Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Landeskonferenz 2025 Anträge
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
    • Fördergelder für Naturfreundehäuser
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde für den Beibehalt der Gäubahn

© Wolfgang Staiger

09.10.2024 - Das Bündnis Pro Gäubahn, dem auch die NaturFreunde angehören, kämpft zusammen mit unserem Dachverband dem Landesnaturschutzverband (LNV) für den Beibehalt der Gäubahn.
Die Gäubahn (Strecke Zürich–Stuttgart) soll ab 2026 für mindestens 6,5 Jahre ca. 10 km vor dem Hauptbahnhof gekappt werden. Mit einer Klage soll für den Beibehalt der Gäubahn gekämpft werden, um negative Effekte für Mensch, Klima und Umwelt zu verhindern.

Die Deutsche Bahn und die Landeshauptstadt Stuttgart halten unbeirrt an ihrem Ziel fest, die internationale Schienenverbindung Zürich–Stuttgart 2026 in Stuttgart-Vaihingen und damit 10 km vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof enden zu lassen. Die rund 8.000 täglichen Fahrgäste müssen umsteigen und die letzten Kilometer mit S-Bahn, Stadtbahn oder Taxi zurücklegen, um so ihr Ziel Stuttgart Hauptbahnhof zu erreichen. Anschlusszüge am Hauptbahnhof zum Regional- oder Fernverkehr werden in vielen Fällen verpasst.

Die Unterbrechung wird mindestens sechseinhalb Jahre dauern, bis der von der Bahn geplante 11 km lange Pfaffensteig-Tunnel zwischen Böblingen und Flughafen fertiggestellt ist, über den die Gäubahn künftig zum Flughafen und dann zum Hauptbahnhof geführt werden soll. Damit dauert die Unterbrechung etwa 14 Mal so lang wie ursprünglich geplant (4 – 6 Monate). 

Der LNV hält die Kappung – gestützt auch auf mehrere Rechtsgutachten – für rechtlich unzulässig. Als nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz antragsbefugte Vereinigung hat der LNV mit einem förmlichen Antrag im Juni 2022 ein Verfahren beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) eingeleitet. Ziel ist der Beibehalt der derzeitigen Gäubahnführung zum Hauptbahnhof bis zur Fertigstellung der neuen Gleisverbindung. Das EBA hat den Antrag im August 2023 und unseren anschließenden Widerspruch im Februar 2024 wegen angeblich mangelnder Antragsbefugnis des LNV abgelehnt. Die Vorschrift im Allgemeinen Eisenbahngesetz zur Stilllegung von Eisenbahninfrastruktur weise, so das EBA, keine Umweltbezogenheit auf. Einfacher ausgedrückt: Die Stilllegung von Bahnstrecken sei nicht umweltrelevant.

Es ist aber klar: Der langjährige Attraktivitätsverlust der Gäubahn würde zu einem Umstieg von der Schiene auf das Auto führen, mit allen Nachteilen für Klima und Luftreinhaltung.

Weitere Informationen findet Ihr beim LNV und bei Pro Gäubahn.

Derartige juristische Auseinandersetzungen erfordern erhebliche Mittel und langen Atem. Falls Ihr den LNV finanziell unterstützen möchtet, könnt Ihr sehr gerne spenden:
Einfach und bequem über betterplace.org oder per Überweisung an das Spendenkonto des Landesnaturschutzverband BW.
IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank
Verwendungszweck: Gäubahn

Verwandte Artikel

  • Aalener Aktionsbündnis im Dialog mit der Politik

    Wenn Klimakrise und Corona auf verschuldete Staaten treffen Anlässlich der DEBT-20-Kampagne 2017 wurde im ostwürttembergischen Aalen das Aktionsbündnis „Entwicklung braucht Entschuldung Aalen“ gegründet, dem der DGB, die Kath. und Ev. Erwachsenenbildung, der hiesige Weltladen, Attac, Amnesty...Weiterlesen
  • #wählbar2021 checkt Politikerinnen und Politiker auf Klimatauglichkeit 

    Am 26.09.2021 war Bundestagswahl. #wählbar2021 hat im Vorfeld der Wahl quer durch alle Parteien die Kandidat*innen aufgefordert, öffentlich zu bewerten, für welche Vorschläge sie sich im Falle ihrer Wahl verbindlich einsetzen werden, für welche unter Vorbehalt und für welche nicht. Kandidat*innen,...Weiterlesen
  • Klare Position zur Solarenergie in Baden-Württemberg

    29.07.2021 - Gemeinsam mit BUND, NABU und der Bodensee-Stiftung beziehen die NaturFreunde Baden-Württemberg klare Position zur Solarenergie in BW. Die zentrale Aussage der Verbände lautet: Für effektiven Klimaschutz müssen Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert und benötigte Energie effizienter...Weiterlesen
  • Stop the loss – eine ambitionierte Naturschutzpolitik ist überfällig

    26.07.2021 - Gemeinsam mit vielen anderen Naturschutzorganisationen (wie z. B. WWF, NABU, Greenpeace) treten die NaturFreunde dafür ein, den dramatischen Verlust der Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Deutschland und darüber hinaus endlich zu stoppen und unsere natürlichen Ressourcen zu schützen...Weiterlesen
  • Ja, ich will - Mobilitätswende gelingt nur gemeinsam

    21.07.2021 - Am 20.07.2021 um 19:00 Uhr startete unser FutureTable zum Thema „Mobilitätswende – sozialverträglich und klimaschonend“ An der Diskussion teilgenommen haben: Michael Donth (MdB), Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, CDU/CSU Jochen Haußmann (MdL), Schwerpunkte: Verkehr,...Weiterlesen
  • Future Table mit hochkarätiger Besetzung

    Der Themenkomplex Mobilitätswende bewegt die NaturFreunde schon lange in besonderem Maße. Am 20.07.2021 um 19:00 Uhr haben wir deshalb, im Vorfeld der Bundestagswahlen im September, mit interessanten und hochkompetenten Gästen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Klimaschutz diskutiert. An...Weiterlesen
  • Naturnahe Weidelandschaften - Vortrag am Montag, den 28.06.2021

    Am Montag, den 28.06.2021 fand ein höchst interessanter Zoom-Vortrag zum Thema naturnahe Weidelandschaften statt: Mit naturnahen Weidelandschaften gegen das Artensterben? Wir haben einen politischen Auftrag! Wir wollen einen vergessenen Faktor ins Bewusstsein des Natur-/Artenschutzes bringen...Weiterlesen
  • Brummende Naturfreundehäuser mit Wildblumenstreifen

    Liebe Hausverantwortliche, die Umweltstiftung fördert und begleitet Eure Wildblumen-Projekte Unsere Häuser sollen nicht nur durch Menschen und Aktivitäten brummen, sondern können durch insektenfreundliche Wildblumenstreifen/-flächen zu mehr Vielfalt und Artenreichtum beitragen. Auf einer...Weiterlesen
  • "Frieden in Bewegung" Die NaturFreunde Friedenswanderung 2021

    Deutschlands längste Friedensdemonstration hat am 12. Mai in Hannover begonnen und führt in 54 Etappen bis zum Bodensee. Unter dem Motto "Frieden in Bewegung" wollen wir auf die aktuellen friedenspolitischen Entwicklungen aufmerksam machen. In Zeiten von nationaler Isolation sowie aktiven...Weiterlesen
  • Bundesweiter Aktionstag MIETENSTOPP am 19.06.2021

    Hände Hoch für den Mietenstopp! In zahlreichen Städten und Gemeinden wurde am 19. Juni ein buntes und starkes Zeichen gegen die sich immer weiter nach oben drehende Mietpreisspirale gesetzt. Die Kampagne für einen bundesweiten Mietenstopp gibt es seit Februar. Nicht zuletzt durch das Urteil des...Weiterlesen
  • Erneut Stolperstein in Schorndorf verlegt

    © Foto Diddi März
    Mit seinem Projekt "Stolpersteine" engagiert sich der Kölner Künstler Gunter Demnig seit zwei Jahrzehnten gegen das Vergessen von Opfern der NS-Diktatur. Mehr als 75.000 dieser Erinnerungstafeln gibt es mittlerweile in Deutschland und 25 weiteren europäischen Ländern. In Schorndorf wurde jetzt auf...Weiterlesen
  • Virtuelle Vortragsreihe des Fachbereichs Umwelt am 19.05.2021

    Liebe NaturFreundin, lieber NaturFreund, der kalte Krieg und die damit einhergehende atomare Aufrüstung hat Landschaften geprägt. Ein markantes Beispiel ist die Waldheide in Heilbronn, die einst Pershing-Standort war und nun ein Ort des Friedens ist, an dem sich Natur und Mensch begegnen. Am 19.05...Weiterlesen
  • Appell an die koalierenden Parteien: Nehmen Sie Ihre klimapolitische Verantwortung wahr – werden Sie ihr gerecht

    Hitzerekorde, Trockenjahre, Waldsterben, Ernteeinbußen. Die Folgen der Klimakrise werden auch in Baden-Württemberg immer deutlicher und die wissenschaftlichen Zusammenhänge sind klar. Dabei sind die Folgen für die Menschen im Globalen Süden, die mit ihrer Lebensweise ungleich weniger Treibhausgase...Weiterlesen
  • Die beiden Fachbereiche GLOBAL und UMWELT der NaturFreunde Baden-Württemberg laden ein zum gemeinsamen Fachtag am 8. Mai 2021, 10 Uhr – 14 Uhr

    Globale Gerechtigkeit und Solidarität Gerechte Lieferketten für die Energiewende Menschenrechte und Umweltschutz endlich verpflichtend umsetzen Wie kann die globale Energiewende gerecht für alle gestaltet werden? Wir machen uns auf die Suche nach Wegen, Ideen und Perspektiven. Ein...Weiterlesen
  • Tübingen klimaneutral bis 2030! Wie ist das möglich? -

    Vortrag von Bernd Schott, Leiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Tübingen Mittwoch 14. April 2021 | 19 Uhr | Digital via Zoom - Vortrag war ein voller Erfolg!! Tübingen spielt europaweit beim Klimaschutz unter vergleichbaren Städten in der obersten Liga. Das hat der in Wien...Weiterlesen
  • Die Umweltstiftung fördert auch Euer Projekt! Nicht vergessen - Förderanträge bis 30. April einreichen!

    Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde, vor genau 20 Jahren wurden die ersten Vorhaben und Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz von unserer Umweltstiftung finanziell gefördert. Gerne unterstützt die Umweltstiftung auch dieses Jahr Euer Vorhaben. Ob es sich dabei um Schutzmaßnahmen,...Weiterlesen
  • Sind alle Parteien plötzlich grün?

    Bei politischer Online-Runde der NaturFreunde bekennen sich alle Parteivertreter*innen zu Pariser Klimaabkommen Für einige Teilnehmer war erst einmal Schlange stehen angesagt, coronaconform digital selbstverständlich. Der sogenannte Future Table der NaturFreunde erfreute sich so reger Teilnahme,...Weiterlesen
  • Klimakrise und Energiewende von unten - was können wir gemeinsam vor Ort tun? - eine lokalpolitische Herausforderung -

    Karl-Ernst Kappel Fachbereich Umwelt der Naturfreunde Baden-Württemberg hat einen sehr interessanten Power-Point-Vortag erstellt, dieser ist im Download als PDF anzuschauen.Weiterlesen
  • Wahlprüfsteine 2021

    Ende Oktober 2020 wurden von uns CDU, SPD, Grüne, FDP, Freie Wähler und die LINKEN angeschrieben, verbunden mit der Bitte zu unseren Positionen zu den Themen Biodiversität, Klimaschutz & soziale Flankierung sowie Mobilitätswende Stellung zu nehmen. CDU, SPD, FDP, Grüne, Linke und DiB haben uns...Weiterlesen
  • Robert Bothner - in seiner Zeit für unsere Zeit

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, anbei vorab als PDF eine ausführliche Würdigung unseres ehemaligen Mitglieds und Dokumentaristen der Naturfreunde-Bewegung. Robert Bothner war neben seiner Arbeit in der Landesbildstelle Baden-Württemberg vor 1933 verantwortlich für die Fotoarbeit der...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 6
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt