Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spenden-Portal
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
    • Anträge Landeskonferenz 2022
  • Ortsgruppen
    • Neues aus den Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Newsletter abonnieren
      • Trainer*innen-Suche
      • Mountainbike
      • Bergsport
      • Wandern
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Aktuelles aus der Stärkenberatung
      • Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch
      • Das Stärken-Team
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
    • Außerschulische Lernorte
    • Frühkindliche Bildung an Naturfreundehäusern
    • Gärten der Demokratie
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend
  • Material
    • Logo für die Ortsgruppe
    • Kampagne zur Mitgliedergewinnung
    • Hilfreiche Links
    • Infostand
    • Versicherung
    • Vorlagen
    • Zum Ausleihen
    • Zum Bestellen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland

Sie sind hier

  1. Startseite

Petra Ruf

Lächelnde Frau

NaturFreundin Baden UND Württemberg

Petra Ruf war als Kind Naturfreundin in Karlsruhe und fand dann vor circa fünf Jahren den Weg in den Landesverband Württemberg. Sie kehrte bei ihren Wanderungen mit einer Freundin immer wieder in der Ortsgruppe Metzingen ein. Das Angebot an gemeinsamen Wanderungen, Yoga und das wunderschön gelegene Naturfreundehaus mit seiner guten regionalen Küche begeisterte sie so, dass sie Mitglied wurde und mittlerweile als Beisitzerin in den Ausschuss der Ortsgruppe gewählt wurde. Auch, dass die Naturfreunde politisch links und parteilich ungebunden sind gefällt ihr sehr.
 

Gründe für die Ausbildung

Durch ihre Aktivität in der Ortsgruppe wurde ihr bewusst, wie wichtig es ist, sich selbst mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen. Denn nur durch persönliches Engagement kann der Verein weitergebracht werden. Außerdem wollte sie mehr über die systemische Beratung erfahren. Sie ist überzeugt, dass dieser Ansatz hervorragend geeignet ist, Organisationen und einzelne Menschen darin zu unterstützen, eigene, kreative Lösungswegen zu finden.
 

Andere Perspektive

Für Petra war es großartig zu lernen, ihren Blick auf Konflikte zu ändern und ihre eigene Haltung zu hinterfragen. Zu erkennen, auf welcher Eskalationsstufe ein bestehender Konflikt anzusiedeln ist, ist für sie sehr hilfreich. So sind ihr auch die Grenzen bewusst geworden, denn Konflikte auf einer höheren Eskalationsstufe bedürfen gegebenenfalls die Unterstützung von Beratern, die eine längere und noch intensivere Ausbildung durchlaufen haben.
 

Aufgabe(n) als Stärkenberaterin

Ein großes Anliegen für Petra ist es, Menschen auf die Wirksamkeit der Beratung aufmerksam zu machen und damit Prozesse und Entwicklungen anzustoßen, die wichtig sind sowohl für die NaturFreunde als Verein als auch für den einzelnen Menschen. Mitgerissen wurde sie von der Zukunftswerkstatt, die im fünften Modul Schwerpunkt war. Sie kann sich gut vorstellen, bald  selbst eine Zukunftswerkstatt anleiten zu können.
 

Wem empfiehlst du diese Ausbildung

„Jedem und jeder, der/die in einem Verein oder in einer Organisation tätig ist und die Grundlagen der systemischen Beratung kennenlernen möchte und bereit ist, sich auch selbstständig mit diesem Thema auseinanderzusetzen.“

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 20.05.2025 bis 26.05.2025
    Reise

    Bremen und Helgoland

    Mitwandern bei Frieden in Bewegung 2025
  • 24.05.2025
    Akademie

    Fahrt in den Landtag von Baden-Württemberg

  • 24.05.2025
    Kindertheater

    Kinder-Theaterstück „Der Ruf des Waldes“

    Für Kinder ab vier Jahren
    68169 Mannheim
  • 25.05.2025 bis 05.06.2025
    Reise

    Toskana – Natur und Kultur (I)

    Kulturelle Vielfalt und landschaftliche Schönheit
  • 31.05.2025
    Wandern

    Bürgermeister-Wanderung

    Wir wandern mit dem Bürgermeister der Gemeinde Breitnau zu den Höhenpunkten des Energiedorfes Breitnau
  • Ortsgruppe Metzingen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Artikel zum Thema

  • Tuttlinger Appell - Hände weg von der Gäubahn!

    © Wolfgang Staiger
    27.03.2025 - Ein Jahr nach Gründung des Pro Gäubahn Landesbündnisses und ein Jahr vor der Landtagswahl im Frühjahr 2026 und dem Kappungstermin im April 2026 appelliert das Bündnis an alle Verantwortlichen - den Bund, das Land Baden-Württemberg, den Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt...Weiterlesen
  • Projekt Stuttgarter Stolpersteine

    Was sind Stolpersteine? - Sie sind 10 x 10 cm groß, aus Beton gegossen, mit einer Messingtafel versehen und werden in öffentliche Gehwege bündig eingelassen, damit niemand durch sie zu Schaden kommen kann. Und trotzdem heißen sie “Stolpersteine”, denn wer sie im Vorübergehen sieht, soll im Geiste...Weiterlesen
  • ProGäubahn-Konferenz in Tuttlingen am 15. März 2025

    © Wolfgang Staiger
    27.02.2025 - Herzliche Einladung zur ProGäubahn-Konferenz in Tuttlingen anlässlich des Jahrestages der Gründung des Landesbündnisses PROGÄUBAHN. Wann: Samstag, 15.03.2025 Zeit: 13:30–17:30 Wo: Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Saal, Gartenstraße 1, 78532 Tuttlingen (Zu Fuß durch die...Weiterlesen
  • Ostermarsch 2025 - Friedensfähig statt kriegstüchtig

    18.02.2025 - Auch dieses Jahr fanden an Ostern wieder zahlreiche Ostermärsche statt. Die Ostermärsche, Ende der 1950er-Jahre von der NaturFreunde-Jugend, zuerst unter dem Motto „Kampf dem Atomtod“, begründet, finden inzwischen an zahlreichen Orten in Deutschland zwischen Gründonnerstag und...Weiterlesen
  • Bundesweiter Klimastreik am Freitag, 14.02.2025

    03.02.2025 - Eine Woche vor der Bundestagswahl droht ein anti-ökologischer Rechtsruck. Die nächste Bundesregierung muss Verantwortung tragen, für das Klima und für die Demokratie. NaturFreunde Württemberg setzen sich gemeinsam mit Fridays for Future und einem breiten zuvilgesellschaftlichen Bündnis...Weiterlesen
  • Wir sind die Brandmauer - Demo in Stuttgart

    03.02.2025 - Rund 44.000 Menschen haben am Samstag (01.02.2025) auf dem Stuttgarter Schlossplatz ein Zeichen der Hoffnung gegen den Rechtsruck in Politik und Gesellschaft gesetzt. Auf Initiative des BUND Baden-Württemberg hatte ein breites Bündnis von Organisationen - zu dem auch die NaturFreunde...Weiterlesen
  • Erhalt der Gäubahn - Einladung zum Podiumsgespräch am 30. Januar

    27.01.2025 - Der Erhalt von Gäubahn und Stuttgarter Kopfbahnhof und der Schweizer Weg Podiumsgespräch mit Claus Weselsky (ehemaliger Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer), Benedikt Weibel (ehemaliger Chef der Schweizerischen Bundesbahnen) und Jürgen Resch (Bundesgeschäftsführer...Weiterlesen
  • Pro Gäubahn demonstriert in Stuttgart für den Erhalt der Gäubahn

    20.01.2024 - Pro Gäubahn Kundgebung am 23. Januar 2025 um 16:00 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz Bisher gehörte die Landeshauptstadt Stuttgart neben der Deutschen Bahn AG zu den kompromisslosesten Verfechtern einer Demontage und Kappung der als Gäubahn bekannten internationalen Fernverkehrstrecke...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Ehrenamtswoche in Moosbronn

    © Stärkenberatung BaWü
    Eine tolle Woche voller Workshops und Impulse liegt hinter uns. Zur Ehrenamtswoche im Naturfreundehaus Moosbronn sind 20 Teilnehmende aus ganz Deutschland angereist: aus Hessen und Bremen, Bayern und Rheinland-Pfalz und natürlich aus Baden-Württemberg. Die ganze Woche lang gab es von einer Vielzahl...Weiterlesen
  • NaturFreunde für den Beibehalt der Gäubahn

    © Wolfgang Staiger
    09.10.2024 - Das Bündnis Pro Gäubahn , dem auch die NaturFreunde angehören, kämpft zusammen mit unserem Dachverband dem Landesnaturschutzverband (LNV) für den Beibehalt der Gäubahn. Die Gäubahn (Strecke Zürich–Stuttgart) soll ab 2026 für mindestens 6,5 Jahre ca. 10 km vor dem Hauptbahnhof gekappt...Weiterlesen
  • Jubiläumsprogramm 50 Jahre MARBACHER

    Die Marbacher Songgruppe der NaturFreunde, kurz die MARBACHER werden dieses Jahr 50 Jahre alt. Grund genug um dieses Jubiläum zu feiern! Die MARBACHER tun dies indem sie sich bei ihrem Verein - den NaturFreunden - bedanken wollen und nun zwei Jubiläums-Veranstaltungen - ´Naturfreunde-Kulturabende`...Weiterlesen
  • Pressemitteilung zum Tag der Demokratie am 15.09.2024

    19.09.2024 - Begegnung und Vertrauen ermöglicht Mitdenken, Mitbestimmen und Mitmachen Anlässlich des Tages der Demokratie hat das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte, zu dem auch die NaturFreunde gehören, eine Pressemitteilung heraus gegeben. Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie...Weiterlesen
  • Am 20. September war wieder großer Klimastreik

    11.09.2024 - NaturFreunde streiken gemeinsam mit Fridays for Future für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Am 20. September gingen bundesweit und auch global wieder viele Menschen für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf die Straße, um für Zukunftsinvestitionen und gegen das...Weiterlesen
  • Ländle leben lassen - Pressemitteilung von LNV, BUND, NABU, LBV und BLHV

    29.07.2024 - Hier die gemeinsame Pressemitteilung zur Entscheidung des Landtags über den Volksantrag „Ländle leben lassen“, den die NaturFreunde aktiv und zahlreich unterstützt haben: Volksantrag-Initiatoren: „Ablehnung ist schwerer Rückschlag für Flächenschutz und Lebensqualität in Baden-...Weiterlesen
  • „Gerade jetzt. Für alle.“ Demokratieförderung in Gefahr

    12.06.2024 - Im Bundeshaushalt 2025 drohen nach Sparvorgaben des Finanzministeriums massive Streichungen. Bei den derzeitigen Verhandlungen zeichnet sich ab, dass das vor allem die Programmhaushalte der Ministerien treffen wird. Damit sind zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bundesweit...Weiterlesen
  • Rechtsextremismus stoppen - Demokratie verteidigen

    03.06.2024 - In Stuttgart waren wir am 8. Juni auf der Straße und machten ganz klar: Rechtsextremismus stoppen - Demokratie verteidigen. Ab 12 Uhr gab es am Oberen Schlossgarten Programm mit Redebeiträgen, Musik und Fußball. Wir stehen ein für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft...Weiterlesen
  • Politik im Grünen: "Fossiler Antisemitismus"

    © STB BaWü
    ==Verschoben== 01. Juli 2024: Aufgrund zu erwartender Behinderungen durch das EM-Spiel am Freitag 5.7.24, wird die Veranstaltung verschoben! Wir laden alle Interessierten herzlich zu "Politik im Grünen" im Demokratiegarten Stuttgart Fuchsrain ein! Zu Gast ist Dr. Michael Blume, der...Weiterlesen
  • Bündnis für Demokratie und Menschenrechte

    29.04.2024 - Seit Gründung des überparteilichen zivilgesellschaftlichen Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte im Januar diesen Jahres hat sich viel getan. Die NaturFreunde Baden-Württemberg gehören schon von Anfang an dazu - inzwischen sind mehr als 100 Organisationen (Kirchen und...Weiterlesen
  • Große Beteiligung der NaturFreunde am Ostermarsch

    08.04.2024 - Am Karsamstag, den 30.03.2024 nahmen wieder zahlreiche NaturFreunde am Stuttgarter Ostermarsch teil. Zunächst trafen sich etwa 80 Radfahrer*innen vor dem Europäischen Hauptquartier der US-Armee in S-Vaihingen. Die dortige Kundgebung und der anschließende Radcorso zur großen Ostermarsch...Weiterlesen
  • NF appellieren an die Mitglieder der UN-Frauenrechtskommission

    21.03.2024 - Anlässlich der 68. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission appellieren die NaturFreunde dringend an die internationale Gemeinschaft, verstärkte Maßnahmen zur Förderung der Bildung für Frauen zu ergreifen sowie die Geschlechtergerechtigkeit im Zusammenhang mit der aktuellen...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 6
  • nächste Seite ›

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt