Gerechte Lieferketten für die Energiewende Menschenrechte und Umweltschutz endlich verpflichtend umsetzen Wie kann die globale Energiewende gerecht für alle gestaltet werden? Wir machen uns auf die Suche nach Wegen, Ideen und Perspektiven. Ein...Weiterlesen
  • Tübingen klimaneutral bis 2030! Wie ist das möglich? -

    Vortrag von Bernd Schott, Leiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Tübingen Mittwoch 14. April 2021 | 19 Uhr | Digital via Zoom - Vortrag war ein voller Erfolg!! Tübingen spielt europaweit beim Klimaschutz unter vergleichbaren Städten in der obersten Liga. Das hat der in Wien...Weiterlesen
  • Die Umweltstiftung fördert auch Euer Projekt! Nicht vergessen - Förderanträge bis 30. April einreichen!

    Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde, vor genau 20 Jahren wurden die ersten Vorhaben und Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz von unserer Umweltstiftung finanziell gefördert. Gerne unterstützt die Umweltstiftung auch dieses Jahr Euer Vorhaben. Ob es sich dabei um Schutzmaßnahmen,...Weiterlesen
  • Klimakrise und Energiewende von unten - was können wir gemeinsam vor Ort tun? - eine lokalpolitische Herausforderung -

    Karl-Ernst Kappel Fachbereich Umwelt der Naturfreunde Baden-Württemberg hat einen sehr interessanten Power-Point-Vortag erstellt, dieser ist im Download als PDF anzuschauen.Weiterlesen
  • Umweltschützer bleiben kritisch: «Klimaschutzgesetz enttäuschend»

    Die Regierung feiert sich für das geplante neue Klimaschutzgesetz, Umweltschützer können den Plänen dagegen weiterhin nicht viel abgewinnen. Ambitionslos sei das und nicht ausreichend, kritisieren sie gemeinsam. Stuttgart (dpa/lsw) - Vor der Debatte über das geplante neue Klimaschutzgesetz am...Weiterlesen
  • "Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg"

    Paragraph
    …NaturFreunde, BUND und NABU haben zur „Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg (Juli 2020)“ eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben. Alles in allem kommen die Verbände zu dem Ergebnis, dass das vorliegende Gesetz nicht den Anforderungen an Schnelligkeit und Substanz gerecht wird,...Weiterlesen
  • Engergie- und Wärmewende vor Ort

    Es muss uns Menschen gelingen innerhalb der nächsten Jahre weitestgehend auf fossile Energieträger zu verzichten. Zu einer erfolgreichen Energiewende gehört auch eine konsequente Politik der Energieeinsparung und der Energieeffizienz. Dies gilt in besonderem Maße für den Verkehr und die Nutzung von...Weiterlesen
  • Der Eichenprozessionsspinner (EPS) - wie gehen wir als NaturFreunde mit ihm um?

    Eichenprozessionsspinner
    © Accipiter (R. Altenkamp, Berlin)
    Jährliches Umwelttreffen lädt Experten zu EPS ein Der EPS war letztes Jahr im Fokus von Berichterstattungen über Hautreizungen, bis hin zu fast schon dramatischen Artikeln über eine Gefährdung der Bevölkerung. Bisher wurden der EPS entweder in gezielten Aktionen bekämpft, vor allem in unmittelbarer...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 3
  • nächste Seite ›
  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Geschichte
  • Satzung
  • Mitglied werden
  • Spenden-Portal
  • Umweltstiftung
  • Jobbörse
  • Newsletter-Anmeldung
  • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Anträge Landeskonferenz 2022

Downloads

    • Symbol für Micorsoft Office Dokumente Info Erbrecht
    • PDF Icon Förderantrag Wildblumenwiese
    • PDF Icon Ausschreibung Wildblumenwiese
    • PDF Icon Umweltstiftung Finanzentwicklung 2014-2021
    • PDF Icon Umweltstiftung Tätigkeitsbericht 2019-2021
    • PDF Icon Antrag auf Förderung 2023
    • PDF Icon Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023
    • PDF Icon Umweltstiftung Flyer 2023

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt