Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Landeskonferenz 2025 Anträge
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
    • Fördergelder für Naturfreundehäuser
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde für den Beibehalt der Gäubahn

© Wolfgang Staiger

09.10.2024 - Das Bündnis Pro Gäubahn, dem auch die NaturFreunde angehören, kämpft zusammen mit unserem Dachverband dem Landesnaturschutzverband (LNV) für den Beibehalt der Gäubahn.
Die Gäubahn (Strecke Zürich–Stuttgart) soll ab 2026 für mindestens 6,5 Jahre ca. 10 km vor dem Hauptbahnhof gekappt werden. Mit einer Klage soll für den Beibehalt der Gäubahn gekämpft werden, um negative Effekte für Mensch, Klima und Umwelt zu verhindern.

Die Deutsche Bahn und die Landeshauptstadt Stuttgart halten unbeirrt an ihrem Ziel fest, die internationale Schienenverbindung Zürich–Stuttgart 2026 in Stuttgart-Vaihingen und damit 10 km vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof enden zu lassen. Die rund 8.000 täglichen Fahrgäste müssen umsteigen und die letzten Kilometer mit S-Bahn, Stadtbahn oder Taxi zurücklegen, um so ihr Ziel Stuttgart Hauptbahnhof zu erreichen. Anschlusszüge am Hauptbahnhof zum Regional- oder Fernverkehr werden in vielen Fällen verpasst.

Die Unterbrechung wird mindestens sechseinhalb Jahre dauern, bis der von der Bahn geplante 11 km lange Pfaffensteig-Tunnel zwischen Böblingen und Flughafen fertiggestellt ist, über den die Gäubahn künftig zum Flughafen und dann zum Hauptbahnhof geführt werden soll. Damit dauert die Unterbrechung etwa 14 Mal so lang wie ursprünglich geplant (4 – 6 Monate). 

Der LNV hält die Kappung – gestützt auch auf mehrere Rechtsgutachten – für rechtlich unzulässig. Als nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz antragsbefugte Vereinigung hat der LNV mit einem förmlichen Antrag im Juni 2022 ein Verfahren beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) eingeleitet. Ziel ist der Beibehalt der derzeitigen Gäubahnführung zum Hauptbahnhof bis zur Fertigstellung der neuen Gleisverbindung. Das EBA hat den Antrag im August 2023 und unseren anschließenden Widerspruch im Februar 2024 wegen angeblich mangelnder Antragsbefugnis des LNV abgelehnt. Die Vorschrift im Allgemeinen Eisenbahngesetz zur Stilllegung von Eisenbahninfrastruktur weise, so das EBA, keine Umweltbezogenheit auf. Einfacher ausgedrückt: Die Stilllegung von Bahnstrecken sei nicht umweltrelevant.

Es ist aber klar: Der langjährige Attraktivitätsverlust der Gäubahn würde zu einem Umstieg von der Schiene auf das Auto führen, mit allen Nachteilen für Klima und Luftreinhaltung.

Weitere Informationen findet Ihr beim LNV und bei Pro Gäubahn.

Derartige juristische Auseinandersetzungen erfordern erhebliche Mittel und langen Atem. Falls Ihr den LNV finanziell unterstützen möchtet, könnt Ihr sehr gerne spenden:
Einfach und bequem über betterplace.org oder per Überweisung an das Spendenkonto des Landesnaturschutzverband BW.
IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank
Verwendungszweck: Gäubahn

Verwandte Artikel

  • Verbände warnen vor Abbau von Umweltstandards

    09.11.2023 - Pakt für Planungsbeschleunigung - Verbände warnen vor Abbau von Umweltstandards Gestern Abend haben Bund und Länder den Pakt für Planungsbeschleunigung beschlossen. Hier eine erste Reaktion des DNR (Deutscher Naturschutzring e.V.) dazu: "Mit scharfer Kritik haben Umweltverbände auf den...Weiterlesen
  • Die Rente muss für alle sicher sein - Tagung am 10.11.2023

    04.10.2023 - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Bündnis Stopp Altersarmut in Baden-Württemberg, zu dem auch die NaturFreunde gehören, am 10.11.2023 zu einer Tagung rund um das Thema Rente und Alterssicherung ins Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart eingeladen...Weiterlesen
  • Gedenkveranstaltung auf der Immenreute

    Am Sonntag, den 13.08. war der Landesverband zu Gast bei unserer Ortsgruppe Geislingen im Naturfreundehaus Immenreute. Anlass war eine Gedenkveranstaltung des Landesverbandes anlässlich 90 Jahre Verbot der NaturFreunde. Diese Veranstaltung war mit der danach stattfindenden Zauberervorstellung der...Weiterlesen
  • Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft: K.O. fürs Ländle

    27.07.2023 - Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft, zu dessen Mitgliedern auch die NaturFreunde Württemberg gehören, setzt sich durch politische Lobbyarbeit, aktive Vertrauens- und Vernetzungsarbeit und die Durchführung unterschiedlicher Aktionen und Informationsveranstaltungen für den...Weiterlesen
  • Fachbereich Umwelt lädt ein: Treffen 2023 auf der BUGA

    02.05.2023 - Der Fachbereich Umwelt hat eingeladen zum Umwelttreffen 2023 auf der BUGA in Mannheim am Samstag, den 6. Mai von 10 bis 17 Uhr . Um 10 Uhr starteten wir mit unserem Umwelttreffen im Pavillon der NaturFreunde beim Drei-Zonen-Garten. Ab 13 Uhr gab es Zeit zur freien Verfügung. Am...Weiterlesen
  • Tag der Artenvielfalt

    10.05.2023 - Bereits zum zweiten Mal hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) am 17. und 18. Juni 2023 einen „Tag der Artenvielfalt“ organisiert. Vereine, Organisationen, Behörden und Hochschulen waren aufgerufen, an diesem Wochenende Exkursionen in die Natur anzubieten, bei denen...Weiterlesen
  • Kampf dem Flächenfraß! - Volksantrag „Ländle leben lassen“

    08.05.2023 - Der ausufernde und ungezügelte Flächenfraß schädigt unsere Natur, unsere gewachsenen Kulturlandschaften und unsere Landwirtschaft. Die letzten zwei Generationen haben so viel Siedlungsfläche neu in Anspruch genommen wie die 80 Generation zuvor zusammengenommen! Der landesweite...Weiterlesen
  • Frühjahrestagung des Fachbereiches NUST im April

    29.03.2023 - Frühjahrestagung des Fachbereiches Natur- und Umweltschutz und Sanfter Tourismus am 21. und 22. April (Online-Tagung) Thema: Naturfreundliche Mobilität – Wie kann eine klimafreundliche Verkehrswende aussehen? Mobilität ist ein Schlüsselthema bei der Erreichung der Ziele des Pariser...Weiterlesen
  • Vorträge aus dem Fachbereich Umwelt

    Im Rahmen der Bezirkskonferenz der NaturFreunde Bezirk Neckar-Fíls am 18.03.2023 gab es zwei hochinteressante Vorträge aus dem Fachbereich Umwelt: Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit? von Steffen Petruch (Bündnis für Klimagerechtigkeit Esslingen) Das neue Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg - Was...Weiterlesen
  • 90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde

    15.03.2023 - 2023 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem mit der Machtübergabe an die Hitlerfaschisten das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte begann. Der faschistische Terror richtete sich schon sehr früh gegen die deutschen Arbeiterbewegungen und deren Organisationen. Schon wenige Wochen...Weiterlesen
  • Böllerfrei ins neue Jahr! Offener Brief an Nancy Faeser

    19.12.2022 - Feuerwerk führt jedes Jahr zu hoher Luftbelastung, schädigt Millionen Haus-, Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt. Durch tausende, teils schwere Verletzungen führt es zur Überlastung von Einsatzkräften und Krankenhäusern. Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen...Weiterlesen
  • NEIN zur Logik des Krieges – JA zur Sprache des Friedens

    Eine Resolution des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 18.11.2023 Krieg ist immer falsch. Auch der Krieg in der Ukraine. Er bringt mit jedem Tag mehr Leid, Zerstörung und Tod. Und das trifft vor allem sozial benachteiligte Menschen, die ohnehin durch Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung bedroht sind...Weiterlesen
  • Liebenzeller Gespräche am 19/20. November 2022

    11.11.2022 - Energiepolitik und soziale Gerechtigkeit - Sind wir gut vorbereitet oder steht uns ein heißer Herbst und Winter bevor? Vor 50 Jahren rüttelte der wohl weltweit bekannteste Thinktank Club of Rome mit seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ die ganze Welt auf. Nun gibt es einen neuen...Weiterlesen
  • Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?

    08.11.2022 - Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit? Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise. So lautet der Titel des neuen Buches von Michael Müller, Peter Brandt und Reiner Braun, erschienen im Westend Verlag, Frankfurt. Zum Antikriegstag am 1. September hat die...Weiterlesen
  • Solidarischer Herbst - Demo am 22.10.22 in Stuttgart

    19.10.2022 - „Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden“. Für den 22. Oktober 2022 hat ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, das auch von den NaturFreunden unterstützt wird, zu Demonstrationen in sechs deutschen Städten aufgerufen. Die...Weiterlesen
  • 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte

    06.10.2022 - Über 230 zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich zusammen geschlossen und vom 27.10. bis 4.12.2022 zu mehr als 140 öffentlichen Veranstaltungen unterschiedlichster Art (Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Führungen etc.) in ganz Deutschland eingeladen. Unter der Überschrift "...Weiterlesen
  • Landesweite Aktionswoche: „Armut bedroht alle“

    06.10.2022 - Als Mitglied des Bündnissens gegen Altersarmut unterstützen die NaturFreunde die Aktionswoche „Armut im Klimawandel - ökologisch-gesellschaftlich-sozial“ vom 17. – 21.10.2022 . Der Klimawandel ist real, auch in Baden-Württemberg. Er wird die Lebensbedingungen unseres Planeten verändern...Weiterlesen
  • Anträge des Fachbereichs Umwelt auf der Landeskonferenz 2022

    Die NaturFreunde Württemberg haben auf der 46. ordentlichen Landeskonferenz am 14./15. Mai 2022 in Heilbronn zwei Anträge des Fachbereichs Umwelt zur Energie- und Wärmewende sowie zum Thema Wasser verabschiedet. Das Land Baden-Württemberg hat sich in seinem Klimaschutzgesetz verpflichtet, schon bis...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Friedenswanderung 2023

    Nach dem Erfolg der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2021 von Hannover bis an den Bodensee planen die NaturFreunde Deutschlands eine zweite große Friedenswanderung für den Sommer 2023. „Frieden in Bewegung“ wird dieses Mal grenzüberschreitend von West nach Ost wandern und startet am 27. April...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Atomenergie und Gas sind nicht nachhaltig!

    Der Atomausstieg in der Europäischen Union muss endlich vorangebracht werden Die Abstimmung im Europäischen Parlament zur Taxonomie kommentiert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Mehrheit im Europäischen Parlament hat entschieden, dass Atomkraft und Gas als...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 6
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt