Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Landeskonferenz 2025 Anträge
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
    • Fördergelder für Naturfreundehäuser
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Neues Projekt „Starke Demokratie: Starkes Miteinander“ ist gestartet

© Stärkenberatung BaWü

Seit Januar 2025 wird im Stärkenberatungs-Büro das neue Projekt „Starke Demokratie: Starkes Miteinander“ koordiniert, welches sich besonders auf die Stärkung von ländlichen Räumen in Baden-Württemberg fokussiert. Das Ziel liegt darin, eine lebendige demokratische Kultur in Regionen mitzugestalten, die verstärkt mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen haben. Hier wollen die NaturFreunde sich gegen populistische Strömungen positionieren und für eine aktive Zivilgesellschaft einsetzen. Das Projekt wird vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert und ist auf 5 Jahre angelegt.
In vorerst drei Modellregionen in Baden-Württemberg werden unterschiedliche Ansätze erprobt, um Demokratie und Teilhabe lokal vor Ort zu stärken. Im Schwarzwald-Baar-Kreis soll rund um das Naturfreundehaus Hirzwald ein Demokratiezentrum entstehen, in dem Veranstaltungen und Workshops stattfinden und lokale, aber auch überregionale Akteur*innen in der Demokratiearbeit sich vernetzen und weiterbilden können. Im Landkreis Schwäbisch Hall plant die NaturFreunde-Ortsgruppe die Ausarbeitung eines neuen Leitbilds und möchte damit im Naturfreundehaus sowie in der Öffentlichkeit wieder stärker mit ihren Werten präsent sein und zu niederschwelligen politisch-kulturellen Veranstaltungen aufrufen. In Balingen sollen die NaturFreunde-Bewegung wiederbelebt werden und neue Aktionen im Bereich Demokratieförderung, Inklusion und Engagement gegen Rechts entstehen.
Die übereinstimmenden Ziele der unterschiedlichen Projektregionen liegen insbesondere darin, sich gegen antidemokratisches Handeln, Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stark zu machen und als zivilgesellschaftliche Akteure in der Region verstärkt sichtbar zu werden. So wollen die NaturFreunde durch ihr Engagement für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander einen nachhaltigen Beitrag leisten.
Zum aktuellen Zeitpunkt finden in allen drei Modellregionen erste Konzeptions- und Planungstreffen statt. Da aufgrund des noch fehlenden Bundesaushalts für 2025 weniger Gelder als ursprünglich geplant für das Projekt zur Verfügung stehen, müssen wir für das erste Projektjahr mit einer beträchtlich reduzierten Fördersumme (45%) auskommen. Dadurch verzögern sich einzelne Schritte im geplanten Projektablauf. Ab 2026 rechnen wir damit, dass uns die volle Summe der beantragten Projektfinanzen zur Verfügung steht.
Das ehemalige Projekt „Stärkenberatung“ ist zum Ende des Jahres 2024 ausgelaufen. Unsere ehrenamtliche Stärkenberater*innen sind dennoch weiterhin aktiv und darum bemüht, das Beratungsangebot an die Ortsgruppen aufrechtzuerhalten. Dadurch haben alle Ortsgruppen in Baden-Württemberg zukünftig auch weiterhin die Möglichkeit, eine Beratung oder Unterstützung anzufragen. Sprecht uns einfach an!
 

Zurück zu Stärkenberatung Hauptseite

Verwandte Artikel

  • Heinz Blodek

    Wer bist du? Heinz, seit nunmehr 35 Jahren begeistertes Mitglied, denn für mich waren und sind die NaturFreunde ein guter Weg in die Zukunft. Neben meiner Tätigkeit als Hausleiter des Naturfreundehauses Feldberg , bin ich Ausbilder und Trainer und Vizevorsitzender der Bundesfachgruppe Häuser;...Weiterlesen
  • Freiwilligen-Management – Mitglieder und Ehrenamtliche gewinnen. Am 07.07.18 um 10 Uhr im NFH Mannheim

    © Elisabeth Zahn
    In deiner Ortsgruppe wird die Arbeit mehr und die Ehrenamtlichen weniger? Die Mitglieder eurer Ortsgruppe schwinden ebenfalls oder bleiben nicht lange? Bei diesem Seminar erfährst du, wie sich das Freiwilligen-Management von damals bis heute verändert hat und wie man heutzutage überhaupt...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt