Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Petra Ruf

Lächelnde Frau

NaturFreundin Baden UND Württemberg

Petra Ruf war als Kind Naturfreundin in Karlsruhe und fand dann vor circa fünf Jahren den Weg in den Landesverband Württemberg. Sie kehrte bei ihren Wanderungen mit einer Freundin immer wieder in der Ortsgruppe Metzingen ein. Das Angebot an gemeinsamen Wanderungen, Yoga und das wunderschön gelegene Naturfreundehaus mit seiner guten regionalen Küche begeisterte sie so, dass sie Mitglied wurde und mittlerweile als Beisitzerin in den Ausschuss der Ortsgruppe gewählt wurde. Auch, dass die Naturfreunde politisch links und parteilich ungebunden sind gefällt ihr sehr.
 

Gründe für die Ausbildung

Durch ihre Aktivität in der Ortsgruppe wurde ihr bewusst, wie wichtig es ist, sich selbst mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen. Denn nur durch persönliches Engagement kann der Verein weitergebracht werden. Außerdem wollte sie mehr über die systemische Beratung erfahren. Sie ist überzeugt, dass dieser Ansatz hervorragend geeignet ist, Organisationen und einzelne Menschen darin zu unterstützen, eigene, kreative Lösungswegen zu finden.
 

Andere Perspektive

Für Petra war es großartig zu lernen, ihren Blick auf Konflikte zu ändern und ihre eigene Haltung zu hinterfragen. Zu erkennen, auf welcher Eskalationsstufe ein bestehender Konflikt anzusiedeln ist, ist für sie sehr hilfreich. So sind ihr auch die Grenzen bewusst geworden, denn Konflikte auf einer höheren Eskalationsstufe bedürfen gegebenenfalls die Unterstützung von Beratern, die eine längere und noch intensivere Ausbildung durchlaufen haben.
 

Aufgabe(n) als Stärkenberaterin

Ein großes Anliegen für Petra ist es, Menschen auf die Wirksamkeit der Beratung aufmerksam zu machen und damit Prozesse und Entwicklungen anzustoßen, die wichtig sind sowohl für die NaturFreunde als Verein als auch für den einzelnen Menschen. Mitgerissen wurde sie von der Zukunftswerkstatt, die im fünften Modul Schwerpunkt war. Sie kann sich gut vorstellen, bald  selbst eine Zukunftswerkstatt anleiten zu können.
 

Wem empfiehlst du diese Ausbildung

„Jedem und jeder, der/die in einem Verein oder in einer Organisation tätig ist und die Grundlagen der systemischen Beratung kennenlernen möchte und bereit ist, sich auch selbstständig mit diesem Thema auseinanderzusetzen.“

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 19.07.2025
    FARN-Workshop

    Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

    FARN zu Gast bei der KlimaTaskforce Nürtingen
    72622 Nürtingen
  • 31.08.2025 bis 07.09.2025
    Reise

    Auf dem GTA von Airolo nach Domodossola (I)

    Airolo
  • 21.09.2025
    Natur und Kultur

    Industrie- und Arbeiter*innengeschichte in der Oberau

    ... wenn dein starker Arm es will
  • 25.10.2025
    Kultur

    Führung über den Alten Friedhof

  • 25.11.2025 bis 27.11.2025
    Häuserseminar

    Netzwerktreffen Naturfreundehäuser

    Im Naturfreundehaus Bodensee
    78315 Radolfzell-Markelfingen
  • Ortsgruppe Metzingen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Artikel zum Thema

  • Bewerbt euch jetzt! Ausbildung als Stärkenberater*in 2022

    Wir bilden engagierte Menschen zu Stärkenberater*innen aus. Dabei arbeiten wir zusammen mit einem Moderationsteam des Netzwerks für Demokratie und Courage. Was erwartet die Teilnehmer*innen in diesem Ausbildungsgang? 5 Weiterbildungs-Module, in denen du einiges über Beratungsmethoden,...Weiterlesen
  • DGB Regionsgeschäftsführer Bernhard Löffler geht in Rente

    24.01.2022 - Drei Mal wurde Bernhard Löffler zum DGB-Regionsvorsitzenden Nord-Württemberg gewählt. Die DGB Region Nord-Württemberg war in der Zeit ihres Bestehens mit ca. 350.000 Mitgliedern und der großen Fläche Nord-Württembergs die mit Abstand mächtigste Region der Republik. Nun wird der DGB...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Keine Zerschlagung der Bahn

    Zur Protestveranstaltung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die NaturFreunde Deutschland haben gemeinsam mit der EVG vor den Bundeszentralen von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP für eine Erhaltung der...Weiterlesen
  • Bündnis gegen Altersarmut legt Forderungspapier vor

    Das Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg, bei dem auch wir NaturFreunde Mitglied sind, hat - rechtzeitig zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP - ein Forderungspapier vorgelegt, in dem klar formuliert ist, dass die künftige Bundesregierung sich...Weiterlesen
  • Werde Stärkenberater*in!

    Stärkenberater*innen mit T-Shirts
    Hast du Lust auf tolle Leute? Möchtest du vorne mit dabei sein, etwas zu bewegen und den Verband weiterzuentwickeln? Sind dir Teilhabe, demokratisches Miteinander und Gemeinschaft wichtig? Und lernst du gern Neues? Dann mach 2022 die Ausbildung als Stärkenberater*in! Auf dich warten: 5...Weiterlesen
  • Deutschland hat gewählt

    Am 26. September 2021 wurde unser Parlament neu gewählt. Das Rennen war so offen, wie schon seit Jahren nicht mehr: Welche Parteien ziehen in den Bundestag ein? Welche Optionen stehen für eine Regierungsbildung offen? Welchen Inhalten haben die Wähler_innen ihre Stimme gegeben? Was sagt das...Weiterlesen
  • Future Table - Online Diskussion zur Bundestagswahl, 23.09.2021

    Stärkung des bürgerlichen Engagements | Demokratiestärkung in Zeiten eines sozialen Wandels Die Themen bürgerschaftliches Engagement und Stärkung der Demokratie bewegen die Gemüter. Was ist die Rolle der Zivilgesellschaft im Unterschied zu Parteien? Was können wir tun, um unsere Demokratie zu...Weiterlesen
  • Aalener Aktionsbündnis im Dialog mit der Politik

    Wenn Klimakrise und Corona auf verschuldete Staaten treffen Anlässlich der DEBT-20-Kampagne 2017 wurde im ostwürttembergischen Aalen das Aktionsbündnis „Entwicklung braucht Entschuldung Aalen“ gegründet, dem der DGB, die Kath. und Ev. Erwachsenenbildung, der hiesige Weltladen, Attac, Amnesty...Weiterlesen
  • #wählbar2021 checkt Politikerinnen und Politiker auf Klimatauglichkeit 

    Am 26.09.2021 war Bundestagswahl. #wählbar2021 hat im Vorfeld der Wahl quer durch alle Parteien die Kandidat*innen aufgefordert, öffentlich zu bewerten, für welche Vorschläge sie sich im Falle ihrer Wahl verbindlich einsetzen werden, für welche unter Vorbehalt und für welche nicht. Kandidat*innen,...Weiterlesen
  • Ja, ich will - Mobilitätswende gelingt nur gemeinsam

    21.07.2021 - Am 20.07.2021 um 19:00 Uhr startete unser FutureTable zum Thema „Mobilitätswende – sozialverträglich und klimaschonend“ An der Diskussion teilgenommen haben: Michael Donth (MdB), Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, CDU/CSU Jochen Haußmann (MdL), Schwerpunkte: Verkehr,...Weiterlesen
  • Future Table mit hochkarätiger Besetzung

    Der Themenkomplex Mobilitätswende bewegt die NaturFreunde schon lange in besonderem Maße. Am 20.07.2021 um 19:00 Uhr haben wir deshalb, im Vorfeld der Bundestagswahlen im September, mit interessanten und hochkompetenten Gästen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Klimaschutz diskutiert. An...Weiterlesen
  • "Frieden in Bewegung" Die NaturFreunde Friedenswanderung 2021

    Deutschlands längste Friedensdemonstration hat am 12. Mai in Hannover begonnen und führt in 54 Etappen bis zum Bodensee. Unter dem Motto "Frieden in Bewegung" wollen wir auf die aktuellen friedenspolitischen Entwicklungen aufmerksam machen. In Zeiten von nationaler Isolation sowie aktiven...Weiterlesen
  • Bundesweiter Aktionstag MIETENSTOPP am 19.06.2021

    Hände Hoch für den Mietenstopp! In zahlreichen Städten und Gemeinden wurde am 19. Juni ein buntes und starkes Zeichen gegen die sich immer weiter nach oben drehende Mietpreisspirale gesetzt. Die Kampagne für einen bundesweiten Mietenstopp gibt es seit Februar. Nicht zuletzt durch das Urteil des...Weiterlesen
  • Berg frei, Mensch frei, Welt frei. 125 Jahre NaturFreunde

    Am 18. Mai hielt Waldemar Grytz, stellvertretender Landesvorsitzender der NaturFreunde Württemberg, einen gut besuchten Online-Vortrag über 125 Jahre NaturFreunde Das Wandern stand am Beginn der Geschichte der organisierten NaturFreunde Ende des 19. Jahrhunderts. Man grenzte sich von der national-...Weiterlesen
  • Erneut Stolperstein in Schorndorf verlegt

    © Foto Diddi März
    Mit seinem Projekt "Stolpersteine" engagiert sich der Kölner Künstler Gunter Demnig seit zwei Jahrzehnten gegen das Vergessen von Opfern der NS-Diktatur. Mehr als 75.000 dieser Erinnerungstafeln gibt es mittlerweile in Deutschland und 25 weiteren europäischen Ländern. In Schorndorf wurde jetzt auf...Weiterlesen
  • Sind alle Parteien plötzlich grün?

    Bei politischer Online-Runde der NaturFreunde bekennen sich alle Parteivertreter*innen zu Pariser Klimaabkommen Für einige Teilnehmer war erst einmal Schlange stehen angesagt, coronaconform digital selbstverständlich. Der sogenannte Future Table der NaturFreunde erfreute sich so reger Teilnahme,...Weiterlesen
  • Wahlprüfsteine 2021

    Ende Oktober 2020 wurden von uns CDU, SPD, Grüne, FDP, Freie Wähler und die LINKEN angeschrieben, verbunden mit der Bitte zu unseren Positionen zu den Themen Biodiversität, Klimaschutz & soziale Flankierung sowie Mobilitätswende Stellung zu nehmen. CDU, SPD, FDP, Grüne, Linke und DiB haben uns...Weiterlesen
  • Robert Bothner - in seiner Zeit für unsere Zeit

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, anbei vorab als PDF eine ausführliche Würdigung unseres ehemaligen Mitglieds und Dokumentaristen der Naturfreunde-Bewegung. Robert Bothner war neben seiner Arbeit in der Landesbildstelle Baden-Württemberg vor 1933 verantwortlich für die Fotoarbeit der...Weiterlesen
  • Bericht „Naturfreund*innen im Gespräch: Fusion von Ortsgruppen"

    Stärkenberatung Veranstaltungen
    © pixabay
    Zum Thema Fusion von Ortsgruppen sind wir Naturfreund*innen ins Gespräch gekommen. Von der Ortsgruppe Stuttgart berichtete Roland Moosbrugger. Als jahrelanger Beobachter und Aktiver im Fusionsprozess, konnte Roland fundiert aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Mit dem Willen eine langfristig...Weiterlesen
  • Erklär-Videos: ZOOM nutzen

    Zoom_client_installieren © Nico Schmidt Zoom - Erste Schritte, Teil 1 © Nico Schmidt Zoom - Erste Schritte, Teil 2 © Nico Schmidt Zoom: Host beantragen © Nico Schmidt...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 6
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt