Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Württemberg

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
      • Links & Downloads
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Umweltstiftung
    • Jobbörse
    • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter NFW
    • Starker Partner: Die Elektrizitätswerke Schönau
  • Ortsgruppen
    • Württembergische Ortsgruppen
    • Unser Service für unsere Ortsgruppen
    • Wichtige Corona-Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in Württemberg
    • Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    • Alle Veranstaltungen in Deutschland
  • Was uns bewegt
    • Natursport
      • Trainer*innen-Suche
      • Bergsport
      • Tauchen
      • Schneesport
      • Radfahren
    • NaturaTrails
      • Natursport:
    • NaturFreunde Global
    • Stärkenberatung
      • Tätigkeitsbereiche & Angebote
        • Anmeldung STB-Ausbildung20/21
        • Methode-Systemisch-Handbücher
        • Stärkenberater*innen-Ausbildung
          • Engagement stärken | M1
          • Erfolgreich kommunizieren | M2
          • Konflikte lösen | M3
          • Beratungsfälle meistern | M4
          • Gruppen moderieren | M5
        • Unsere Stärkenberater*innen
        • Projektbüro Stärkenberatung
          • OpenOhr
        • Veranstaltungen
          • Kooperationsveranstaltungen
          • Vergangene Veranstaltungen
            • Bericht „Naturfreund*innen im Gespräch im November
            • Nature Fox Festival
            • Rechtsextremes Gedankengut im Natur- und Umweltschutz
            • Vortrag Rechtsradikalismus
            • Wie gründe ich eine Familiengruppe?
            • Freiwilligenmanagement
            • Identitäre Bewegung
            • Ortsgruppen gesucht!
            • Pressearbeit mal anders
            • Fundraising - was ist das?
            • Interkulturelle Öffnung im FB Sport
          • Aktuelle Digitale Veranstaltungen der Stärkenberatung
        • Zeit für eine Stärkenberatung?
        • Fördermöglichkeiten
        • Ursprung und Historie
      • Aktuelles Stärkenberatung
        • Nachrichten
          • Gelungener Start der neuen Stärkenberater*innen
        • Netzwerk STB in Deutschland
        • Produkte mit NaturFreunde-Flair
      • Fachgruppe STB Baden-Württemberg
        • Viertes Forum
          • Stärkenberatungsforum - digital
        • Drittes Forum
    • Bündnisarbeit/Politische Arbeit
    • Kultur - Bildung und Musik
    • Umwelt
    • Wandern und Reisen
  • Häuser
    • Unsere Naturfreundehäuser in Württemberg
    • Spendenaufruf für das Rottweiler Naturfreundehaus Jungbrunnen
  • Jugend
    • Aktive Ortsgruppen unserer Jugend
    • NF-Jugend-Württemberg - aktuelle Veranstaltungen
    • Umweltdetektive - Die Kinderseite der Naturfreundejugend

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreundehäuser als "Außerschulische Lernorte" Jetzt bewerben! Anmeldung bis Ende Februar 2021

Im April wurde überlegt, wie man die Häuser nach der Krise unterstützen kann. Die Projektidee „Außerschulische Lernorte“ wurde geboren. Das Projekt, das von April 2021 bis März 2023 umgesetzt werden soll, hat ein Finanzvolumen von rund 230.000 €. Beim Umweltministerium wurde ein Antrag auf eine Förderung von 90% eingereicht. 
 

Hintergrund

Viele NaturFreundehäuser liegen mitten in der Natur, haben Räumlichkeiten, Verköstigungsgelegenheiten und Freiflächen zugleich. Auch Ausflüge in die Umgebung sind möglich. NaturFreundehäuser sind damit eigentlich ideale Orte, um viel über Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt zu lernen. Dieses Potenzial kann leider aus finanziellen und personellen Gründen viel zu wenig genutzt werden. Durch eine Anschubfinanzierung sollen nun an 10 Häusern die notwendigen Grundlagen entstehen, um dort ein dauerhaftes Umweltbildungs-angebot zu etablieren.
 

Konkret - was wird gemacht!

Es werden für zehn NaturFreundehäuser individuelle Umweltbildungskonzepte

zusammen mit der Ortsgruppe erarbeitet.

  • Fünf NaturFreund*innen erhalten in Natur- und Erlebnispädagogik eine umfassende Ausbildung.
  • Es entstehen an zwei Häusern größere Lerngärten und an acht Häusern werden Flächen in kleinerem Maß umgestaltet
  • Zusammen mit externen Experten (Pädagogische Hochschulen) werden vier eintägige Workshops für die Mitarbeiter*innen und die teilnehmenden Ortsgruppen zum Thema Umweltbildung veranstaltet.

Für die Ortsgruppen ist dieses Angebot prinzipiell kostenlos. Gewisse Eigenleistungen werden aber erwartet.
 

Bewerbung und Information

Alle OG des Landesverbands Württemberg, die ein NaturFreundehaus betreiben, können sich um einen der 10 Projektplätze bis Ende Februar bei der Geschäftsstelle in Stuttgart bewerben. Nähere Information gibt es unter 0711/ 481076 oder unter alexander.habermeier@naturfreunde-wuerttemberg.de

Verwandte Artikel

  • NaturFreund*innen im Gespräch

    © unsplash
    Die monatliche Gesprächsrunde zur Praxis bei und mit NaturFreund*innen startete ab September 2020 und wird beständig mit neuen Themen "gefüttert". Von Projekten erfahren, Erfahrungen austauschen und diskutieren, mit anderen NaturFreund*innen ins Gespräch kommen und sich so gegenseitig bereichern...Weiterlesen
  • Die Umweltstiftung fördert auch Euer Projekt! Nicht vergessen - Förderanträge bis 30. April einreichen!

    Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde, vor genau 20 Jahren wurden die ersten Vorhaben und Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz von unserer Umweltstiftung finanziell gefördert. Gerne unterstützt die Umweltstiftung auch dieses Jahr Euer Vorhaben. Ob es sich dabei um Schutzmaßnahmen,...Weiterlesen
  • "Frieden in Bewegung" 2021 vom 30.04.21 bis 04. Juli 21 - Jetzt anmelden!

    Unter dem Motto „Frieden in Bewegung“ 2021 werden die NaturFreunde Deutschlands, gemeinsam mit vielen unterstützenden Organisationen und unter der Schirmherrschaft von Konstantin Wecker, in diesem Jahr einen neuen Versuch starten die große Friedenswanderung durchzuführen. In 65 Tagen soll von...Weiterlesen
  • Umwelttreffen | digital via Zoom - Samstag, 27. März 2021

    Tagesablauf Samstag, 27. März 2021 14.00 Uhr Begrüßung und Berichte von der Fachbereichsleitung 14.30 Uhr Berichte aus den Ortsgruppen und Diskussion 15.30 Uhr Wärmewende in Baden-Württemberg – Impulsvortrag und Fragerunde Karl-Ernst Kapell, Fachbereich Umwelt 16.00 Uhr Pause 16.15 Uhr Waldökologie...Weiterlesen
  • Landtagswahl 2021 - Wir haben zum "Future Table" eingeladen - am 04.02.21 und 09.02.21 - anzuschauen auf unserem Live Stream

    Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Württemberg werden im Vorfeld der Landtagswahlen im Rahmen zweier Online-Diskussionsveranstaltungen, mit Vertreter*innen von politischen Parteien über zwei Themenkomplexe am „Future Table“ diskutieren. Das wird spannend, denn es werden „hochkarätige“...Weiterlesen
  • NaturFreunde Global BW - Fachbereichstreffen am 19.02.21 -

    Liebe NaturFreund*innen und Interessierte an der Arbeit im Fachbereich NaturFreunde Global BW, wir möchten euch heute Aktuelles aus dem Umwelt- und Ausbildungszentrum berichten und einen Ausblick auf unsere geplanten Aktivitäten im Jahr 2021 geben. Den Infobrief 1/2021 findet ihr im Anhang. Das...Weiterlesen
  • Klimakrise und Energiewende von unten - was können wir gemeinsam vor Ort tun? - eine lokalpolitische Herausforderung -

    Karl-Ernst Kappel Fachbereich Umwelt der Naturfreunde Baden-Württemberg hat einen sehr interessanten Power-Point-Vortag erstellt, dieser ist im Download als PDF anzuschauen.Weiterlesen
  • Einladung zum Web-Seminar am 01. + 08. + 15.03.21

    Wir möchten Sie herzlich zu folgendem Web-Seminar einladen: Online-Veranstaltungen im eigenen Verein durchführen 01.+ 08.+ 15. März 2021 18-19.15 Uhr Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser aller Leben auf den Kopf gestellt – sie verändert auch unser Verhältnis zu den Online-Medien. Webseminare,...Weiterlesen
  • Salzgewinnung im Berchtesgadener Land - Online-Vortrag am Donnerstag, 18.02.2021 – ab 19:30 Uhr

    Salz hat der Region Berchtesgadener Land Wohlstand gebracht. Reichtum weckt aber auch Begehrlichkeiten. Klaus-Jürgen Ledebur stellt uns in seinem Vortrag die Technik und die wechselvolle Geschichte der Salzgewinnung vor. Referent: Klaus-Jürgen Ledebur Die Veranstaltung wird über ZOOM stattfinden...Weiterlesen
  • Aufruf zum Ostermarsch 2021 in Stuttgart am 03.04.21

    Streikbild
    © Naturfreunde Deutschland
    Die Bundeswehr befindet sich in zahlreichen Auslandseinätzen. In Afghanistan bleibt die Bundeswehr trotz Verhandlungen und US-Truppenabzug weiter militärisch aktiv. Der Bundeswehreinsatz in Mali wurde auf die gesamte Sahelregion ausgeweitet. Innerhalb der EU treibt die Bundesregierung gemeinsam mit...Weiterlesen
  • Wir werden Moni sehr vermissen!

    Der Landesverband und der Fachbereich Umwelt trauern um Monika Stegmaier. Wir werden Moni sehr vermissen - ihr Tod hinterlässt eine große Lücke! Hier der Nachruf des Vorsitzenden der Ortsgruppe Ulm, Hans-Peter Zagermann. Frühere Vorsitzende der NaturFreunde Ulm und Naturschutzwartin Monika...Weiterlesen
  • Zweiter Teil des Fachtages am 08. Mai 2021 NaturFreunde Global Baden-Württemberg

    Die Frauen von Bekhar
    © Die Frauen von Bekhar
    Die NaturFreunde Global Baden-Württemberg haben den ersten Teil ihres Fachtages am 10.Oktober zum Austausch mit unseren afrikanischen NaturFreunden aus Senegal, Gambia und Togo genutzt. Wir planen nun den zweiten Teil als Präsenzveranstaltung am 08.Mai 2021 (bitte vormerken) durchzuführen. Themen...Weiterlesen
  • Landes-Schneesportkonferenz Baden-Württemberg

    An alle ÜL-Schneesport im LV-Baden Wie in der letzten Mail angekündigt, werden wir unsere Landes-Schneesportkonferenz Baden-Württemberg per Video Konferenz über ZOOM durchführen. Dies wird zum ersten Mal in dieser Art stattfinden. Dieses Mail geht an alle in Berlin gemeldeten, geprüften...Weiterlesen
  • „Der sozial und politisch geprägte Umweltschutz ist unsere Stärke“ NaturFreunde feiern „25 Jahre anerkannter Naturschutzverband“ - 12.12.20

    Die Jubiläumsfeier „25 Jahre anerkannter Naturschutzverband“, die am 12. Dezember digital stattfand, verlief sehr gelungen. Alexander Habermeier, Landesgeschäftsführer der NaturFreunde Württemberg, moderierte die Veranstaltung. Man trank gemeinsam Sekt vor dem Computer und es gab lobende Worte aus...Weiterlesen
  • Mach mit bei den Aktionstagen! Bundesweite Aktionstage der Kampagne "NaturFreunde bewegen" - Aktionszeiträume vom 09. - 25.04.21

    Im Rahmen der Kampagne „NaturFreunde bewegen“ organisieren NaturFreunde bundesweit Aktionstage – thematische Veranstaltungen, mit denen sie sich und ihre Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und den Austausch mit anderen Projekten und Organisationen stärken. Sei auch du mit deiner...Weiterlesen
  • 29.9.–6.10. 2021 Wanderung in Val Maira   

    eine woche auf verlassenen pfaden der piemontesischen Alpen Auf alten Saumpfaden wandern wir durch das malerische Val Maira, einem von der Entvölkerung stark betroffenen Tal im Nord-Westen Italiens. Er ist noch voller ursprünglicher Dörfer und bisher nur von sanftem Wandertourismus berührt. Diese...Weiterlesen
  • 14.–24. September 2021 Wandergenuss in Valdisole

    10 tage zwischen BRENTA-DOLOMITEN Stilfser Joch und Adamello-Nationalpark Das italienische Val di Sole, zwischen Bozen und dem Gardasee gelegen, ist insbesondere in der Nebensaison ein kleines Paradies für Bergliebhaber. Die Region ist reich an gut beschilderten Wanderwegen und bietet eine große...Weiterlesen
  • 12.–19. September 2021 Chicken Way: Hochtour Dolomiten

    Für Klettersteiggeher*innen, Bergwanderer*innen und Familien Nicht selten kommt es vor, dass Bergsteiger, Biker oder Kanuten den „Chicken Way“ verwenden. Dieser ist der einfachere Weg, der z.B. bei Schlechtwettereinbrüchen benutzt wird. Im Hochgebirge handelt es hierbei um wunderschöne Wanderwege,...Weiterlesen
  • 5.–9. September 2021 Von Hütte zu Hütte im Montafon

    vorarlberg-bergtour Die 6-tägige Bergtour startet im Rätikon und geht im Gargeller Tal über in die Silvretta. Die erste Etappe geht von Tschagguns aufs NaturFreundehaus Gauertal. Am zweiten Tag wandert man über die Tschaggunser Mittagsspitze auf die Tilisunahütte, am nächsten Tag über das...Weiterlesen
  • 4.–11. September 2021 Radeln Sie mit uns auf dem Weserradweg

    in 8 etappen auf der adfc-4-sterne qualitätsroute Unsere Tour beginnt im Weserbergland und führt uns durch sechs Regionen. Immer im Blick haben wir dabei die traumhaften Flusslandschaften der Weser. Wir werden in dieser Zeit sechs Etappen „unter die Räder“ nehmen und die dortigen Naturschönheiten...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon bewerbungsbogen_naturschutzfond.pdf

Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt