Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Sind alle Parteien plötzlich grün?

Bei politischer Online-Runde der NaturFreunde bekennen sich alle Parteivertreter*innen zu Pariser Klimaabkommen

Für einige Teilnehmer war erst einmal Schlange stehen angesagt, coronaconform digital selbstverständlich. Der sogenannte Future Table der NaturFreunde erfreute sich so reger Teilnahme, dass der virtuelle Raum kurz nach Beginn der Veranstaltung überfüllt war.
 

Zwei Mal hatten die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Württemberg im Vorfeld der Landtagswahlen zu einer Online-Diskussion mit Vertreter*innen verschiedener demokratischer Parteien eingeladen. Die 1. Veranstaltung zum Themenkomplex „Stärkung der Zivilgesellschaft angesichts populistischer und demokratiefeindlicher Strömungen in der Gesellschaft“ war schon recht gut besucht. Zum 2. Termin mit dem Thema „Klimawandel und Mobilitätswende“ kamen nicht nur die Zuhörer des 1. Future Table, sondern so viele mehr, dass der Zoom-Raum der NaturFreunde aus allen Nähten platzte.
 

Geladen waren Winfried Hermann (Grüne), Raimund Haser (CDU), Andreas Stoch (SPD), Daniel Karrais (FDP) und Sara Mirow (Linke), die sich übrigens für beide NaturFreunde-Abende Zeit genommen hatte. Breiter Konsens bestand bezüglich des Pariser Klimaabkommens. „Die 1,5° sind Gesetz.“, da waren sich alle einig. Und die Zeit drängt – die Klimawende muss in den nächsten 10 – 15 Jahren gelingen, wenn wir unseren Kindern eine einigermaßen bewohnbare Erde übergeben wollen. Fragt sich nur, wie dieses Ziel erreicht werden kann, und da gingen die Ansätze doch etwas auseinander.
 

FDP und CDU setzen auf Lenkung durch Anreize, z.B. die CO2-Bepreisung. Herr Haser hält zudem fortschrittliche, klimafreundliche Technologien für wünschenswert, die auch exportiert werden sollten, um international zu handeln. Auch Herr Karrais betonte, dass Klimaschutz nicht im nationalen Alleingang machbar sei. Außerdem müsse er sich für die Beteiligten wirtschaftlich lohnen. Starre Verbote dürfe es nicht geben, die Menschen müssten ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können.

Winfried Hermann (Grüne) betonte, dass Baden-Württemberg die 1,5° Temperaturanstieg schon heute verzeichnet, weshalb die Maßnahmen deutlich verschärft werden müssten. Auch Andreas Stoch (SPD) sprach sich u.a. für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien aus. Sarah Mirow sieht bezüglich der Energiewende noch wenig Erfolge und fordert: Wir brauchen eine echte Verkehrs- und Klimawende!
 

Einig waren sich die Vertreter*innen der Linken, Grünen und SPD darin, dass Klimawende nicht nur ein globales, sondern auch ein zutiefst soziales Thema ist. Das betrifft einerseits die Tatsache, dass die Menschen im globalen Süden, die viel weniger für den Klimawandel verantwortlich sind, viel mehr darunter leiden als die Industrienationen. Außerdem müssten die Maßnahmen sozial gerecht finanziert werden. Das heißt z.B. für Sarah Mirow, dass es Sozialtarife und Ökoboni gibt und dass Unternehmen zur Finanzierung z.B. des ÖPNV herangezogen werden. Aber auch Hermann und Stoch sehen den Ausbau eines bezahlbaren ÖPNV, finanziert z.B. durch eine Nahverkehrsabgabe, als Grundlage für eine Verkehrswende.
 

Gefragt nach einer Vision „Stuttgart im Jahre 2050“, wenn die Klimawende gelungen ist, malte Winfried Hermann ein Bild von einer Stadt mit viel Natur, vielen Fußgängern und Radfahrern, mit Kollektivfahrzeugen statt Individualverkehr und einem differenzierten öffentlichen Nahverkehr.
 

Clara Wengert, die stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde, moderierte die Futur Tables souverän. Landesvorsitzender Andreas Linsmeier verabschiedete die Zuhörer mit einem Appell, zur Wahl zu gehen.  Die Fragen, sowohl im Plenum, als auch vom Publikum, kamen übrigens vor allem von jungen Menschen. Unsere Jugend ist durchaus politisch interessiert und engagiert. Und das müssen sie auch sein - es geht schließlich um ihre Zukunft.
 

Ursula Steiner
NaturFreunde Württemberg, Öffentlichkeitsarbeit

www.naturfreunde-wuerttemberg.de                Facebook: NaturFreunde Württemberg e.V.

Verwandte Artikel

  • Wir fahren zusammen - Großer Klimastreik am 01. März 2024

    26.02.2024 - Am 1. März 2024 war bundesweiter Klimastreik! Gemeinsam mit Beschäftigten im Nahverkehr, Fahrgästen und Klimabewegten wurde für gute Arbeit und klimafreundliche Mobilität für alle gestreikt – auch in Stuttgart, Esslingen, Tübingen, Ulm, und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg...Weiterlesen
  • Demo gegen die AfD am 24./25.02.2024 in Rottweil

    26.02.2024 - Rottweil bleibt bunt! Das „Bündnis für Demokratie und Vielfalt“, bestehend aus Vereinen, Verbänden, Initiativen, Parteien und Religionsgemeinschaften in und um Rottweil setzte gemeinsam ein starkes Zeichen für Weltoffenheit, Toleranz und Demokratie. Auf der Kundgebung am Samstagmorgen...Weiterlesen
  • Große Kundgebung am 24.02.2024 in Stuttgart

    26.02.2024 - Am 24.02.2024 fand eine Kundgebung zum Jahrestag des Krieges in der Ukraine statt. Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Wir verurteilen den seit nunmehr zwei Jahren andauernden, völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die gesamte Ukraine. Der Krieg hat seit dem 24. Februar...Weiterlesen
  • NaturFreunde verbieten AfD Politischen Aschermittwoch im NFH Fuchsberg

    14.02.2024 - Ohne Wissen und Gestattung der NaturFreunde Württemberg e.V. beabsichtigte die AfD am vergangenen Mittwoch, ihre Veranstaltung „Politischer Aschermittwoch“ im Naturfreundehaus Fuchsberg in Sindelfingen durchzuführen. Nach Bekanntwerden reagierten die NaturFreunde unverzüglich und...Weiterlesen
  • Es reicht! Zeit, die rechte Welle zu brechen!

    18.01.2024 - Angesichts der Bedrohung von rechts erheben immer mehr Menschen ihre Stimme und gehen auf die Straße, um zu zeigen: Es reicht! Zeit, dem gemeinsam etwas entgegenzusetzen – 2024 ist es höchste Zeit, die rechte Welle zu brechen! Am Wochenende 20./21.01. fanden zum Beispiel in Stuttgart...Weiterlesen
  • Einstehen für den Frieden - Beteiligung an Ostermarschaktivitäten

    Die letzten zwei Jahre haben uns NaturFreunde als Bestandteil der Friedensbewegung vor schwere Herausforderungen gestellt: Im Februar 2022 mussten wir mit dem völkerrechstwidrigen brutalen russischen Überfall auf die Ukraine erfahren, dass auch hier bei uns in Europa von gewissenlosen Politikern...Weiterlesen
  • Handreichung zum Thema Wärmewende

    14.12.2023 - Die Handreichung im Downloadbereich wurde federführend von Karl Ernst Kappel erstellt (Fachbereich Umwelt, NaturFreunde Baden-Württemberg) und liefert viel Hintergrund zum Thema Wärmewende, zeigt aber vor allem auch Wege auf, wie ihr vor Ort die Wärmewende voranbringen könnt. Bitte...Weiterlesen
  • Die Rente muss für alle sicher sein - Tagung am 10.11.2023

    04.10.2023 - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Bündnis Stopp Altersarmut in Baden-Württemberg, zu dem auch die NaturFreunde gehören, am 10.11.2023 zu einer Tagung rund um das Thema Rente und Alterssicherung ins Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart eingeladen...Weiterlesen
  • Gedenkveranstaltung auf der Immenreute

    Am Sonntag, den 13.08. war der Landesverband zu Gast bei unserer Ortsgruppe Geislingen im Naturfreundehaus Immenreute. Anlass war eine Gedenkveranstaltung des Landesverbandes anlässlich 90 Jahre Verbot der NaturFreunde. Diese Veranstaltung war mit der danach stattfindenden Zauberervorstellung der...Weiterlesen
  • 90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde

    15.03.2023 - 2023 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem mit der Machtübergabe an die Hitlerfaschisten das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte begann. Der faschistische Terror richtete sich schon sehr früh gegen die deutschen Arbeiterbewegungen und deren Organisationen. Schon wenige Wochen...Weiterlesen
  • Böllerfrei ins neue Jahr! Offener Brief an Nancy Faeser

    19.12.2022 - Feuerwerk führt jedes Jahr zu hoher Luftbelastung, schädigt Millionen Haus-, Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt. Durch tausende, teils schwere Verletzungen führt es zur Überlastung von Einsatzkräften und Krankenhäusern. Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen...Weiterlesen
  • NEIN zur Logik des Krieges – JA zur Sprache des Friedens

    Eine Resolution des NaturFreunde-Bundesausschusses vom 18.11.2023 Krieg ist immer falsch. Auch der Krieg in der Ukraine. Er bringt mit jedem Tag mehr Leid, Zerstörung und Tod. Und das trifft vor allem sozial benachteiligte Menschen, die ohnehin durch Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung bedroht sind...Weiterlesen
  • Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?

    08.11.2022 - Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit? Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise. So lautet der Titel des neuen Buches von Michael Müller, Peter Brandt und Reiner Braun, erschienen im Westend Verlag, Frankfurt. Zum Antikriegstag am 1. September hat die...Weiterlesen
  • Solidarischer Herbst - Demo am 22.10.22 in Stuttgart

    19.10.2022 - „Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden“. Für den 22. Oktober 2022 hat ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, das auch von den NaturFreunden unterstützt wird, zu Demonstrationen in sechs deutschen Städten aufgerufen. Die...Weiterlesen
  • 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte

    06.10.2022 - Über 230 zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich zusammen geschlossen und vom 27.10. bis 4.12.2022 zu mehr als 140 öffentlichen Veranstaltungen unterschiedlichster Art (Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Führungen etc.) in ganz Deutschland eingeladen. Unter der Überschrift "...Weiterlesen
  • Landesweite Aktionswoche: „Armut bedroht alle“

    06.10.2022 - Als Mitglied des Bündnissens gegen Altersarmut unterstützen die NaturFreunde die Aktionswoche „Armut im Klimawandel - ökologisch-gesellschaftlich-sozial“ vom 17. – 21.10.2022 . Der Klimawandel ist real, auch in Baden-Württemberg. Er wird die Lebensbedingungen unseres Planeten verändern...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Friedenswanderung 2023

    Nach dem Erfolg der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2021 von Hannover bis an den Bodensee planen die NaturFreunde Deutschlands eine zweite große Friedenswanderung für den Sommer 2023. „Frieden in Bewegung“ wird dieses Mal grenzüberschreitend von West nach Ost wandern und startet am 27. April...Weiterlesen
  • NaturFreunde: Atomenergie und Gas sind nicht nachhaltig!

    Der Atomausstieg in der Europäischen Union muss endlich vorangebracht werden Die Abstimmung im Europäischen Parlament zur Taxonomie kommentiert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Mehrheit im Europäischen Parlament hat entschieden, dass Atomkraft und Gas als...Weiterlesen
  • Bündnis gegen Altersarmut fordert Entlastung für arme Menschen

    26.07.2022 - Das Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg wurde 2017 gegründet als Zusammenschluss von Sozialverbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen. Auch die NaturFreunde sind an diesem Bündnis beteiligt. Bei der Tagung im Juli 2022 in Stuttgart waren...Weiterlesen
  • Ostermarsch in Stuttgart: Schluss mit Krieg!

    Am 16.04.2022 nahmen in Stuttgart nach Angaben der Veranstalter (ein breites Bündnis) 2.500 Demonstrierende am traditionellen Ostermarsch unter dem Motto "Schluss mit Krieg! 100 Mrd. für die Bundeswehr: Abrüsten! Atomwaffen abschaffen! Klima retten!" teil. Der Ausgangspunkt des Protests war das...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 4
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt