Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreund*innen packen's an! - Wettbewerb Mikroprojekte

Worum geht's?

Wir suchen innovative und originelle Projektideen, wie nach dem Lockdown ein gemeinsamer „Neustart“ in der Ortsgruppe gelingen kann. Mit dem Wettbewerb wollen wir 3 Mikroprojekte mit bis zu 300€ unterstützen.
 

Was wird gefördert?

Wir möchten Engagement und die Aktivtierung möglichst vieler Beteiligter fördern, aber auch Kreativität und eine möglichst längerfristige Wirkung eures Projekts. Daher sollte das Projekt die folgenden 4 Förderkriterien erfüllen:

  • Gemeinschaft - eine gemeinsame Aktion, die das Miteinander und die Teamkultur fördert
  • Originalität - mal was neues oder ausgefallenes! 
  • Teilhabe - möglichst viele Mitglieder sollen sich engagieren
  • Nachhaltigkeit - längerfristige Wirkung des Projekts

Die teilnehmende Ortsgruppe muss aus Baden-Württemberg kommen.
 

Bis wann läuft der Wettbewerb?

Eure Projektideen könnt ihr uns bis zum 18.07.2021 einreichen. Wann das Projekt durchgeführt wird, ist völlig flexibel und abhängig von der Pandemie-Lage - schließlich planen wir für die Zeit nach dem Lockdown! Die Gewinner werden am 26.07.2021 im Rahmen der Veranstaltung "NaturFreund*innen im Gespräch" verkündet. :)
 

Wie bewerben?

Rechts im Download-Bereich findet ihr das Wettbewerbs-Formular. Dies könnt ihr direkt ausfüllen und uns zusenden. Beinhalten sollte es eine Beschreibung eurer Projektidee, die beteiligten Akteure und einen groben Finanzplan. Bitte schickt euer fertig ausgefülltes Formular bis spätestens 18. Juli 2021 an staerkenberatung@naturfreunde-wuerttemberg.de

Solltet ihr Fragen dazu haben, könnt ihr uns gern jederzeit kontaktieren.
 

Unterstützung bei der Umsetzung

Ihr habt eine gute Idee aber Respekt vor der Umsetzung? Euch fehlt die Projekterfahrung oder ihr hättet gerne jemanden, der eure OG bei der Planung der einzelnen Schritte unterstützt? Dann könnt ihr auf unser Stärkenberater*innen-Netzwerk zurückgreifen. Kommuniziert uns euren Bedarf, und nach Möglichkeit stehen wir euch bei der Organisation eures Projekts planerisch zur Seite.  Einen Projektplan erstellen, Finanzplanung, Moderation oder Öffentlichkeitsarbeit könnten zum Beispiel Bereiche sein, wo wir euch ggf. Unterstützung anbieten können. Meldet euch bei uns oder schreibt es in den Antrag - und habt Mut zu guten Ideen! :)
 

Was ist noch wichtig?

Die besten Ideen aus dem Wettbewerb möchten wir anderen Ortsgruppen zugänglich machen, damit sich alle von den Projekten inspirieren lassen können. Falls eure Ortsgruppe gewinnt, möchten wir den Namen und die Idee eurer OG publik machen und die Umsetzung des Projekts öffentlich dokumentieren.
 

Mitmachen lohnt sich!

Inspiration und Lebensfreude nach dem Lockdown verbreiten, wieder ins Engagement starten und tolle gemeinsame Aktionen planen - darin wollen wir euch bestärken! Die besten 3 Projektieen werden prämiert und erhalten eine finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung der Projektmaßnahmen bis max. 300 Euro.  

Wir freuen uns auf eure Ideen!
 

Zurück zu "Stärkenberatung - Aktuelles"

Verwandte Artikel

  • Neues Projekt „Starke Demokratie: Starkes Miteinander“ ist gestartet

    © Stärkenberatung BaWü
    Seit Januar 2025 wird im Stärkenberatungs-Büro das neue Projekt „Starke Demokratie: Starkes Miteinander“ koordiniert, welches sich besonders auf die Stärkung von ländlichen Räumen in Baden-Württemberg fokussiert. Das Ziel liegt darin, eine lebendige demokratische Kultur in Regionen mitzugestalten,...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Ehrenamtswoche in Moosbronn

    © Stärkenberatung BaWü
    Eine tolle Woche voller Workshops und Impulse liegt hinter uns. Zur Ehrenamtswoche im Naturfreundehaus Moosbronn sind 20 Teilnehmende aus ganz Deutschland angereist: aus Hessen und Bremen, Bayern und Rheinland-Pfalz und natürlich aus Baden-Württemberg. Die ganze Woche lang gab es von einer Vielzahl...Weiterlesen
  • Woche des Ehrenamts 18. – 22.11.2024

    © Stärkenberatung BaWü
    05.11.2024 - Wir bieten euch auch in diesem Jahr wieder eine Woche voller Austausch, Vernetzung und Workshops rund ums Ehrenamt. Teilnehmen kann man sowohl an einzelnen Tagen als auch gleich für die ganze Woche. Die Workshops greifen spannende Themen aus der Verbandsarbeit auf: ob Finanzfragen,...Weiterlesen
  • Engagement für die Demokratie in Rastatt

    © Stärkenberatung BaWü
    Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die „ Lange Nacht der Demokratie “ in Baden-Württemberg statt – ein Format, das es in Bayern schon seit mehreren Jahren gibt. Am Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit, dem 2. Oktober 2024, sind im ganzen Bundesland Städte, Kommunen, Vereine und Bürger*innen...Weiterlesen
  • Politik im Grünen: "Fossiler Antisemitismus"

    © STB BaWü
    ==Verschoben== 01. Juli 2024: Aufgrund zu erwartender Behinderungen durch das EM-Spiel am Freitag 5.7.24, wird die Veranstaltung verschoben! Wir laden alle Interessierten herzlich zu "Politik im Grünen" im Demokratiegarten Stuttgart Fuchsrain ein! Zu Gast ist Dr. Michael Blume, der...Weiterlesen
  • Parlamentarischer Abend für eine wehrhafte Demokratie in ländlichen Räumen

    © Klara Kramer, NaturFreunde Deutschlands
    Wie gut niedrigschwellige Demokratiebildung im ländlichen Raum wirkt, konnten die NaturFreunde am 19. Februar bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin vielen Bundestagsabgeordneten erklären. Dabei gab es auch einen intensiven Austausch mit den anderen koordinierenden Trägern des Bundesprogramms...Weiterlesen
  • Julia Schick

    © Stärkenberatung BaWü
    Wer bist du? Julia, 20.11.71 geb. in Baden-Baden, aufgewachsen genau da, ausgebildet in Konstanz, Stuttgart, Perth (WA), Newcastle (GB) und Zürich (CH),… Wer bin ich, ich bin naturverbunden und neugierig. Verheiratet, betreue Mann, Hund und plus minus 7 Hühnern im Garten. Ich freue mich über neue...Weiterlesen
  • Stärkenberatung: Ausblick auf 2024

    © Stärkenberatung BaWü
    Die Stärkenberatung hat im Jahr 2024 einiges vor. Da die Förderung des Projekts Ende 2024 ausläuft und wir aktuell nicht wissen, in welcher Form es ab 2025 weitergehen wird, nutzen wir das Jahr nochmal für einen bunten Blumenstrauß an Aktionen: Im Februar treffen sich Haupt- und Ehrenamt der...Weiterlesen
  • Die Woche des Ehrenamts - Rückblick und Ausblick

    © U.Steiner
    Eine Woche voller Workshops und Vernetzung – das war die Ehrenamtswoche, die im Oktober 2023 zum ersten Mal von der Stärkenberatung in Kooperation mit dem LV Baden durchgeführt wurde. Die Idee dahinter: alle aktiven Ehrenamtlichen im Verband besonders zu unterstützen und denjenigen, die...Weiterlesen
  • Bundesweiter Austausch der Stärkenberater*innen beim Stärkenkongress 2023

    © Stärkenberatung Thüringen
    Um die 70 Stärkenberater*innen sind am ersten Oktoberwochenende 2023 zum bundesweiten Stärkenkongress zusammengekommen. Vertreter*innen aus dem Hauptamt, aber vor allem viele Ehrenamtliche aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich ausgetauscht, Wissen geteilt, Impulse mitgenommen und an Themen...Weiterlesen
  • Simone Thomas

    © Simone Thomas
    Wer bist du? Mein Name ist Simone, ich bin verheiratet und habe eine Tochter. Nachdem ich 33 Jahre im kaufmännischen Bereich tätig war, mache ich jetzt noch eine Ausbildung zur Erzieherin. Was machst du bei der Stärkenberatung? Ich bin bei der Ortsgruppe Holzgerlingen/Altdorf aktiv. Dort habe ich...Weiterlesen
  • Jetzt anmelden! Woche des Ehrenamts im Oktober 2023

    Vom 16. - 20. Oktober 2023 lädt die Stärkenberatung Euch zur Woche des Ehrenamts ins Naturfreundehaus Moosbronn ein. Die Woche des Ehrenamts richtet sich an Funktionsträger*innen im Verband wie beispielsweise Vorstände, Häuserbeauftragte oder Kassier*innen. Inhaltlich geht es um unterschiedlichste...Weiterlesen
  • Landtagsvizepräsident aus Baden-Württemberg zu Besuch bei der Stärkenberatung

    © Bettina Ahrens-Diez, Landtag von Baden-Württemberg
    Während seiner Sommertour „Demokratie.Stark.Machen“ hat der Landtagsvizepräsident aus Baden-Württemberg, Daniel Born, Station bei der Stärkenberatung gemacht. Auf der Suche nach Projekten, die Demokratie, Vielfalt und Teilhabe fördern, ist er auf die Stärkenberatung der NaturFreunde gestoßen und...Weiterlesen
  • Woche des Ehrenamts 2023

    Vom 16. - 20. Oktober 2023 laden wir euch zur Woche des Ehrenamts ins Naturfreundehaus Moosbronn ein. Die Woche des Ehrenamts richtet sich im Besonderen an Funktionsträger*innen im Verband wie beispielsweise Vorstände, Häuserbeauftragte oder Kassier*innen, aber auch alle anderen Interessierten im...Weiterlesen
  • Stärkenberater*innen unterstützen Ortsgruppen

    © STB BaWü
    In den letzten Wochen waren unsere Stärkenberater*innen aktiv im Ländle unterwegs und haben NaturFreunde-Ortsgruppen in Baden-Württemberg bei den unterschiedlichsten Fragestellungen beraten. In Geislingen haben Chris und Lena die Ortsgruppe dabei unterstützt, nachhaltiges Essen am Naturfreundehaus...Weiterlesen
  • Großer Preiskoffer für das Projekt „Gärten der Demokratie“

    © BW Stiftung
    Am 25. Mai haben wir das neue NaturFreunde-Projekt „ Gärten der Demokratie “ auf der Fachmesse Demokratiewerkstatt im Impact Hub in Stuttgart präsentiert. Unterschiedlichste Akteure waren mit dabei, die coole Projekte mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt haben – eine tolle Möglichkeit, sich zu...Weiterlesen
  • Vortrag: Antisemitismus in Deutschland

    © STB BaWü
    28.04.2023 – Herzliche Einladung zum Vortrag Antisemitismus existiert schon sehr lange und geht damit einher, dass jüdischen Menschen negative Eigenschaften sowie angebliche körperliche und charakterliche Merkmale zugeschrieben werden. Er reicht dabei über die Feindschaft gegen konkrete Personen...Weiterlesen
  • Berg frei in unfreien Zeiten?- NaturFreund*innen im Nationalsozialismus

    Anlässlich der Aktionstage „ 90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde “ laden die Stärkenberatungsprojekte Sachsen, Thüringen und Brandenburg herzlich ein, an der Online-Veranstaltung „Berg frei in unfreien Zeiten? - NaturFreund*innen im Nationalsozialismus in Brandenburg, Sachsen und...Weiterlesen
  • Konflikte, Krieg und Frieden – Veranstaltungsideen für eure Ortsgruppe

    © Stärkenberatung BaWü
    Bewegt euch in eurer Ortsgruppe das Thema Konflikte, Krieg und Frieden? Möchtet ihr gern, gerade im Hinblick auf die Friedenswanderung 2023, eine Veranstaltung zum Thema bei euch in der OG anbieten? Die Stärkenberatungs-Projekte in Deutschland haben Veranstaltungsformate entwickelt, die ihr selbst...Weiterlesen
  • Frieden statt "Grün"! - Interaktiver Vortrag am 13.02.23

    © STB BaWü
    01.02.2023 - Rechte Online-Instrumentalisierungen des Ukraine-Kriegs gegen Klimapolitik und Energiewende - Krisen und Konflikte werden seit jeher von Antidemokrat*innen und rechten Akteur*innen instrumentalisiert, um ihre Positionen gesellschaftlich zu stärken und gleichzeitig das politische System...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon Wettbewerb Formular

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt