Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreund*innen starten durch!

Tolle Aktionen aus unseren Ortsgruppen

Vielerorts stand das Leben wegen Corona lange still - nun aber sind viele Ortsgruppen wieder in Aktion und haben tolle Projekte umgesetzt. Ob naturfreundlicher Mountainbike-Trail, Repair-Café, Pedelec-Training, Aktion für eine autofreie Innenstadt oder demonstrieren gegen Rechts - es herrscht wieder buntes Treiben! Die Stärkenberatung stellt euch hier 6 tolle Aktionen aus den letzten Wochen vor:
 

Repair-Café in Rastatt

Ressourcenschonung  und Müllvermeidung,  Widerstand gegen die Wegwerfmentalität, die Weitergabe von Wissen und das Knüpfen von Kontakten stehen im Mittelpunkt dieser Aktion. Das Repair-Café in Rastatt feierte am 01.07.2021 seine Premiere und ist ein tolles Beispiel für eine gelungene Kooperation mit mehreren Partnern (Stadt Rastatt und andere zivilgesellschaftliche Akteure). Fortan werden in den Räumlichkeiten der NaturFreunde Rastatt an jedem ersten Donnerstag im Monat Reparaturen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern durchgeführt. Nähere Informationen auf der Homepage des Repair-Cafés.


Neu in BaWü: Spaß und Sicherheit mit dem Pedelec

Um die Verkehrssicherheit von Pedelecfahrer*innen zu erhöhen, hat das Verkehrsministerium BaWü ein kostenloses Trainingsangebot gestartet. Für Naturfreundegruppen bieten die geschulten Trainer Friederike Votteler und Peter Pipiorke von der NaturFreunde Radgruppe Stuttgart auf Anfrage in ganz Baden-Württemberg solche Kurse an. In Halbtagskursen werden, mit viel Spaß bei der Sache, Basics in Sachen Verkehrssicherheit vermittelt (Bremsen, Anfahren, Hindernisfahren, Koordinationsübungen, . . .). Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten unter https://radspass.org oder direkt bei Peter: Peter@Pipiorke.de oder 07 11 / 61 73 94.


Einsatz in Ulm für eine jugend- und fahrradfreundliche Stadt

Öffentliche Plätze ohne Konsumzwang, Fahrradfreundlichkeit, mehr Platz für Menschen statt für Autos - so stellen sich Menschen in Ulm ihre Stadt vor. Die Ortsgruppe Ulm hat in Zusammenarbeit mit der AG Jugendpolitik der Naturfreundejugend Württemberg gezeigt, was auf der Fläche eines Parkplatzes so alles möglich ist: Mit Pflanzen, Grill und Limostand kam am Samstag, den 10.07.2021 Leben auf die sonst tote Fläche am Ulmer Marktplatz. In Kooperation mit der Initiative Offene Gesellschaft, der Stärkenberatung und dem Verein „Diskutier mit mir“ nahmen die NaturFreunde am dreitägigen Projekt zur politischen Meinungsbildung teil, das den Ulmer Marktplatz in einen Begegnungsraum für politische Diskussion und Ideenentwicklung verwandelte.


Mountainbike-Trails in Plochingen, Reichenbach und Lichtenwald

Das Ziel des Projekts ist es Trails zu schaffen, welche sich nahtlos in die Natur integrieren und ohne Bauwerke auskommen. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Behörden konnte unsere Ortsgruppe im Juni 2021 den ersten Trail direkt an unserem Schurwaldhaus eröffnen.
Dieser Trail ist familienfreundlich und bietet Kindern, aber auch Quereinsteigern eine tolle Möglichkeit sich an den Mountainbikesport heranzutasten.
Für 2022 sind 3-4 weitere Trails geplant, welche auf verschiedenen Touren verknüpft werden können und auch für andere Könnensstufen etwas zu bieten haben.


NaturFreunde in Durlach aktiv gegen Rechts

Der Wahlkampf hat begonnen und schon waren sie wieder da. Am 30.6.2021  lud die AfD zum Bürgerdialog in die Karlsburg (Durlach) ein. Unter dem Motto "Keinen Dialog mit Rechten - Kein Platz für die AfD in Durlach" organisierte das Antifaschistische Aktionsbündnis Karlsruhe deutlichen und lauten Protest. Die Naturfreunde und Verdi waren ganz vorne mit dabei.


Klimacamp in Karlsruhe

Auf dem Klimacamp Karlsruhe haben die Karlsruher NaturFreunde einen bunten Aktionstag organisiert. Wir Naturfreund*innen treten ein für soziale und ökologische Gerechtigkeit und wollen nachfolgenden Generationen eine lebenswerte und gestaltbare Welt hinterlassen. Deshalb haben wir auf dem Klimacamp in Karlsruhe über unser Engagement und unsere Arbeit informiert. Spielend die Welt entdecken konnte man u.a. beim Weltspiel. Wir haben uns mit der globalen Verteilung von Bevölkerung und Reichtum beschäftigt und Fragen rund um das Thema Klimagerechtigkeit diskutiert.

Zurück zu Stärkenberatung - Aktuelles

Verwandte Artikel

  • Zukunftswerkstatt

    Zukunftswerkstatt
    Wir in der Zukunft Eine Zukunftswerkstatt ist eine phantasieanregende und wertschätzende Methode, bei der Ideen entwickelt, Probleme gelöst und alle Teilnehmenden beteiligt sind. Ein*e Moderator*in begleitet den Prozess. Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit vielfältigen Erfahrungen...Weiterlesen
  • Kulturinterview

    Wie ticken die NaturFreunde? Unsere Stärkenberater*innen stellen dir in einem Kulturinterview Fragen rund um das Thema Ehrenamt, zu deiner Ortsgruppe und zu deinen guten und schlechten Erfahrungen bei und mit den NaturFreunden. Was läuft gut, und warum? Was könnte besser sein, und wie kommst du...Weiterlesen
  • Thomas Schirmer

    Jutta & Thomas
    Wer bist du? Thomas Schirmer, 63 Jahre alt, Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, selbstständig als freier Berufsbetreuer, verheiratet, Vater von einer erwachsenen Tochter und zwei erwachsenen Söhnen und möglichst oft mit meinen Fahrrädern unterwegs. Was machst du bei der Stärkenberatung? Ich...Weiterlesen
  • Theresa Putzar-Sattler

    Theresa
    Wer bist du? Ich bin 31 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Partnerin und einer Menge toller Pflanzen in Konstanz am Bodensee oder in unserem Camper. Meine Zeit verbringe ich am liebsten draußen in der Natur zu jeder Jahreszeit. Auch Zen-Meditation, Gitarre spielen, singen und Kurse in der...Weiterlesen
  • Norbert Hüftle

    Ich bin Stärkenberater...Weiterlesen
  • Gaby

    Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden? Seit Juni 2016 bin ich Mitglied auf Bundesebene. Leider war die Aufnahme in eine Ortsgruppe nicht gelungen. Warum hast du dich entschieden, Stärkenberaterin zu werden? Wegen der anfänglich schlechten Erfahrung, möchte ich den...Weiterlesen
  • Reinhard Kappes

    Ich bin Stärkenberater...Weiterlesen
  • Doris Kappes

    Ich bin Stärkenberaterin...Weiterlesen
  • Birgit Ruthardt-Mes

    Zwei Frauen in einem Rahmen
    Wer bist du? Mein Name ist Birgit. Ich bin seit ca. 12 Jahren Mitglied der Ortsgruppe Holzgerlingen/Altdorf und seit 6 Jahren als Bergwanderleiterin für den Verein aktiv. Was machst du bei der Stärkenberatung? Ich unterstütze den Verein bei unterschiedlichen Projekten, wie "Festival der Erde" oder...Weiterlesen
  • Jutta Eckert-Schirmer

    Jutta und Thomas
    © Jutta und Thomas
    Jutta ist aktiv in der Gruppe "Junge Familien" der Ortsgruppe Rastatt und seit kurzem im Leitungsteam des Vorstands. Seit wann bist du NaturFreundin und warum bist du es geworden? Über die Kinder- und Jugendarbeit bin ich seit ungefähr 2011 bei den NaturFreunden dabei. Meine Kinder waren Teilnehmer...Weiterlesen
  • Sabine Demsar

    Sabine Demsar
    NaturFreundin ist Sabine seitdem sie im Juni 2018 bei der Stärkenberatung begonnen hat. Wenn sie nicht hauptamtlich im Projekt arbeiten würde, hätte sie sich trotzdem entschieden, die Ausbildung zur Stärkenberaterin zu machen. Denn die Inhalte und Ziele sind nicht nur für die NaturFreunde und deren...Weiterlesen
  • Heinz Blodek

    Wer bist du? Heinz, seit nunmehr 35 Jahren begeistertes Mitglied, denn für mich waren und sind die NaturFreunde ein guter Weg in die Zukunft. Neben meiner Tätigkeit als Hausleiter des Naturfreundehauses Feldberg , bin ich Ausbilder und Trainer und Vizevorsitzender der Bundesfachgruppe Häuser;...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt