
Wie geht es weiter?
Das sind die zurzeit wichtigsten Fragen für die Häuserbeauftragten aller Landesverbände.
Die württembergischen Ortsgruppen, die sich an den bisherigen Umfragen beteiligt haben, rechnen mit einem Umsatzausfall von 40-50% im Vergleich zum Vorjahr, sollten die Häuser bis Ende Mai geschlossen bleiben müssen, das entspricht einem monetären Wert von etwa 1 Million Euro.
Unsere Bemühungen bei der Landes- und Bundesregierung sind aber auf fruchtbaren Boden gefallen. Die Haushaltsausschüsse der Finanz- und des Wirtschaftsministerien befassen sich aktuell mit den Problemen der Naturfreundehäuser deutschlandweit.
Detaillierte Umfragen über Übernachtungs- und Umsatzeinbußen, Betriebs- und Instandhaltungskosten sowie geplante Investitionen bis ins nächste Jahr sollen den Bedarf an Hilfszahlungen aufzeigen und lassen uns hoffen, dass wir mit entsprechenden Finanzhilfen kurzfristig rechnen können.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an all diejenigen, die sich zurzeit um das Wohl ihrer Naturfreundehäuser sorgen und deshalb auch aufopferungsvoll kümmern. Ohne euch müssten viel Häuser schließen und es gingen Angebote für eine naturnahe Erholung zu erschwinglichen Preisen unwiederbringlich verloren.
„Viele Naturfreundehäuser liegen mitten in Naturschutzgebieten, in denen heute keine Baugenehmigung mehr erteilt wird. Sie bieten Naturerlebnisse gerade auch für Menschen, die knapp kalkulieren müssen. Sie sind Stätten der Umweltbildung, der Demokratieförderung und des Gemeinschaftslebens, die für unsere Gesellschaft - insbesondere auch in ländlichen Gebieten - viel zu kostbar sind, um sie einfach aufzugeben“, stellt Harald Peschken, Bundesfachbereichsleiter Naturfreundehäuser der Naturfreunde Deutschlands berechtigterweise fest.
Aus diesem Grund müssen wir auch alle weiterkämpfen und solidarisch diesen Herausforderungen entgegentreten.
Der Landesvorstand der Naturfreunde Württemberg hat sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe ebenfalls angenommen und hat wichtige Beschlüsse gefasst, um seine Ortsgruppen und Naturfreundehäuser zeitnah zu unterstützen. Das betrifft Pachtzahlungen ebenso wie Rückzahlungsraten bei Darlehen des Landeshäuserfonds oder bei den Beiträgen zu Häuserabgaben. Auch die Soforthilfe Corona trägt schon Früchte und viele Ortsgruppen sind in den Genuss der rückzahlungsfreien Investitionshilfen gekommen.
Noch sind wir aber nicht am Ende dieser unüberschaubaren Krisenzeit und die Geschäftsstelle wird weiterhin für euch am Ball bleiben und keine Möglichkeit auslassen unser aller Wohl zu erhalten.
Gerd Welker
Landesgeschäftsführer Häuser
Naturfreunde Landesverband Württemberg