Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte - Biodiversität erleben

Direkt im Anschluss an das Projekt "Außerschulische Lernorte" ist unser neues Projekt „Frühkindliche Bildung“ für Drei- bis Sechsjährige gestartet. Fünf Naturfreundehäuser sind dabei!

Wenn ihr mehr über unser Projekt wissen möchtet oder eine passende Veranstaltung sucht, dann meldet euch bei unserer Projektkoordinatorin: Katrin Beißert, eMail: katrin.beissert@nfjw.de oder Telefon 0175-5581128. Einen aktuellen Bericht über die Projekte findet Ihr hier.

 

Um was geht's bei den Außerschulischen Lernorten?

Am 01. April 2021 konnte das Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“ endlich starten.

Viele Naturfreundehäuser liegen mitten in der Natur und haben dadurch eine Vielfalt an Möglichkeiten, natur- und umweltpädagogische Angebote zu gestalten. Die Idee des Projektes wurde ins Leben gerufen, um dieses Potenzial zu unterstützen. An zehn Naturfreundehäusern in Württemberg werden die notwendigen Grundlagen geschaffen, um dort ein dauerhaftes Umweltbildungsangebot zu etablieren. Für jedes Naturfreundehaus wird individuell ein Konzept erstellt.

So entstehen ganz unterschiedliche außerschulische Lernorte, wie zum Beispiel ein grünes Klassenzimmer mit Kleinbiotopen, eine Trockensteinmauer für Eidechsen, Waldstationen, die den Lebensraum Wald unter die Lupe nehmen, ein Klimabauwagen und vieles mehr.

Regelmäßige Kinder- und Jugendgruppen, ein Angebot für Schulklassen oder ein neues Konzept für Ferienfreizeiten – es gibt zahlreiche erste Ideen und wir bleiben gespannt was sich alles umsetzen lässt. 

Einen Überblick über die außerschulischen Lernorte mit einem direkten Link zur Anmeldung findet Ihr hier 
 

Was wollen wir erreichen?

Für jedes Naturfreundehaus ein eigenes und einzigartiges Konzept!

  • Außerschulische Lernorte gestalten
  • einen Beitrag zum Artenschutz leisten
  • Biodiversität in spannenden natur- und erlebnispädagogischen Angeboten vermitteln
  • Naturpädagogische Kinder- und Jugendarbeit fördern und an den Naturfreundehäusern etablieren
  • Naturfreundehäuser attraktiver gestalten für Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen, Familien

 

Was gibt es Neues?
 

Mai 23 - Schmetterlingsprojekt auf dem Bossler

Auf dem Bossler konnten Drittklässler der Ernst-Weichel-Schule einen tollen Tag zum Thema Schmetterlinge und Insekten erleben. Ausgerüstet mit Lupendosen, Lupen und Bestimmungskarten wurde die große blühende Wiese vor dem Haus genauestens erforscht. Es waren unter anderem Wanzen, Käfer, Ameisen, Motten, Weberknechte, Schmetterlinge, Hummeln und Spinnen zu entdecken. Nach einer kleinen Stärkung konnten die Kinder sich zu dem Thema Tierbehausungen schlau machen udn dann sogar selbst in Gruppenarbeit eine solche bauen. So entstanden Tipis aus Ästen und Zweigen und ein Riesenvogelnest.

Hier der Bericht der Schule.

 

Juni 22 - Kindergruppen und Co.

In den letzten Wochen hat sich viel getan, Schulklassen waren bereits zu Besuch an den Außerschulischen Lernorten, Kontakte zu Schulen wurden geknüpft, Kindergruppen haben Blumen gesät und gepflegt und Stauden eingepflanzt und eine Wildblumenwiese erkundet, und, und, und... Da steht man auch schon einmal vor einer großen Herausforderung – bei der Fülle der Aufgaben geht manchen Akteur*innen zwischendurch mal die Puste aus. Durch gute gegenseitige Unterstützung und regelmäßigen Austausch können sich alle motivieren und freuen sich auf viele unterschiedliche, spannende Lernorte, die an unseren wunderschönen Naturfreundehäusern entstehen.
Schau' doch einfach mal bei uns mitten in der Natur oder ganz stadtnah vorbei!

April/Mai 22 - Tausendfüßler im Fuchsrain

In allen Wäldern liegt eine Menge Totholz. Aus dem, was wir finden und zusammentragen können, gestalten wir gemeinsam ein Naturkunstobjekt, das den Namen „Tausendfüßler“ bekommt. Auch wenn es am Schluss weniger „Füße“ sein werden, ist die Bildidee hilfreich bei der Suche nach Material und der Gestaltung des Objekts. Das Sammeln, Ordnen, Färben und Platzieren der Totholzäste um einen gefällten Stamm und die Gestaltung von Kopf und Schwanz des „Tieres“ bringt die Phantasie, die Ideen, die Kooperation und die Kommunikation der Gruppe in Schwung und das Ergebnis ist eine bleibende Erinnerung an einen gemeinsam gestalteten Vormittag im nahegelegenen Wald. “Wald aufräumen“ – eine Aktion der „Kultur-Werkstatt-bewegt“, verantwortlich Fred Kalinowski. Der Tausendfüßler hier im Gelände wurde von Schülern der Fuchsrainschule gestaltet.

Abenteuer Tipp:

Schaut doch einfach mal im Naturfreundehaus Fuchsrain in der Neue Str. 150 / 70186 Stuttgart vorbei. Zwei Tausendfüßler und ein großes Schlangennest sind zu bewundern. Aber Vorsicht - nicht zu nah ran gehen!

 

März/April 22 - Steinbruch im Fuchsrain

Hast du dir schon einmal einen Steinbruch aus der Nähe angeschaut? Warum war hier mal ein Steinbruch? Was kann ich dort sehen? Welche Tiere leben hier und ist es gefährlich?

Viele von diesen Fragen können wir dir beantworten. In unserem Außerschulischen Lernort Naturfreundehaus Fuchsrain findest du jetzt eine große Erklärungstafel, was es mit dem Steinbruch hier im Fuchsrain auf sich hat, über die Entstehung, die Beschaffenheit und noch vieles mehr.

Wenn du mehr wissen willst, dann schau' doch einfach mal vorbei. In den nächsten Monaten werden wir noch mehr Tafeln aufhängen. Mal schauen, was wir dann noch für spannende Themen rund ums Naturfreundehaus Fuchsrain für dich aufdecken können. 

Viel Spaß beim Erforschen. 
Liebe Grüße, dein Naturforscher*innen Team

 

November/Dezember 21 - Biodiversität und SDGs

Wie kann das Thema Biodiversität in die Bildungskonzepte der unterschiedlichen Lernorte integriert werden? Wie können die 17 Nachhaltigkeitsziele rund um die Naturfreundehäuser umgesetzt werden? Darüber haben sich die beteiligten Ortsgruppen im zweiten Workshopmodul des Projekts „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“ ausgetauscht. In Kleingruppen haben sie über Lernziele, Kompetenzen und Zielgruppen diskutiert. Dabei sind spannende Ideen entstanden. In einer Ortsgruppe wird beispielsweise die Geschichte eines kleinen Käfers entwickelt, der auf der Suche nach Freund*innen ist. So können sich vor allem Grundschulkinder mit diesem identifizieren. Außerdem gab es die Idee, Forscher*innenwesten zu entwickeln, die von Familien oder Schulklassen ausgeliehen werden können, um unterschiedliche Lebensräume im Wald zu entdecken.

Neben der Konzeption und Umsetzung der Lernorte, arbeiten die teilnehmenden Ortsgruppen gerade an Bildungskonzepten für ihre Lernorte. Nach und nach geht es also an das Umbauen der Flächen rund um die Naturfreundehäuser und den Aufbau von Kinder- und/oder Jugendgruppen.

Alle Naturfreundehäuser die bei unserem Projekt mitmachen, haben auch die SDGs als Plakate bekommen, welche sie in ihren Häusern aufhängen können und sichtbar machen, an welchen SDGs sie gerade arbeiten.

Das Naturfreundehaus Schwäbisch Hall war in den Weihnachtsferien schon sehr fleißig und hat seine SDG Galerie eröffnet. Vielen Dank!

 

September/Oktober 21 - „Abstellkammer“ wird zum grünen Klassenzimmer 

Wir haben die schönen Herbsttage genutzt und weitere Ortsgruppen, die bei dem Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“ mitmachen, vor Ort besucht. Es ist toll zu erleben, wie engagiert die Mitglieder in den Ortsgruppen sind und welche Ideen entstehen, weiterentwickelt und konkretisiert werden. 

Das Naturfreundehaus Boßler liegt am Rande der Schwäbischen Alb auf 785 m Höhe. Von der Terrasse hat man einen wunderschönen Ausblick auf die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. „Früher hatte der Boßler den ganzen Tag Sonnenschein, der Wald kam erst, als kein Kalkstein mehr abgebaut wurde.“ Thilo Keierleber, Mitglied der OG Göppingen, erzählte uns während unserem Besuch viele spannende Geschichten rund um den Boßler. 

Im Rahmen unseres Projekts soll am Naturfreundehaus Boßler ein Kräutergarten mit heimischen Kräutern angelegt werden. Dieser wird mit einer Trockensteinmauer umsäumt, die unterschiedlichen Tieren einen Lebensraum bieten soll. 

Auch das Gelände des Stuttgarter Naturfreundehauses Fuchsrain haben wir uns gemeinsam mit der Ortsgruppe genauer angeschaut. Rund um das Naturfreundehaus zieht sich ein ehemaliger Steinbruch, der mit den Jahrzehnten in den umliegenden Wald integriert wurde. „Das ist ein spannender Erlebnisort für Kinder und Jugendliche.“, meint Judith Vowinkel, ehemalige Vorzitzende der OG Stuttgart. Aber auch der Rest des Geländes bietet eine gute Grundlage für unser Projekt. Der Schotterplatz kann verkleinert, das Kräuterbeet neu angelegt und die Trockensteinmauer restauriert und mit einem Blühsaum versehen werden. Außerdem bieten große Bäume die Möglichkeit, mobile Niedrigseilelemente in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Eine Kooperation mit der Stadt Stuttgart und dem Stadtjugendring wird hier angestrebt. Wir sind schon sehr gespannt, wie es weitergeht. 

An einem schönen sonnigen Tag trafen wir uns mit engagierten Ehrenamtlichen der Ortsgruppe Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald am Naturfreundehaus Schurwaldhaus. Zusätzlich war die Schulleiterin der Grundschule Lichtenwald, Bettina Schopf, mit dabei. Der entstehende außerschulische Lernort soll im Rahmen von bestimmten Unterrichtseinheiten, Projekt- oder Waldtagen auch von der Grundschule genutzt werden. Das Schurwaldhaus liegt am Waldrand und bietet ein vielfältiges Gelände mit Spielmöglichkeiten und großer Grillstelle. Hinter dem Haus gibt es eine „Abstellkammer“ im Freien, die abseits vom Besucherstrom den perfekten Platz für ein grünes Klassenzimmer darstellt. Hier sollen Hochbeete, eine Trockensteinmauer und ein Versammlungsort für Kinder und Jugendliche entstehen. 

Außerdem haben wir das Naturfreundehaus Falkenberg in Metzingen besucht. Auch dieses Haus ist wunderschön gelegen, eingebettet in Streuobstwiesen, in Halbhöhenlage am Rande der Metzinger Weinberge. Ein Bauwagen mit Terrasse, der von der Jugendgruppe aufgebaut wurde, ist der perfekte Versammlungsort. Außerdem stehen noch ein paar alte Obstbäume auf dem Gelände, die durch zusätzliche alte Obstsorten erweitert werden sollen. „Die unterschiedlichen Sorten zu vergleichen, aufzuschneiden und dann auch noch zu probieren, ist ein tolles Erlebnis für Kinder. Die stellen dann fest, dass die ganz anders sind als im Supermarkt.“erklärt Birgit Hein, Natur- und Erlebnispädagogin. 

Um auch das Thema Bestäubung aufzugreifen, soll ein großes Insektenhaus entstehen und die Hangwiese mit insektenfreundlichen Pflanzen bereichert werden. 

Schaut vorbei, es lohnt sich! 

 

Juli/August 21 - Startschuss für das Projekt

Vor drei Monaten ist mit der Auftaktveranstaltung der Startschuss für unser Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“ gefallen. In der Zwischenzeit ist schon viel passiert. Alle teilnehmenden Ortsgruppen spinnen viele unterschiedliche Ideen.

Wie kann ein außerschulischer Lernort gestaltet werden?

Welche Grundlagen sind schon vorhanden?

Woran kann angeknüpft werden?

Vom Insektenhotel über das Ökosystem Wald bis zum Klimabauwagen, die Ortsgruppen entwickeln ganz verschiedene Ansätze. Und was natürlich nicht fehlen darf, ist ein Ort, um sich als Gruppe zu versammeln – ein grünes Klassenzimmer. Für jede Ortsgruppe wird ein eigenes Konzept erstellt. In drei Ortsgruppen konnten schon Geländebegehungen stattfinden. Dort wurden die Ideen konkretisiert.

Am Naturfreundehaus Spatzennest in Ulm gibt es schon einige Lebensräume und Habitate, die durch einen Pfad verbunden werden. Um Natur- und Umweltbildung zu ermöglichen, werden unterschiedliche Schautafeln entstehen, aber auch digitale Medien sollen die Wissensvermittlung unterstützen. Außerdem soll eine kleine Umweltwerkstatt eingerichtet werden und ein grünes Klassenzimmer mit Naschhecke und Hochbeet entstehen.

Die Ortsgruppe Tübingen ist auch schon mitten in der Planung. Bei der Geländebegehung am 19.07.21 war eine Landschaftsarchitektin mit dabei, um die Ortsgruppe zu beraten. Auch hier gibt es schon schöne Grundlagen – eine Streuobstwiese, viel Wiesenfläche, eine Trockensteinmauer, die von Eidechsen bewohnt wird. Hier soll eine Benjeshecke entstehen, die durch den Schnitt der Obstbäume immer weiter wachsen kann. Außerdem muss die Trockensteinmauer etwas freigelegt werden und das Beet oberhalb der Mauer soll mit insektenfreundlichen Pflanzen versehen werden.

In Schwäbisch Hall wird das Thema „Lebensraum und Ökosystem Wald“ bearbeitet. Das Naturfreundehaus Lemberg liegt in Mitten eines alten Waldes. Hier wird ein pädagogisches Konzept entwickelt. Interessierte können sich dann beim Naturfreundehaus Entdeckerwesten ausleihen und auf ihrer Tour die unterschiedlichen Stadien des Waldes kennenlernen.

Das waren nur ein paar Beispiele, die schon weiter fortgeschritten sind. Natürlich stehen alle Konzepte noch am Anfang und können sich auch noch verändern. Wir sind gespannt, was in den nächsten Monaten passiert und freuen uns auf die Entstehung vieler unterschiedlicher außerschulischer Lernorte.

Du willst mehr über uns und das Projekt erfahren?

Du kannst uns gerne jeder Zeit kontaktieren und wir halten dich auch hier, über unseren Newsletter auf dem Laufenden!

 

Das ist unsere ehrenamtliche Steuerungsgruppe:

Laura Determann

Ulla Steiner

Janine Piper

milch Pflüger

Wolfgang Friede

Im Zuge des Projektes werden fünf Natur - und Elebnispädagog*innen von der AbenteuerSchule der Naturfreunde in Baden-Württemberg e.V. ausgebildet, die dann später ihr Fachwissen an den Lerngärten und in den Kinder- und Jugendgruppen anwenden können.

Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und der Umweltstiftung der NaturFreunde Württemberg unterstützt.
 

Du möchtest mehr erfahren?

Du hast Fragen zu dem Projekt oder möchtest einfach mehr darüber erfahren? Melde dich gerne bei uns:

Projektleitung: Alexander Habermeier: alexander.habermeier@naturfreunde-wuerttemberg.de

Projektkoordination: Heidi Pussel: heidi.pussel@nfjw.de

Projektkoordination und Pädagogik: Birgit Hein: birgit.hein@nfjw.de

Öffentlichkeitsarbeit: Annika Bessler: annika.bessler@nfjw.de

 

Verwandte Artikel

  • Treffen des Fachbereichs Umwelt vom 14. bis 16. März 2025

    16.03.2025 - Der Fachbereich Umwelt hatte sein Treffen am 14./15./16. März 2025 im Naturfreundehaus Strümpfelbach (Weinstadt), wo man sehr lecker essen kann und einen schönen Ausblick hat. Unsere Tagung wurde etwas von den in 2025 stattfindenden Landeskonferenzen in Baden und Württemberg geprägt...Weiterlesen
  • Landeskonferenz 17./18.05.2025 in Reichenbach

    18.02.2025 - Die 47. ordentliche Landeskonferenz der NaturFreunde Württemberg e.V. tagt am Samstag, den 17. und Sonntag, den 18. Mai 2025 in Reichenbach an der Fils unter dem Motto „NaturFreunde für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Am Samstag Nachmittag findet unter Anleitung der...Weiterlesen
  • 100 Jahre Naturfreundehaus Hirzwald

    Von der NaturFreunde Ortsgruppe Schwenningen eigenhändig gebaut und im September 1924 feierlich eingeweiht, wurde es gleich zu Beginn des Nationalsozialismus – wie alle Naturfreundehäuser - enteignet. Für die notwendige Instandsetzung nach dem Krieg stellte der langjährige württembergische...Weiterlesen
  • Gedenkfeier im Naturfreundehaus Immenreute am 13.08.23

    90 Jahre Verbot der NaturFreunde und Enteignung der Naturfreundehäuser: 2023 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem mit der Machtübergabe an die Hitlerfaschisten das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte begann. Der faschistische Terror richtete sich schon sehr früh gegen die deutschen...Weiterlesen
  • DIDACTA 2023 - WIR WAREN DABEI! 

    13.03.2023 - Vom 07. bis 11. März 2023 waren wir mit einem schönen Messestand auf der didacta 2023 vertreten. An allen fünf Messetagen war unser Stand gut besucht und auch unsere Workshops und die Aktionen am Stand kamen sehr gut an. Die NaturFreunde Broschüre "KLASSE! REIN IN DIE NATUR" mit den...Weiterlesen
  • Projektkoordinator*in im Bereich Natur- und Erlebnispädagogik

    02.02.2023 - Die Naturfreundejugend Württemberg sucht zum 01.04.2023 eine*n Projektkoordinator*in im Bereich Natur- und Erlebnispädagogik für das Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulischer Lernort – Biodiversität erleben“ in Teilzeit (40-55%) mit einer regelmäßigen, wöchentlichen Arbeitszeit...Weiterlesen
  • Social Media Workshop I + II - die Basics

    Social Media Workshop I + II am 30. Januar & 06. Februar 2023 von 19-21 Uhr, online. Du bist neu in der Social Media Welt und möchtest für Deine Ortgruppe Veranstaltungen bewerben und zeigen, was Ihr alles so zu bieten habt? Dann wäre doch unser Social Media Workshop für Dich genau das richtige...Weiterlesen
  • Außerschulische Lernorte auf der didacta 2023

    06.10.2022 - JETZT ANMELDEN! Auf der didacta 2023 werden die NaturFreunde mit einem eigenen Messestand vertreten sein – und zwar auf einer Sonderfläche speziell zum Thema Außerschulische Lernorte. Die didacta ist die größte und bekannteste Fachmesse für Bildung in Europa und richtet sich in erster...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Württemberg tagen in Heilbronn

    16.05.2022 – Was veranlasst die NaturFreunde, an so einem herrlichen Wochenende, sich nicht in der Natur, sondern im Bürgerhaus Böckingen zu versammeln? Die 46. ordentliche Landeskonferenz der NaturFreunde Württemberg fand letztes Wochenende, vom 14.-15. Mai 2022, in Heilbronn statt. An zwei Tagen...Weiterlesen
  • Onlineworkshop „Biodiversität erleben“

    Was bedeutet eigentlich der Begriff Biodiversität? Wodurch kommt es zu einem Verlust von Biodiversität? Und wie kann das Thema Biodiversität in einem außerschulischen Lernort umgesetzt werden? Damit beschäftigten sich die Teilnehmenden unseres zweiten Workshops im Rahmen des Projektes „...Weiterlesen
  • Projekt in vollem Gange

    27.09.2021 - Unser Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“ ist in vollem Gange! Wir besuchen nach und nach alle Ortsgruppen vor Ort und diskutieren darüber, was an den einzelnen Naturfreundehäusern möglich ist. So entsteht für jedes Naturfreundehaus ein...Weiterlesen
  • Neues vom Projekt Außerschulische Lernorte

    Vor drei Monaten fiel mit einer großen Auftaktveranstaltung der Startschuss für unser Projekt „Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben“. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Alle teilnehmenden Ortsgruppen spinnen viele unterschiedliche Ideen. Wie kann ein...Weiterlesen
  • Finde Deine Wandertour - Natura Trails in Baden-Württemberg!

    NaturaTrails Natur erleben, Natura erhalten, Natura Trails! Natura Trails sind Wanderungen, Rad- oder Bootstouren durch Bereiche von Natura 2000 Gebieten, die sich für eine sanfte Freizeitnutzung und Naturerlebnisse besonders eignen. Obwohl es sich bei dem Natura 2000 - Schutzgebietssystem um eines...Weiterlesen
  • Natursport
  • NaturaTrails
  • NaturFreunde Global
  • Stärkenberatung
  • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
  • Kultur - Bildung und Musik
  • Umwelt
  • Wandern und Reisen
  • Außerschulische Lernorte
  • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
  • Gärten der Demokratie

Downloads

    • PDF Icon Klasse! Rein in die Natur!

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt