
Klar, es wird uns jetzt überdeutlich vor Augen geführt, wie es ist, wenn Städte nicht von Touristen überlaufen sind, wenn das Wasser wieder klar ist wie derzeit in Venedig. Aber man sieht auch die negativen Seiten, die Schäden.
Christian Laesser, Touristik-Professor
***
Das wird alles überdeckt durch die Pandemie. Aber es ist alles vorhanden und wird, wenn mich nicht alles täuscht, danach wieder aufbrechen und die Rechtsextremen beziehungsweise die autoritären Nationalradikalisten werden dieses auszunutzen versuchen. Ich habe es schon erwähnt: Die Verschwörungstheorien sind schon in Vorbereitung.
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Soziologe, Erziehungswissenschaftler
***
Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zukunft gibt.
Matthias Horx, Zukunftsforscher, Deutschland
***
Ein Sinn könnte sein, dass wir – jedenfalls für eine kleine Weile – nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Die Flugzeuge sind am Boden, die Kreuzfahrtschiffe sind in den Häfen, und auch mein Leben ist deutlich langsamer geworden. Wir waren vielleicht etwas zu heftig unterwegs in den vergangenen Jahren und konnten überhaupt nicht mehr nachdenken und zur Besinnung kommen.“
Wilhelm Schmid, Philosoph
***
„Wir werden durch Corona unsere gesamte Einstellung gegenüber dem Leben anpassen – im Sinne unserer Existenz als Lebewesen inmitten anderer Lebensformen.”
Slavo Zizek, Philosoph
***
Für den Neustart sollten wir uns die Frage stellen, ob wir es mit den globalen Lieferketten der Wirtschaft und der Privatisierung vieler Vorsorgeeinrichtungen nicht zu weit getrieben haben.
Prof. Dr. Josef Settele, Agrarbiologe
***
Eine Pandemie ist kein Krieg. Es geht nicht darum, einen Hügel zu erstürmen und von oben alle Feinde zu erschießen. Es geht nicht darum, einen Gegner mit überlegener Feuerkraft in die Knie zu zwingen. Es geht nicht um Mensch gegen Mensch, sondern um Mensch für Mensch. Es geht nicht um Tapferkeit. Es geht um Würde.
Christian Stöcker, Kognitionspsychologe
***
Ganz grob zusammengefasst zeigt sich, dass eine intakte Natur ein Bollwerk ist gegen neue Krankheitserreger und Pandemien, dass aber, wenn wir Menschen immer stärker in die Natur eingreifen, intakte Ökosysteme stören, dass dann die Gelegenheiten zunehmen, bei denen Erreger von Wildtieren auf andere Wildtiere und auch auf den Menschen übertragen werden können.
Dr. Arnulf Köhncke, Biologe
***